Tablet PC’s - Android vs. iOS

Beurteilung aus Entwicklersicht


Seminararbeit, 2011

19 Seiten, Note: sehr gut


Leseprobe

Inhalt

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Begriffsdefinition

3. Vergleich iOS 4/Android
3.1 iPad
3.1.1 Betriebssystem
3.1.2 Hardware
3.1.3 Entwicklungsumgebung
3.1.4 Vertriebskanäle Applikationen
3.2 Android
3.2.1 Betriebssystem
3.2.2 Hardware
3.2.3 Entwicklungsumgebung
3.2.4 Vertriebskanäle Mobile Applications

5. Akzeptanz als Erfolgsfaktor
5.1 Netzwerkeffekte und deren Einfluss auf Software-Entwickler

6. plattformabhängige Risiken für Applikations Entwickler
6.1 Fragmentierung (Hard- & Software)
6.1 Sunken Costs & LockIn (Vertriebskanäle)

7. Fazit

8. Quellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Anteile verwendeter Android Versionen im Mobiltelefon Bereich

Abb. 2 Minimalanforderungen Androidgeräte

Abb. 3 Technology Acceptance Model

Abb. 4 Zweiseitige Märkte

Abb. 5 Anzahl Mobile Applications / Plattform

Abb. 6 Marktanteile iOS vs. Android

1. Einleitung

Seit Jahren versuchen verschiedenste Hersteller den Tablet-PC auf dem Markt zu etablieren, jedoch erst mit dem Erfolg von Apples iPad sieht es aus, als könnte dieser sein Dasein als Nischenprodukt, vornehmlich als Gerät für Businesskunden bzw. die Industrie, beenden. Nebst dem eben erwähnten iPad drängen seit kurzer Zeit auch vergleichbare Tablets auf Androidbasis auf den Markt.

In dieser Arbeit sollen die beiden Plattformen iPad und Android-Tablets aus der Perspektive der Entwickler von mobilen Applikationen betrachtet werden. Die Akzeptanz eines Systems und somit dessen Markterfolg wird maßgeblich, nebst dem Bedienkomfort, vom wahrgenommenen Nutzen bestimmt. Dieser wird vor allem durch die Anzahl und Qualität der verfügbaren Applikationen bestimmt, womit die Third-Party-Entwickler maßgeblich zum Erfolg oder Scheitern beitragen können.

2. Begriffsdefinition

Um dem Themengebiet „Tablet-PC“ am Beispiel iPad bzw. Android einen übergeordneten Rahmen zu geben, ist es vorher notwendig sich mit den Definitionen von Tablet-PC und Betriebssystemen im Allgemeinen zu beschäftigen.

Tablet -PC

Tablet PCs, kurz Tablets, sind äußerst flache, in der Form und Größe ähnlich einer Schreibtafel aufgebaute Personal Computer. Sie sind drahtlos, batteriebetrieben und über WLANs, UMTS und/oder Bluetooth mit dem Internet verbunden. Da sie keine Maus und Tastatur haben, erfolgt die Bedienung über das Display, das ein Touchscreen oder Multitouchscreen ist. Bei LCD- oder OLED-Displays erfolgt die Eingabe über einen drahtlosen Eingabestift, bei Touchscreens und Multitouchscreens mit den Fingern.1

Betriebssystem

Laut DIN-Norm 44300 wird ein Betriebssystem folgendermaßen definiert:

„Das Betriebssystem wird von den Programmen eines digitalen Rechensystems gebildet, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems bilden und die insbesondere die Abwicklung von Programmen steuern und überwachen.“

3. Vergleich iOS 4/Android

Um im späteren Abschnitt der Arbeit die beiden Tablet-Typen aus Sicht von Anwendungsentwicklern vergleichen zu können ist es im Vorfeld nötig diese auf Hardware, Betriebssystem, Entwicklungsumgebungen und verfügbare Vertriebskanäle für mobile Applikationen zu beleuchten.

3.1 iPad

Das, im April 2010 erschienene, iPad ist ein von der Fa. Apple entwickelter Tablet- Computer, welcher als Plattform für multimediale Inhalte, wie Bücher, Zeitschriften, Filme, Spiele, etc. vermarktet wird. Mit seinem Gewicht von ca. 700 Gramm und einer Touchsrceensteuerung ist das iPad zwischen den Smartphones und den Notebooks anzusiedeln.2

3.1.1 Betriebssystem

Bereits bei der Entwicklung bzw. dem Release des iPhone setzte Apple auf ein eigens entwickeltes Betriebssystem, iPhone OS, welches seit 7.Juni.2010 als iOS firmiert. Das sich bereits auf dem iPhone und iPod Touch bewährte Betriebssystem bildet die Basis für die nur für das iPad verfügbare iOS-Version 3.2. Nach einigen Updates, welche hauptsächlich Sicherheitsfeatures und die Systemstabilität betrafen steht diese nun in der Version 3.2.2 zur Verfügung.

Weiters kündigte Apple für den November 2010 den Release der iOS Version 4.2 an, wobei die signifikanteste Erweiterung das Multitasking betrifft. Derzeit beschränkt sich die Unterstützung von Multitasking auf von Apple vorinstallierte Anwendungen, dies soll sich mit der iOS-Version 4.2 ändern.3

3.1.2 Hardware

Seit dem, Release des iPad ist es in verschiedenen Versionen bzw. mit verschiedenen Hardwaremerkmalen verfügbar. So kann zwischen den Varianten mit 16,32 oder 64 Gigabyte Flashspeicher bzw. mit oder ohne UMTS-Interface gewählt werden.

In folgender Auflistung sind die genauen Hardwarespezifikationen des iPad ersichtlich.

Apple iPad Herstellerangaben4

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3.1.3 Entwicklungsumgebung

Für Entwickler bietet Apple den kostenlosen iOS Software Developer Kit (SDK) und die Entwicklungsumgebung xCode an, wobei die Entwicklung von Anwendungen mittels ObjectiveC erfolgt. Auch wenn die oben genannten Werkzeuge kostenlos sind, sind diese nur für registrierte iOS Developer, zum Download verfügbar. Nachdem Apple seine Richtlinien bezüglich Third-Party-Entwicklungssoftware überarbeitet hat ist nun auch die Entwicklung von nativen iOS-Anwendungen mittels der proprietären Software Adobe Flash CS5 bzw. Adobe Air möglich.5

3.1.4 Vertriebskanäle Applikationen

Anwendungen, welche für das iPad entwickelt werden, können ausschließlich über den von Apple bereitgestellten App Store dem Konsumenten zur Verfügung gestellt werden. Um dieses Angebot nützen zu können ist eine Registrierung im iOS Developer Program, sowie eine jährliche Gebühr von 99 USD nötig. Weiters ist Apple mit 30% am durch die jeweilige Applikation generierten Umsatz beteiligt. Die Bezahlung seitens des Endkunden kann via Kreditkarte, Gutscheinen, store credit oder PayPal erfolgen.6

3.2 Android

Die Android Plattform bzw. Mobile-OS wird in der Wahrnehmung vieler Personen mit dem Unternehmen Google assoziiert. Auch wenn es stimmt, dass Google für diese Plattform einer der Hauptakteure und mit der Übernahme des 2003 gegründeten Unternehmens Android7 auch der Namensgeber ist, stehen mit der „Open Handset Alliance“ (OHA) eine Vielzahl von Unternehmen hinter dem Android Projekt. Insofern kann auch nicht von dem Android-Tablet gesprochen werden. Vielmehr ist der Plural angebracht, da eine Vielzahl verschiedener Tablets von diversen Firmen angeboten werden, welche Android als Plattform gemein haben.

3.2.1 Betriebssystem

Prinzipiell wird Android als Betriebssystem von Tablet-PC’s von Google derzeit nicht unterstützt. Trotzdem gibt es bereits eine Vielzahl von Tablet-PC’s, welche Android als Betriebssystem nutzen, wobei zu erwähnen ist, dass es durch fehlende Vorgaben bezüglich der zu verwendeten OS-Version zu einer starken Fragmentierung im Bereich der Betriebssystem von Android-Tablets kommt. So verwenden die auf dem Markt erhältlichen Tablet-PC’s von Android 1.5 bis Android 2.2 sämtliche Versionen, des Systems, somit ist künftig eine OS-Vielfalt, vergleichbar mit dem Mobiltelefonmarkt (siehe Abb. X) durchaus realistisch.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1 Anteile verwendeter Android Versionen im Mobiltelefon Bereich8

In der oben dargestellten Abbildung ist jedoch ersichtlich, dass ältere OS-Versionen mitfortschreitender Zeit durch neuere substituiert werden.

3.2.2 Hardware

Wie bereits erwähnt gibt es nicht einen einzelnen Hersteller von Android-Tablet’s sondern eine Vielzahl von Herstellern innerhalb bzw. außerhalb der Open Hand Set Alliance. Jedoch definiert Google einen Mindeststandard für Androidgeräte, welche diese zu erfüllen haben.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2 Minimalanforderungen Androidgeräte9

Somit kann die obige Minimalanforderung als kleinster gemeinsamer Nenner betreffend der Hardware sämtlicher am Markt befindlichen Geräte angesehen werden.

3.2.3 Entwicklungsumgebung

Sämtliche notwendigen Werkzeuge zur Entwicklung von Android Applikationen mittels Java sind als kostenfreie Open-Source Produkte zu erwerben. Wobei neben einem gängigen Betriebssystem wie einem Linux System, Windows oder Apple MacOSX (Intel) nur noch die öffentlich zugängliche Android SDK und beispielsweise die ebenfalls unter einer OpenSource Lizenz stehenden Entwicklungsumgebung »Eclipse« benötigt werden.

[...]


1 http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Tafel-PC-tablet-PC.html

2 http://www.apple.com/pr/library/2010/06/22ipad.html

3 http://developer.apple.com/library/ios/#referencelibrary/GettingStarted/URL_iPhone_OS_Overview/ index.html#//apple_ref/doc/uid/TP40007592

4 http://www.apple.com/at/ipad/

5 http://labs.adobe.com/technologies/packagerforiphone/

6 http://support.apple.com/kb/ht2001

7 http://wapedia.mobi/de/Google_Inc.

8 http://developer.android.com/resources/dashboard/platform-versions.html

9 http://www.netmite.com/android/mydroid/development/pdk/docs/system_requirements.html

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Tablet PC’s - Android vs. iOS
Untertitel
Beurteilung aus Entwicklersicht
Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz
Note
sehr gut
Autor
Jahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V171285
ISBN (eBook)
9783640905935
ISBN (Buch)
9783640905690
Dateigröße
922 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
tablet, pc’s, android, beurteilung, entwicklersicht
Arbeit zitieren
Christian Ortig (Autor:in), 2011, Tablet PC’s - Android vs. iOS , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171285

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Tablet PC’s - Android vs. iOS



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden