Das Orientierungspraktikum hat mir die Möglichkeit gegeben, die Schule aus Sicht eines
zukünftigen Lehrers zu beobachten. Die Grundschule in X. hat es mir als Hospitant ermöglicht,
neben dem Unterricht auch das Schulleben und den Schulalltag der Schüler einer vollen
Halbtagsschule1 mit integrativem Anspruch zu begleiten und zu dokumentieren. Der Plan für das
vierwöchige Praktikum sah vor, dass ich jeden Tag vier Unterrichtsstunden in der Schule
hospitieren könnte und jeden Tag einer anderen Klasse und damit einem anderen Klassenlehrer
zugeteilt war. Dadurch konnte ich unterschiedliche Einblicke erlangen und beobachten, wie die
Schüler auf die verschiedenen Lehrer reagieren und wie die Lehrer in den verschiedenen Klassen
agieren. Einige Lehrer ermöglichten es mir nach Absprache, auch nach den vorgesehenen vier
Unterrichtsstunden am Unterrichtsgeschehen oder an den Angeboten des außerschulischen
Unterrichts sowie an der Elternversammlung und an Veranstaltungen und Festen der Schule
teilzunehmen. Des Weiteren waren viele Lehrer dazu bereit, Fragen, die im Unterrichtsgeschehen
bei mir aufgekommen sind, zu beantworten und mich als Student im Lehrerzimmer aufzunehmen
und an den Gesprächen teilhaben zulassen. Dadurch gelang es mir, einen soliden Überblick über
die Tagesabläufe und das Schulleben zu erlangen und mich in den Schulalltag zu integrieren. Von
vielen Lehrern war es erwünscht, dass ich Kontrollaufgabe und die Aufsicht im Unterricht
übernahm sowie den Schülern bei Fragen zum Unterrichtsgegenstand half. Des Weiteren waren
einige Lehrer bereit, mich einige Unterrichtssektionen und Unterrichtsstunden unter ihrer
Aufsicht unterrichten zu lassen oder gar mit einem Teil der Schüler den Raum zu verlassen und
den Unterricht nach den Vorgaben des entsprechenden Lehrers durchzuführen. Dadurch wurde
mir die Möglichkeit eröffnet, didaktische und methodische Fähigkeiten anzuwenden und
Fertigkeiten zu erlernen, die im Verlaufe des Lehramtsstudiums nur schwer zu vermitteln sind.
1Die Schüler der VE-Klassen besuchen im Gegensatz zu den anderen Schülern eine vollgebundene Ganztagsschule.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Grundschule
- 2.1 Schulportrait
- 2.2 Außenkontakte und Angebote außerhalb des obligatorischen Unterrichts
- 2.3 Aufgabenspektrum der Lehrer und innerschulische Kooperation
- 3. Hospitationsaufgaben
- 3.1 Soziales Lernen
- 3.2 Ganzheitliches Lernen
- 3.2.1 Handlungsorientierter Unterricht
- 3.2.2 Projektunterricht
- 3.2.3 Gestaltung von Schulräumen
- 3.2.4 „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“
- 4. Partizipation der Schüler im Unterricht und Schulalltag
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht bietet einen Einblick in die Grundschule X., ihre pädagogische Ausrichtung und den Alltag der Schüler. Der Bericht beleuchtet die Hospitationserfahrungen des Autors, die Beobachtungen im Unterricht, die Integration von Schülern mit unterschiedlichen Bedürfnissen und die Rolle des Lehrers in der Grundschule.
- Schulportrait und integrative Ausrichtung
- Hospitationsaufgaben und die Bedeutung von sozialem und ganzheitlichem Lernen
- Partizipation der Schüler im Unterricht und Schulalltag
- Das Aufgabenspektrum des Lehrers und die innerschulische Kooperation
- Reflektionen und Erkenntnisse aus dem Praktikum
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Orientierungspraktikum ein, schildert die Motivation und den Ablauf des Praktikums sowie die Aufgaben und Beobachtungen des Autors.
Kapitel 2: Die Grundschule Das Kapitel beleuchtet das Schulportrait, die Außerschulischen Angebote, die Rolle der Lehrer und die innerschulische Kooperation in der Grundschule X.
Kapitel 3: Hospitationsaufgaben Dieses Kapitel widmet sich den Hospitationen im Unterricht und beleuchtet die Schwerpunkte soziales Lernen, ganzheitliches Lernen sowie die Gestaltung von Schulräumen.
Kapitel 4: Partizipation der Schüler im Unterricht und Schulalltag Hier werden die Möglichkeiten der Partizipation von Schülern im Unterricht und Schulalltag der Grundschule beleuchtet.
Schlüsselwörter
Grundschule, Integration, Ganzheitliches Lernen, Soziales Lernen, Partizipation, Schulalltag, Lehrerrolle, Hospitationsaufgaben, Schulklima, Inklusion, Förderung, Unterrichtsgestaltung, Pädagogik.
- Citar trabajo
- Anne Biernath (Autor), 2010, Praktikumsbericht zum Orientierungspraktikum vom 30.08.2010 bis zum 24.09.2010, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171161