Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Die Bilanzierung von immateriellen Werten nach Einführung des BilMoG

Titre: Die Bilanzierung von immateriellen Werten nach Einführung des BilMoG

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Matthias Schröder (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit soll die Möglichkeiten der Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen nach der Einführung des BilMoG erläutern und auf Probleme hinweisen, die sich durch die neuen Regelungen ergeben können. Dabei wird zuerst untersucht, welche Voraussetzungen zur Aktivierung existieren, wo dies in der Bilanz geschieht und in welcher Höhe sie erfolgt. Danach werden wichtige Aspekte erläutert, die sich unmittelbar aus der Bilanzierung ergeben. Gegen Ende wird auf mögliche Probleme aufmerksam gemacht, sowie kritisch zur gesetzlichen Neuerung Stellung genommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition eines Vermögensgegenstandes
  • 3. Die Bilanzierung dem Grunde nach
    • 3.1 Anschaffung oder Herstellung
    • 3.2 Anlage- oder Umlaufvermögen
    • 3.3 Ansatzverbote und der Geschäfts- oder Firmenwert
  • 4. Bilanzierung der Höhe nach
    • 4.1 Zugangsbewertung
      • 4.1.1 Herstellungskosten
      • 4.1.2 Forschung und Entwicklung
    • 4.2 Der Aktivierungszeitpunkt
    • 4.3 Folgebewertung
  • 5. Folgen der Aktivierung
    • 5.1 Die Ausschüttungssperre
    • 5.2 Steuerliche Auswirkungen
    • 5.3 Angaben im Anhang
  • 6. Übergangsvorschriften
  • 7. Vor- und Nachteile einer Aktivierung
  • 8. Das Problem der Vergleichbarkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen nach Einführung des BilMoG. Sie analysiert die Voraussetzungen für die Aktivierung, die Bilanzierungshöhe sowie die Konsequenzen, die sich aus der Bilanzierung ergeben.

  • Voraussetzungen für die Aktivierung von immateriellen Vermögensgegenständen
  • Bilanzierungshöhe immaterieller Vermögensgegenstände
  • Konsequenzen der Aktivierung immaterieller Vermögensgegenstände
  • Problematik der Vergleichbarkeit im Kontext der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände
  • Bewertung der gesetzlichen Neuerung im BilMoG

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und beleuchtet die wachsende Bedeutung von immateriellem Vermögen in der heutigen Wirtschaft. Es wird auf die historische Entwicklung der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände eingegangen und die Motivation des BilMoG erläutert.

Kapitel 2 definiert den Begriff des Vermögensgegenstandes im Rahmen der Bilanzierung.

Kapitel 3 befasst sich mit der grundsätzlichen Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen. Es werden die Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie die Einordnung in das Anlage- oder Umlaufvermögen diskutiert. Außerdem werden Ansatzverbote und die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes betrachtet.

Kapitel 4 befasst sich mit der Bilanzierung der Höhe nach. Es werden die Zugangsbewertung, insbesondere die Herstellungskosten und die Bewertung von Forschung und Entwicklung, sowie der Aktivierungszeitpunkt und die Folgebewertung beleuchtet.

Kapitel 5 erörtert die Folgen der Aktivierung immaterieller Vermögensgegenstände, wie die Ausschüttungssperre, die steuerlichen Auswirkungen und die Anforderungen an die Angaben im Anhang.

Kapitel 6 behandelt die Übergangsvorschriften des BilMoG.

Kapitel 7 analysiert die Vor- und Nachteile der Aktivierung immaterieller Vermögensgegenstände.

Kapitel 8 diskutiert das Problem der Vergleichbarkeit von Bilanzierungen immaterieller Vermögensgegenstände aufgrund der unterschiedlichen Regelungen im BilMoG, IFRS und US-GAAP.

Schlüsselwörter

Immaterielle Vermögensgegenstände, Bilanzierung, BilMoG, HGB, IFRS, US-GAAP, Aktivierung, Ansatzverbote, Geschäfts- oder Firmenwert, Herstellungskosten, Forschung und Entwicklung, Folgebewertung, Vergleichbarkeit.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bilanzierung von immateriellen Werten nach Einführung des BilMoG
Université
University of Siegen
Cours
Seminar Aktuelle Fragen des Controllings
Note
2,0
Auteur
Matthias Schröder (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
19
N° de catalogue
V170888
ISBN (ebook)
9783640899852
Langue
allemand
mots-clé
Bilanzierung immaterielle Vermögenswerte Werte BilMoG Controlling
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Schröder (Auteur), 2010, Die Bilanzierung von immateriellen Werten nach Einführung des BilMoG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170888
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint