Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Kreativität

Titre: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Kreativität

Thèse de Bachelor , 2010 , 44 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Curd-Georg von Nostitz-Wallwitz (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich ihrem Titel nach mit den neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zur Kreativität. Der vage Begriff des kreativen Denkens wird soweit beschrieben und seine Entstehung erklärt, dass er als betriebswirtschaftlicher Faktor betrachtet und ernst genommen werden kann. Der Fokus befindet sich dabei auf der neurowissenschaftlichen Erforschung der Kreativität und nicht auf deren Bedeutung im Wirtschaftsleben.

Für das Verständnis dieser Bachelorarbeit soll keine weitere Literatur oder neurowissenschaftliche Kenntnisse erforderlich sein.

Das erste Kapitel widmet sich der Erklärung und Definition der Kreativität. Im zweiten Kapitel folgt eine vereinfacht dargestellte Einführung in unser zentrales Nervensystem und, damit verbunden, in die Vorgänge des menschlichen Denkens. Dies ist notwendig, um auf das dritte und vierte Kapitel vorzubereiten, in welchem ein Verständniss der Grundlagen der neuronalen Aktivitäten voraussgesetzt wird. Innerhalb der beiden Kapitel werden zuvor aufgestellte Thesen und Aussagen belegt. Im fünften Kapitel folgt die Aufstellung der neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zur Kreativität, die mittels dieser Arbeit gewonnen werden konnten, und ihre Bedeutung hinsichtlich des betrieblichen Personalwesens.

Der Anhang enthält einige Exkurse zu Themen, deren Einbeziehung den Rahmen dieser Arbeit gesprengt hätten (u.a.: Brodmann-Areale, Begriffs- und Funktionserklärung EEG, PET und MRT).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kreativität
    • Definition
    • Wie sich Kreativität manifestiert
    • Formen der Kreativität
  • Neurowissenschaft
    • Wissen und Lernen
    • Der Aufbau des menschlichen Gehirns
    • Kreativität im Gehirn
    • Linke und rechte Gehirnhälfte
    • Vergleich: Formen der Kreativität
  • Neurowissenschaftliche Untersuchungen
    • Historische Entwicklung
    • Neurowissenschaftlicher Nachweis von Kreativität
    • Die spontane Eingebung
  • Das Kapitel Albert Einstein
    • Angaben zur Person
    • Wissenschaftliche Untersuchungen
      • Untersuchung von 1984
      • Untersuchung von 1999
  • Auswertung
    • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Kreativität
    • Anwendbarkeit im Personalwesen
    • Neuroökonomie, ein Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zur Kreativität. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Kreativität im Gehirn, nicht auf ihrer Bedeutung im Wirtschaftsleben. Das Ziel ist, den vagen Begriff des kreativen Denkens zu beschreiben und seine Entstehung zu erklären, sodass er als betriebswirtschaftlicher Faktor betrachtet und ernst genommen werden kann.

  • Definition und Erklärung der Kreativität
  • Neurowissenschaftliche Grundlagen des Denkens und Lernens
  • Neurowissenschaftliche Untersuchungen zur Kreativität
  • Zusammenhänge zwischen neuronalen Aktivitäten und Kreativität
  • Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse im Personalwesen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Kreativität
    • Definiert den Begriff der Kreativität und stellt verschiedene Denkansätze zur Kreativität vor.
    • Beschreibt, wie sich Kreativität manifestiert und unterscheidet verschiedene Formen der Kreativität.
  • Kapitel 2: Neurowissenschaft
    • Erklärt die Grundlagen des menschlichen Gehirns und die Rolle der Neurowissenschaft im Verständnis von Kreativität.
    • Diskutiert den Aufbau des Gehirns und die Funktionsweise neuronaler Netzwerke.
    • Beschreibt den Zusammenhang zwischen Kreativität und der Aktivität der linken und rechten Gehirnhälfte.
  • Kapitel 3: Neurowissenschaftliche Untersuchungen
    • Beschreibt die historische Entwicklung der neurowissenschaftlichen Forschung zur Kreativität.
    • Präsentiert neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Nachweis von Kreativität.
    • Diskutiert das Phänomen der spontanen Eingebung.
  • Kapitel 4: Das Kapitel Albert Einstein
    • Stellt die Person Albert Einstein vor.
    • Analysiert wissenschaftliche Untersuchungen zu Einsteins Gehirn.
  • Kapitel 5: Auswertung
    • Fasst die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zur Kreativität zusammen.
    • Diskutiert die Anwendbarkeit dieser Erkenntnisse im Personalwesen.
    • Gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Neuroökonomie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kreativität, Neurowissenschaft, Gehirn, neuronale Aktivität, Denkvorgänge, Wissen, Lernen, spontane Eingebung, Personalwesen, Neuroökonomie. Sie untersucht die neurowissenschaftlichen Grundlagen der Kreativität und ihre Bedeutung für das Verständnis und die Anwendung im betrieblichen Kontext.

Fin de l'extrait de 44 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Kreativität
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Note
2,0
Auteur
Curd-Georg von Nostitz-Wallwitz (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
44
N° de catalogue
V171172
ISBN (ebook)
9783640904075
ISBN (Livre)
9783640904372
Langue
allemand
mots-clé
Neurowissenschaft Kreativität Neuromarketing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Curd-Georg von Nostitz-Wallwitz (Auteur), 2010, Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Kreativität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171172
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint