Das Internet ist ein Mediumm das kaum mehr aus dem Alltag der Gesellschaft wegzudenken ist. Die Vereinfachung einiger Tätigkeitenm wie beispielsweise eine Überweisung oder der Einkauf per Mausklickm sind für Viele synonym für Zeit-und Geldersparnis. Ebenso geschieht es mit wirtschaftlichen Kontakten im Berufsleben. Die Schnelligkeit der Datenübertragungm oder die vereinfachte Kommunikatione wird weltweit genutzt. Beispielweise kann eine Firma Daten an eine andere Firma auf der anderen Seite der Welt üübertragen und in wenigen Minuten kommen die Informationen oder Dokumente an. Gleichzeitig können die Firmen per Videokonferenz die Einzelheiten der übertragenen Daten besprechen. Schmitz (2004:15) stellt fest, dass ,[u]nser Wissen über die Weltm unser Bild von ihr und unser Leben darin [...] heute mehr denn je von technischen Medien geprägt wird". Diese Entwicklung betrifft auch die Schulenm, die ihrerseits die Notwendigkeit sahen, das Medium Internet im Allgemeinen in den Unterricht einzubeziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Historischer Hintergrund
- 2.1 Die deutsche Einwanderung im 19. Jahrhundert
- 2.2 Sprachverbots der Nationalistischen Zeit im 20. Jahrhundert
- 3 Theoretischer Rahmen
- 3.1 Forschungsstand: Das Medium Internet und dessen Anwendung im DaF-Unterricht
- 3.2 Das Medium Internet und seine Entwicklung
- 3.3 Der Stellenwert digitaler Medien beziehungsweise des Internet
- 3.4 Das Internet im Hinblick auf die multimediale Lernumgebung
- 3.5 Das Internet im Hinblick auf die Form- und Übungstypologie und auf die Lernautonomie
- 4 Empirische Studie zur Anwendung von Online-Übungen in Brasilien
- 4.1 Datenerhebung
- 4.2 Methode
- 5 Ergebnisse und Auswertung
- 5.1 Ausstattung der Computerräume und didaktische Informationen
- 5.2 Formauswahl und Übungstypologie der Übungen
- 5.3 Lernautonomie durch den Einsatz von Online-Übungen
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die didaktische Umsetzung von Online-Übungen im DaF-Unterricht an Grund- und Mittelschulen in Südbrasilien. Ziel ist es, die bevorzugten Vorgehensweisen der Lehrkräfte beim Einsatz des Internets als Lehrmittel zu analysieren und die damit verbundene Form- und Übungstypologie zu beleuchten. Die Studie konzentriert sich auf die Praxis und die Erfahrungen der Lehrkräfte vor Ort.
- Der Einsatz des Internets im DaF-Unterricht in Südbrasilien
- Die didaktische Umsetzung von Online-Übungen
- Form- und Übungstypologie im Kontext des Online-Unterrichts
- Der Einfluss von Online-Übungen auf die Lernautonomie der Schüler
- Die Rolle des Internets als multimediale Lernumgebung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Untersuchung des Internets und von Online-Übungen im DaF-Unterricht in Südbrasilien. Sie definiert den Begriff "Online-Übungen" im Kontext der Studie und stellt die Forschungsfrage nach den bevorzugten Vorgehensweisen der Lehrkräfte beim Einsatz des Internets als Lehrmittel. Die Einleitung verdeutlicht, dass der Fokus nicht auf der generellen Internetnutzung im Unterricht liegt, sondern spezifisch auf der didaktischen Anwendung von Online-Übungen.
2 Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Deutschunterrichts in Südbrasilien, indem es die deutsche Einwanderung im 19. Jahrhundert und die sprachlichen Restriktionen während nationalistischer Perioden des 20. Jahrhunderts untersucht. Dieser Abschnitt liefert ein wichtiges Hintergrundverständnis für die aktuelle Situation des DaF-Unterrichts und die möglichen Einflüsse auf die heutige Unterrichtspraxis. Die Analyse der historischen Entwicklung schafft eine Grundlage, um die aktuelle Situation im Kontext zu verstehen.
3 Theoretischer Rahmen: Kapitel 3 befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der Studie. Es analysiert den Forschungsstand zur Anwendung des Internets im DaF-Unterricht, untersucht die Entwicklung des Internets als Medium und beleuchtet dessen Stellenwert in der Bildung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Internet als multimediale Lernumgebung und seinem Einfluss auf die Form- und Übungstypologie sowie die Lernautonomie der Schüler. Der theoretische Rahmen liefert die notwendigen Konzepte und Theorien, um die empirischen Ergebnisse der Studie zu interpretieren.
4 Empirische Studie zur Anwendung von Online-Übungen in Brasilien: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Studie detailliert beschrieben. Es werden die Datenerhebungsmethoden und die angewandte Forschungsmethode erläutert. Dieser Abschnitt dient dazu, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie zu gewährleisten und die Qualität der Ergebnisse zu belegen.
5 Ergebnisse und Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie und deren Auswertung. Es analysiert die Ausstattung der Computerräume, die von den Lehrkräften gewählte Form- und Übungstypologie und den Einfluss der Online-Übungen auf die Lernautonomie der Schüler. Die Auswertung der Daten liefert wichtige Erkenntnisse über die tatsächliche Praxis des DaF-Unterrichts unter Einbezug digitaler Medien in Südbrasilien.
Schlüsselwörter
Online-Übungen, DaF-Unterricht, Südbrasilien, Internet, digitale Medien, multimediale Lernumgebung, Lernautonomie, didaktische Umsetzung, empirische Studie, Form- und Übungstypologie, Forschungsstand.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Didaktische Umsetzung von Online-Übungen im DaF-Unterricht in Südbrasilien
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die didaktische Umsetzung von Online-Übungen im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht an Grund- und Mittelschulen in Südbrasilien. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vorgehensweisen von Lehrkräften beim Einsatz des Internets als Lehrmittel und der damit verbundenen Form- und Übungstypologie.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die bevorzugten Methoden der Lehrkräfte beim Einsatz von Online-Übungen im DaF-Unterricht in Südbrasilien. Sie beleuchtet die Form- und Übungstypologie im Kontext des Online-Unterrichts und untersucht den Einfluss von Online-Übungen auf die Lernautonomie der Schüler. Die Studie konzentriert sich auf die Praxis und Erfahrungen der Lehrkräfte vor Ort.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: den Einsatz des Internets im DaF-Unterricht in Südbrasilien, die didaktische Umsetzung von Online-Übungen, die Form- und Übungstypologie im Online-Unterricht, den Einfluss von Online-Übungen auf die Lernautonomie, und die Rolle des Internets als multimediale Lernumgebung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Historischer Hintergrund (deutsche Einwanderung & Sprachverbote), Theoretischer Rahmen (Forschungsstand, Internetentwicklung, multimediale Lernumgebung, Lernautonomie), Empirische Studie (Datenerhebung & Methode), Ergebnisse und Auswertung (Computerräume, Formauswahl, Lernautonomie), und Zusammenfassung und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Historischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Deutschunterrichts in Südbrasilien, einschließlich der deutschen Einwanderung im 19. Jahrhundert und der sprachlichen Restriktionen während nationalistischer Perioden des 20. Jahrhunderts. Es schafft ein Verständnis für die aktuelle Situation des DaF-Unterrichts.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Rahmen" behandelt?
Kapitel 3 analysiert den Forschungsstand zur Internetnutzung im DaF-Unterricht, die Entwicklung des Internets als Medium, und dessen Stellenwert in der Bildung. Es konzentriert sich auf das Internet als multimediale Lernumgebung und dessen Einfluss auf Form- und Übungstypologie sowie die Lernautonomie.
Wie wird die empirische Studie durchgeführt?
Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Studie, einschließlich der Datenerhebungsmethoden und der angewandten Forschungsmethode, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse analysieren die Ausstattung der Computerräume, die von Lehrkräften gewählte Form- und Übungstypologie und den Einfluss der Online-Übungen auf die Lernautonomie der Schüler. Die Auswertung liefert Erkenntnisse über die Praxis des DaF-Unterrichts mit digitalen Medien in Südbrasilien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Übungen, DaF-Unterricht, Südbrasilien, Internet, digitale Medien, multimediale Lernumgebung, Lernautonomie, didaktische Umsetzung, empirische Studie, Form- und Übungstypologie, Forschungsstand.
- Quote paper
- Adriana Schlenker (Author), 2010, Online-Übungen und ihre didaktische Umsetzung im DaF-Unterricht an Schulen der Grund- und Mittelstufe in Südbrasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170968