Self-efficacy: Selbstwert und Eigenmotivation


Seminararbeit, 2008

20 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Definition Self-Efficacy (Selbstwirksamkeit)

3. Prozesse der Selbstwirksamkeit
3.1. Kognitive Prozesse
3.2. Motivationale Prozesse
3.3. Affektive Prozesse
3.4. Selektive Prozesse

4. Quellen der Selbstwirksamkeit
4.1. Die Meisterung von schwierigen Situationen
4.2. Das Beobachtungen von Modellen
4.3. Die Soziale Unterstützung
4.4. Die Physiologische Reaktionen

5. Leistung, Lernfreude und Stress
5.1. Leistung
5.2. Lernfreude
5.3. Stress

6. Selbstwert als Einflussfaktor der Leistungsmotivation
6.1. Leistungsmotivation als Selbstbekräftigungssystem
6.2. Handlungsdirektiven von Erfolgs- und Misserfolgsmotivierten
6.2.1. Erfolgsmotivierte Personen
6.2.2. Misserfolgsmotivierte Personen
6.2.3. Umwandlung von Misserfolgs- zu Erfolgsmotivation

7. Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Self-efficacy: Selbstwert und Eigenmotivation
Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz
Note
1
Autor
Jahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V171286
ISBN (eBook)
9783640905959
ISBN (Buch)
9783640905713
Dateigröße
703 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
self-efficacy, selbstwert, eigenmotivation
Arbeit zitieren
Christian Ortig (Autor:in), 2008, Self-efficacy: Selbstwert und Eigenmotivation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171286

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Self-efficacy: Selbstwert und Eigenmotivation



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden