Leseprobe
Gliederung
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen
3. Selbstverständnis von politischer Bildung
4. Möglichkeiten politischer Bildung gegen Rechtsextremismus
4.1 Historisch politische Aufklärung
4.2 Aufklärung zur aktuellen Politik
4.3 Menschenrechtspädagogik
4.4 Stärkung von demokratischen Strukturen
5. Methodische Zugänge
6. Grenzen politischer Bildung gegen Rechtsextremismus
6.1 Erreichen der Zielgruppen
6.2 Strukturen der Lernorganisationen
6.3 Fehlende Anregung von Bildungsprozessen beim kognitvem Lernen
6.4 Tiefe Verankerung von Vorurteilen
7. Schlussbetrachtung und Bewertung
Literatur
Kommentare