Joseph Beuys war ein deutscher Zeichner, Aktions- und Objektkünstler. Zu seinen Bemühungen zählten die Einigung von Natur und Geist in der Kunst, sowie sein politisches Engagement. Grundlage war seine Vorstellung, die Kreativität auf alle Bereiche des Lebens an-zuwenden. Sein Werk umfasst damit im Wesentlichen vier Bereiche: Aktionen, plastische Werke (Zeichnungen und Objekte), Kunsttheorie und politische Aktivitäten. Er gilt bis heute weltweit als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.
Eingangs habe ich seine oft diskutierte und häufig falsch interpretierte Aussage „Jeder Mensch ist ein Künstler“ dargestellt. Joseph Beuys erklärte selbst in einem Gespräch mit Louwrin Wijers: „Das heißt, an den Arbeitsplätzen, im Krankenhaus, in der Industrie, bei der Eisenbahn, auf der Universität, das müßte sozusagen ein neuer Kreativitätsbegriff da sein, der aber die Konsequenz hat, daß man dieses System versteht. Das ist der Anthropologische Kunstbegriff, der einen auch berechtigt zu sagen: Jeder Mensch ist ein Künstler. Denn ich sage doch nicht: Jeder Mensch kann ein Rembrandt sein.“ Er meinte damit also nicht, dass jeder Mensch ein Maler oder Bildhauer sein könnte, sondern, dass jeder Mensch kreative Fähigkeiten besitzt und diese sollten erkannt und ausgebildet werden. Joseph Beuys bezog sich damit auf den Begriff der Lebenskunst, wie auch im folgenden Zitat deutlich wird: „Sie sollten erst einmal darüber nachdenken, wie sie sich als Mensch überhaupt selber emp-finden...“
In dieser Arbeit werde ich mich genauer mit Kunst und Intervention im Bereich der Sozialen Arbeit befassen. Dies geschieht beispielhaft am Künstler Joseph Beuys und seiner Sozialen Plastik. Meine Forschungsfrage lautet: Welchen Nutzen hat das Werk von Joseph Beuys für die Soziale Arbeit?
Meine Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut. Zunächst werde ich im ersten Teil der Arbeit kurz die Biografie von Joseph Beuys darstellen, um ihn und seine Kunst besser verstehen zu können. Der zweite Teil bezieht sich auf Kunst und Intervention und damit verbunden auf den Erweiterten Kunstbegriff von Joseph Beuys, der zur Sozialen Plastik führte. Im letzten Teil werde ich eine Antwort auf die Frage geben, welchen Nutzen das Werk von Joseph Beuys für die Soziale Arbeit hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Biografie
- 1.1 Kindheit und Jugend im Dritten Reich (1921-1941)
- 1.2 Kriegszeit (1941-1945)
- 1.3 Studium und Aufbruch (1945-1960)
- 1.4 Hochschule und Öffentlichkeit (1960-1975)
- 1.5 Internationale Präsenz und Preise (1975-1986)
- 2. Kunst und Intervention
- 2.1 Erweiterter Kunstbegriff
- 2.2 Bedeutung und Hintergrund der Sozialen Plastik
- 3. Schlussbetrachtung des Nutzens des Werks von Joseph Beuys für die Soziale Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des Künstlers Joseph Beuys auf die Soziale Arbeit. Im Zentrum steht dabei der von Beuys entwickelte Begriff der "Sozialen Plastik" und dessen Potenzial für soziale Intervention und Veränderung.
- Beuys' Leben und Werk
- Der erweiterte Kunstbegriff und die Soziale Plastik
- Anwendungsmöglichkeiten der Sozialen Plastik im Feld der Sozialen Arbeit
- Bedeutung von Kreativität und künstlerischen Prozessen für gesellschaftliche Veränderung
- Joseph Beuys' Vermächtnis für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert einen Überblick über Joseph Beuys' Biografie, um seine künstlerischen Ansätze im Kontext seines Lebens zu verstehen. Es beleuchtet wichtige Stationen, von seiner Kindheit im Dritten Reich über seine Zeit als Kriegsgefangener bis hin zu seinem Aufstieg als Künstler.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf Beuys' Kunst und Intervention im Bereich der Sozialen Arbeit. Es erklärt den "Erweiterten Kunstbegriff" und seine Bedeutung für die Entwicklung der "Sozialen Plastik". Beuys sah Kunst nicht als abgeschlossene Disziplin, sondern als Mittel zur Veränderung der Gesellschaft. Die "Soziale Plastik" beschreibt seinen Ansatz, die gesellschaftliche Realität durch künstlerische Interventionen zu formen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Joseph Beuys, Soziale Plastik, Erweiterter Kunstbegriff, Kunst und Intervention, Soziale Arbeit, Kreativität, gesellschaftliche Veränderung, Kunst als Mittel der Veränderung.
- Arbeit zitieren
- Ivonne Schachtschneider (Autor:in), 2011, Kunst und Intervention im Bereich der Sozialen Arbeit am Beispiel von Joseph Beuys und der Sozialen Plastik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171178