Ist das Europäische Sozialmodell ein gedankliches Konstrukt?


Studienarbeit, 2010

28 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

Tabellenverzeichnis

1. Einleitung

2. Annäherung an den wichtigsten Begriff
2.1 Geschichte des ESM
2.2 Definitionsversuch des ESM
2.3 Theoretischer Rahmen und Inkrementalismus

3. Untersuchung der Bekanntheit/Akzeptanz des Europäischen Sozialmodells in der europäischen Öffentlichkeit

4. Untersuchung der Möglichkeit, ein kohärentes ESM zu formen
4.1. Typologie europäischer Wohlfahrtstaaten
4.1.1 Typologisierung nach Esping-Andersen
4.1.2 Weitere Typologisierung
4.1.3 Untersuchung nach sozio-ökonomischen Kriterien
4.2 Erwartungen europäischer Staaten an ein Europäisches
4.3 Beurteilung der Modellbildung

5. Untersuchung der konkreten Instrumente zur Bildung eines ESM
5.1 Mindeststandard-/Harmonisierungsmodell
5.2 Korridor-Konvergenz-Modell
5.3 Offene Methodeder Koordinierung (OMK)

6. Fazit: Das Wesen des ESM

7. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten

Details

Titel
Ist das Europäische Sozialmodell ein gedankliches Konstrukt?
Hochschule
Universität Passau  (Lehrstuhl für Politikwissenschaft I)
Veranstaltung
Wohlfahrtstaatliche Politik im Vergleich
Note
1,7
Autor
Jahr
2010
Seiten
28
Katalognummer
V170881
ISBN (eBook)
9783640899609
ISBN (Buch)
9783640899241
Dateigröße
628 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europäisches Sozialmodell, Europäische Sozialpolitik
Arbeit zitieren
B.A. Carolin Deitmer (Autor:in), 2010, Ist das Europäische Sozialmodell ein gedankliches Konstrukt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170881

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ist das Europäische Sozialmodell ein gedankliches Konstrukt?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden