Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Antiquité

Willibald von Eichstätt und Hugeburc: Die Auswirkungen des „Dhimmi“-Konzeptes ‒ eine Interpretation

Titre: Willibald von Eichstätt und Hugeburc: Die Auswirkungen des „Dhimmi“-Konzeptes ‒ eine Interpretation

Exposé / Rédaction (Scolaire) , 2010 , 3 Pages

Autor:in: Tim Blume (Auteur)

Histoire globale - Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Quelle stellt unterschiedliche Auswirkungen des „Dhimmi“-Konzeptes dar: Zum einen der erste Empfang, der dazu führt, dass sie zu einem Greis geführt werden, zum anderen der Empfang im Palast des Königs Myrmumni der Sarazenen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Auswirkungen des „Dhimmi“-Konzeptes
    • Der erste Empfang
    • Der zweite Empfang
  • Toleranz gegenüber den Fremden
  • Unterschiede zwischen den beiden Zwangsstopps
  • Vergleich mit der Jetzt-Zeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Quelle untersucht die Auswirkungen des „Dhimmi“-Konzeptes auf die Reisegruppe von Willibald von Eichstätt und Hugeburc. Sie schildert zwei unterschiedliche Begegnungen der Gruppe mit der lokalen Bevölkerung, welche die Anwendung des „Dhimmi“-Konzeptes und die Toleranz gegenüber Andersgläubigen beleuchtet.

  • Das „Dhimmi“-Konzept und seine Anwendung
  • Die Auswirkungen des „Dhimmi“-Konzeptes auf die Reisegruppe
  • Toleranz und Intoleranz gegenüber Christen in einem muslimischen Herrschaftsgebiet
  • Vergleich der Begegnungen mit der Reisegruppe mit der heutigen Praxis der Passkontrolle
  • Die Rolle von Macht und Kontrolle in der Begegnung mit Fremden

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Empfang

Die Reisegruppe wird von der lokalen Bevölkerung als „Spione“ angesehen und gefangen genommen. Sie werden zu einem Greis geführt, der nach ihren Gründen für die Reise fragt und sie schließlich ohne weiteres Zutun ziehen lässt. Der Greis wendet das „Dhimmi“-Konzept an, indem er die Reisegruppe nicht zum Islam konvertieren zwingt, sondern ihnen erlaubt, ihrer Religion weiterhin anzuhängen. Er scheint auf Grund seiner Erfahrungen mit früheren Fremden zu erkennen, dass die Gruppe nicht böse Absichten hat.

Der zweite Empfang

Die Reisegruppe wird im Palast eines Königs als „Kundschafter“ angesehen und ins Gefängnis gebracht. Dort erhalten sie Besuch von einem Kaufmann und seinem Sohn, die sich rücksichtsvoll um die Gefangenen kümmern. Ein Spanier, der ebenfalls im Gefängnis die Reisegruppe besucht, legt beim König ein gutes Wort für sie ein. Der König lässt sie schließlich frei, da sie „kein Verschulden wider“ ihn haben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte des Textes sind „Dhimmi“-Konzept, Toleranz, Intoleranz, Andersgläubige, Christen, Muslime, Machtdemonstration, Reisegruppe, Willibald von Eichstätt, Hugeburc, Fremde, Passkontrolle.

Fin de l'extrait de 3 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Willibald von Eichstätt und Hugeburc: Die Auswirkungen des „Dhimmi“-Konzeptes ‒ eine Interpretation
Auteur
Tim Blume (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
3
N° de catalogue
V171055
ISBN (ebook)
9783640902354
ISBN (Livre)
9783640902033
Langue
allemand
mots-clé
willibald eichstätt hugeburc auswirkungen interpretation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tim Blume (Auteur), 2010, Willibald von Eichstätt und Hugeburc: Die Auswirkungen des „Dhimmi“-Konzeptes ‒ eine Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171055
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint