Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Zu einer kontrastiven Studie der Komposita im Französischen und Deutschen

Komposita im Französischen und Deutschen

Titre: Zu einer kontrastiven Studie der Komposita im Französischen und Deutschen

Essai , 2010 , 17 Pages

Autor:in: P. A Hamid Baalla (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Wortbildung ist einer der wichtigsten Bereiche, die man unter den sprachwissenschaftlichen Themen kontinuierlich in Betracht zieht, weil sie eine eminente Rolle in der Bereicherung des Wortschatzes spielt. Auf der einen Seite ermöglicht sie die Schaffung von Neologismen im Sprachaufbau durch neue Wortkombinationen. Auf der anderen Seite trägt sie zur Eingliederung von bestimmten komplexen sprachlichen Konstruktionen im Wortschatz bei.
Ausgehend von der Wichtigkeit dieses sprachwissenschaftlichen Teilgebietes werden zunächst in folgender Untersuchung Determinativkomposita (endozentrische / exozentrische Zusammensetzungen), Kopulativkomposita, Possessivkomposita und Zusammenrückung im Französischen und Deutschen definiert und verglichen. Danach werden die Ergebnisse der kontrastiven Analyse und deren Bedeutungswert für die Sprachwissenschaft diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Begriffes "Komposita"
    • Zum französischen Begriff „mot composé“
    • Zum deutschen Begriff „Kompositum“
  • Die Klassifikation der Komposita
  • Subordination oder Determinativzusammensetzung
  • Exozentrische (exoz.) / Endozentrische (endoz.) Determinativkomposita
  • Koordination bzw. Kopulativkomposita
  • Possessivkomposita "Bahuvrihi"
  • Zusammenrückung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer kontrastiven Analyse von Komposita im Französischen und Deutschen. Ziel ist es, die Bildung und Klassifizierung dieser Wortbildungsart in beiden Sprachen zu untersuchen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Besonderes Augenmerk wird auf die verschiedenen Arten der Komposita, wie Determinativkomposita, Kopulativkomposita und Possessivkomposita gelegt.

  • Definition und Klassifizierung von Komposita im Französischen und Deutschen
  • Kontrastive Analyse der Determinativkomposita in beiden Sprachen
  • Untersuchung der Koordination und Subordination bei der Kompositionsbildung
  • Analyse von Exozentrischen und Endozentrischen Komposita
  • Bedeutung der Komposition für die Sprachentwicklung und Wortschatzbereicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Wortbildung für die Sprachwissenschaft dar und gibt einen Überblick über den Fokus der Untersuchung. Es werden die wichtigsten Themenfelder der Arbeit, wie Determinativkomposita, Kopulativkomposita und Zusammenrückung, vorgestellt.

Definition des Begriffes "Komposita"

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Kompositum" sowohl im Französischen als auch im Deutschen und vergleicht die unterschiedlichen sprachlichen Bezeichnungen und Konzepte. Es wird erläutert, wie Komposita aus einfachen Wörtern gebildet werden und welche Arten von Verbindungszeichen verwendet werden.

Die Klassifikation der Komposita

Hier werden die verschiedenen Arten von Komposita in beiden Sprachen vorgestellt und klassifiziert. Dabei wird insbesondere auf die Unterscheidung zwischen Koordination und Subordination eingegangen, sowie auf die Bildung von Determinativkomposita. Es werden Beispiele aus beiden Sprachen angeführt, um die verschiedenen Kompositionstypen zu verdeutlichen.

Subordination oder Determinativzusammensetzung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Subordination als einer wichtigen Kompositionsart im Französischen und Deutschen. Es werden die verschiedenen Determinationsbeziehungen zwischen den Konstituenten des Kompositums analysiert und Beispiele für die Bildung von Determinativkomposita in beiden Sprachen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Komposita, Wortbildung, Französisch, Deutsch, Determinativkompositum, Kopulativkompositum, Koordination, Subordination, Exozentrisches Kompositum, Endozentrisches Kompositum, Kontrastive Analyse, Sprachwissenschaft.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zu einer kontrastiven Studie der Komposita im Französischen und Deutschen
Sous-titre
Komposita im Französischen und Deutschen
Université
University Hassan II. Casablanca
Auteur
P. A Hamid Baalla (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
17
N° de catalogue
V170848
ISBN (ebook)
9783640899531
ISBN (Livre)
9783640899357
Langue
allemand
mots-clé
Wortbildung Komposita Deutsch Französisch klassifikation Kontrastivität Determinativzusammensetzung Exozentrische Endozentrische Determinativkomposita Kopulativkomposita Possessivkomposita Zusammenrückung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
P. A Hamid Baalla (Auteur), 2010, Zu einer kontrastiven Studie der Komposita im Französischen und Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170848
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint