Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Sport in den Erziehungskonzepten von Platons Idealstaatsentwürfen

Der Staat (Politeia) und die Gesetze (Nomoi)

Titre: Sport in den Erziehungskonzepten von Platons Idealstaatsentwürfen

Dossier / Travail , 2010 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Björn Heigel (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den Universitätsbibliotheken finden sich unzählige Sekundärwerke zum pädagogischen Platonismus; ist doch der Begriff Paideia einer der zentralen Schlüsselbegriffe im platonischen Werk, der Erziehung und Bildung unter sich vereint und in der griechischen Geistesgeschichte eine besondere Rolle einnimmt. Die hier vorliegende Arbeit untersucht die Erziehungsentwürfe der beiden platonischen Schriften zur Staatstheorie bezüglich der körperlichen und gymnastischen Aktivitäten und deren Auswirkungen und Einordnungen in den von PLATON propagierten Idealstaat.
Es sind keine sportwissenschaftlichen Theorien, die erforscht werden sollen, sondern es handelt sich vielmehr um eine Einordnung der platonischen Leibeserziehung in die antike Tradition der Athleten und Sportler. Die Untersuchung teilt sich in zwei große Gliederungspunkte, die sich erst der gymnastischen Erziehung innerhalb der Politeia widmen, bevor der zweite große Gliederungspunkt den Themenschwerpunkt auf PLATONS Spätwerk, »Die Gesetze«, legt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Der Staat (Politeia)
      • Grundlagen des platonischen Staates
      • Erziehung im platonischen Staat
      • Sport und Gymnastik in den Erziehungskonzepten des platonischen Staates
    • Die Gesetze (Nomoi)
      • Erziehung in den platonischen Gesetzen
      • Sport und Gymnastik in den Erziehungskonzepten der platonischen Gesetze
    • Einordnung der platonischen Leibeserziehung in die antike Tradition der Athleten und Sportler
      • Einordnung der platonischen Gymnastik in eine epochale Gliederung der Leibeserziehung
      • Aktuelle Bedeutung der platonischen Sportkonzeption
    • Schlusswort und Bilanz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den sportlichen Erziehungskonzepten in Platons Schriften »Der Staat« (Politeia) und »Die Gesetze« (Nomoi). Sie untersucht, wie Platon körperliche Aktivitäten und Gymnastik in seine Idealstaatstheorie integriert und welche Rolle sie in seiner Vorstellung von Bildung und Erziehung spielen.

  • Platons Idealstaat (Politeia) und seine Erziehungs- und Gesellschaftskonzeption
  • Die Bedeutung von Gymnastik und Sport in der Erziehung des platonischen Staatsbürgers
  • Der Vergleich der sportlichen Erziehungskonzepte in »Der Staat« und »Die Gesetze«
  • Die Einordnung der platonischen Leibeserziehung in die antike Tradition der Athleten und Sportler
  • Die aktuelle Relevanz von Platons Sportkonzeption

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in Platons Werke »Der Staat« und »Die Gesetze« und stellt die zentralen Thesen seiner Staats- und Erziehungstheorie dar. Im Anschluss wird die Rolle der Gymnastik und des Sports in Platons Idealstaat (Politeia) beleuchtet. Es werden die unterschiedlichen Erziehungsziele für die drei Stände (Philosophen, Wächter, Produzenten) erörtert und der Stellenwert körperlicher Ertüchtigung für die Entwicklung von Tugenden und gesellschaftlicher Harmonie hervorgehoben. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Erziehungskonzepte in »Die Gesetze« betrachtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Platons früheren Werken liegt.

Schlüsselwörter

Platon, Politeia, Nomoi, Idealstaat, Erziehung, Gymnastik, Sport, Leibeserziehung, Athleten, Tradition, antike Kultur, Pädagogik, Paideia.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sport in den Erziehungskonzepten von Platons Idealstaatsentwürfen
Sous-titre
Der Staat (Politeia) und die Gesetze (Nomoi)
Université
Martin Luther University  (Institut für Geschichte)
Cours
Athleten und Gladiatoren. Die antike Kultur im Spiegel ihrer »Spiele«
Note
2,0
Auteur
Björn Heigel (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
14
N° de catalogue
V170905
ISBN (ebook)
9783640899630
ISBN (Livre)
9783640899104
Langue
allemand
mots-clé
Platon Sokrates Sport Gymnastik Erziehung Staat Gesetze Politeia Nomoi
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Björn Heigel (Auteur), 2010, Sport in den Erziehungskonzepten von Platons Idealstaatsentwürfen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170905
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint