Die positiven Wirkungen einer Sporttherapie, insbesondere eines Ausdauertrainings, auf den menschlichen Organismus mit der Förderung von Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden von Körper und Seele und der Erhaltung oder Wiederherstellung von Gesundheit erscheinen uns bekannt. Das deutsche Gesundheitssystem mit seinem Reformdschungel verlangt jedoch den exakten Nachweis der Wirksamkeit aller erstattungsfähigen Therapeutika. Dazu gehört auch die Sporttherapie. Diese Wirksamkeit beim Gesunden und im Hochleistungssport wird durch Untersuchungen insbesondere zur Trainingsphysiologie ständig nachgewiesen und es ist inzwischen unbestritten, dass auch der kranke Organismus diesen Regeln folgt. Natürlich kann seine Adaptationsfähigkeit eingeschränkt und veränderte Qualität und Quantität im Vergleich zum „Gesunden“ vorhanden sein, aber auch hier sind positive Effekte in zahlreichen Studien (siehe auch Literatur) sicher dokumentiert. Sporttherapie ist also, fachlich kompetent eingesetzt, sogar erstattungsfähig, auch wenn manche Verbände oder Kassen damit Probleme haben.
Die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des sportlichen Trainings als Grundlage der Sporttherapie sollten schon Basiswissen von Sportmedizinern, sportmedizinisch tätigen Kolleginnen und Kollegen und jedes Sporttherapeuten sein. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1. Training Sporttherapie
- Das sportliche Training
- Das Üben
- Die Sporttherapie
- Das Übungsprogramm
- Grundregeln (Leitlinien) der Belastung
- Wichtige biologische Steuergrößen
- Trainingsprinzipien
- Prinzip des wirksamen Reizes
- Prinzip der progressiven Belastungssteuerung
- Prinzip der Variation
- Prinzip der optimalen Gestaltung
- Prinzip der Kontinuität
- Prinzip der Individualität/Altersmäßigkeit
- Prinzip der regulierenden Wechselwirkung
- Modell der Superkompensation
- Steuergrößen beim Training/Üben
- Intensität der Belastung
- Trainingseffekte
- Optimales Training
- Summierte Trainingswirkung
- Leistungsverlust
- Leistungsstagnation
- Erwärmung und Belastungsvorbereitung
- Ermüdung
- Aspekt: biochemische Ermüdungsursachen
- Aspekt: Übertraining- Übertrainingssyndrom- Überforderung
- 2. Regeneration (Wiederherstellung) und Entspannung
- Regenerationsplanung
- Aspekt: Regenerationsförderung
- Regenerationsförderung durch psychische Entspannungsmaßnahmen
- Physiotherapeutische Maßnahmen
- PNF
- Massage
- Massageformen
- Weitere Formen mit direkter Wirkung
- Weitere Formen mit reflektorischer Wirkung
- Geräteanwendungen
- EMS/TENS
- HTF (Hochton-Frequenz-Therapie)
- Wasseranwendungen
- Wärmeanwendungen
- Entmüdungsbäder
- Kälteanwendungen
- Eingeschoben:
- ,,Kälteanwendungen in der direkten (sim.) Wettkampfsituation, am Beispiel von U 20 Kaderathleten Sprint/Sprung“
- Weiter im Text...
- Aspekt: Akutbehandlung einer muskulären Verletzung - (P)RICE
- Überdruck Kryotherapie
- Ganzkörper-Kältekammer
- 3. Wirkungen des angepassten Training
- Unterschiede zwischen Gesundheits- und Leistungssport
- Herz-Kreislaufsystem, Blut
- Aspekt: kardiale Funktion und Ausdauersport
- Pulmonales System, Atmung
- Skelettmuskulatur
- Binde- und Stützgewebe
- Kalorienverbrauch/ Energiestoffwechsel
- Immunologische Wirkungen
- Hormonsystem
- STH, ADH, Glukokortikoide, Mineralokortikoide, Androgen, Gestagene/Östrogene, Adrenalin, Noradrenalin (INN), T3 & T4, Insulin/Glukagon
- Körperliches, geistiges Wohlbefinden
- Aspekt: endogene Peptide mit opioider Wirkung
- Einflussfaktoren auf die Ausdauerleistung, allgemein
- Basiskomponenten der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Aspekt: langfristiger Trainingsaufbau im Leistungsbereich
- Aspekt: Prinzipien des Trainingsaufbaus
- 4. Trainingsbereiche/ -formen
- 5. Trainingsmethoden
- Dauermethode
- Intervallmethode
- Wiederholungsmethode
- Wettkampfmethode
- 6. Beispiele zur Trainingsgestaltung
- Karvonenformel
- Extensiver Dauerlauf
- Intensiver Dauerlauf
- Tempo Dauerlauf
- Trainingsempfehlung nach PWC-Test
- 7. Literatur und weiterführende Literatur
- Der Autor
- Nachtrag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Repetitorium zielt darauf ab, Sportmedizinern und anderen medizinischen Fachkräften ein umfassendes Basiswissen der modernen Sportmedizin zu vermitteln. Es bietet eine komprimierte Zusammenfassung wichtiger Informationen und stellt eine wertvolle Grundlage für die praktische Anwendung im sportmedizinischen Kontext dar.
- Grundlagen und Prinzipien des sportlichen Trainings
- Wichtige biologische Steuergrößen und Trainingseffekte
- Regeneration und Entspannung im Sport
- Wirkungen des angepassten Trainings auf den menschlichen Organismus
- Trainingsbereiche, -formen und -methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung des Repetitoriums beleuchtet die Bedeutung der Sporttherapie, insbesondere des Ausdauertrainings, für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Menschen. Es wird betont, dass die Wirksamkeit der Sporttherapie durch wissenschaftliche Studien belegt ist.
Kapitel 1 befasst sich mit den Grundlagen des sportlichen Trainings und der Sporttherapie. Es werden wichtige Trainingsprinzipien, Steuergrößen und biologische Faktoren erläutert, die die Anpassungsfähigkeit des Körpers beeinflussen.
Kapitel 2 widmet sich der Regeneration und Entspannung im Sport. Verschiedene Regenerationsmaßnahmen, wie psychische Entspannungsmethoden, physiotherapeutische Anwendungen und Geräteanwendungen, werden vorgestellt.
Kapitel 3 untersucht die vielfältigen Wirkungen des angepassten Trainings auf den menschlichen Organismus. Es werden die Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem, die Atmung, die Muskulatur, den Stoffwechsel, das Immunsystem und die Hormonsysteme betrachtet.
Kapitel 4 und 5 beleuchten verschiedene Trainingsbereiche, -formen und -methoden, die für die praktische Anwendung relevant sind.
Schlüsselwörter
Sportmedizin, Training, Sporttherapie, Ausdauertraining, Regeneration, Entspannung, Trainingsprinzipien, Trainingsmethoden, physiologische Adaptationsmechanismen, Gesundheitsförderung, Leistungsfähigkeit, Herz-Kreislaufsystem, Immunsystem, Hormonsystem.
- Citar trabajo
- Ass. Prof. Dr. med. Rolf Gassel (Autor), 2011, Sportmedizinische Grundlagen und Empfehlungen - Kleines Sportmedizinisches Repetitorium für die Praxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171186