Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Die intertemporalen Auswirkungen expansiver Geldpolitik in einem dynamischen Modell einer kleinen Währungsunion

Titre: Die intertemporalen Auswirkungen expansiver Geldpolitik in einem dynamischen Modell einer kleinen Währungsunion

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 38 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dennis Puschmann (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zur Zeit wird die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank allgemein als neutral bis restriktiv eingeschätzt. Dennoch stellt sich die Frage nach einer Lockerung des geldpolitischen Kurses angesichts des Konjunkturabschwungs bei gleichzeitig wegen des Stabilitätspaktes restriktiver Fiskalpolitik in Europa, einem expansiven Kurs der Geldpolitik in den USA sowie dem Wegfall der inflationären Einmaleffekte (Ölpreissteigerung, BSE-Krise). Es wird von verschiedener Seite gefordert, die Europäische Zentralbank sollte den Referenzwert für die Geldmengenwachstumsrate erhöhen, da die Faktoren, die zur Bestimmung der Wachstumsrate dienen, falsch eingeschätzt wurden. Andere Meinungen sehen dagegen keinen Bedarf für eine Lockerung der Geldpolitik, da sich nach ihrer Auffassung die EZB nicht an der amerikanischen Notenbank orientieren sollte, sondern sich lieber auf die Sicherung der immer noch nicht in allen Mitgliedsstaaten gegebenen Preisstabilität konzentrieren sollte. Das Geldmengenwachstum lag in den letzten Monaten stets über dem Referenzwert, schwächte sich aber in jüngster Zeit ab, was eine Lockerung der Geldpolitik rechtfertigen könnte.
In dieser Arbeit werden zunächst in Kapitel 2 die Asymmetrien in der Europäischen Währungsunion beschrieben, im Kapitel 3 wird ein Modell einer asymmetrischen Währungsunion erläutert anhand dessen in Kapitel 4 die intertemporalen Auswirkungen einer Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate erläutert werden. In Kapitel 5 werden diese Ergebnisse mit Ergebnissen anderer Modelle verglichen, danach wird in Kapitel 6 die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse auf die Europäische Währungsunion hinterfragt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Asymmetrien in der Europäischen Währungsunion
  • 3 Modellbetrachtung
    • 3.1 Modellbeschreibung
    • 3.2 Modellrahmen
    • 3.3 Analyse des Modells
  • 4 Auswirkungen einer Steigerung der Geldmengenwachstumsrate
    • 4.1 Einführung
    • 4.2 Langfristige Auswirkungen
    • 4.3 Anpassungsprozeß
      • 4.3.1 Anpassungsprozeß in der Gesamtunion
      • 4.3.2 Wirkungen auf die einzelnen Unionsländer
  • 5 Betrachtung der Modellergebnisse im Vergleich mit Ergebnissen anderer Modelle
  • 6 Analyse der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Europäische Währungsunion
  • 7 Abbildungsverzeichnis
  • 8 Literaturverzeichnis
  • 9 Anhang
    • 9.1 Das Summensystem
      • 9.1.1 Die zwei Zustandsgleichungen des Summensystems
      • 9.1.2 Der Zeitpfad der Zustandsvariablen des Summensystems
      • 9.1.3 Der Zeitpfad des Gesamtoutputs
    • 9.2 Das Differenzensystem
      • 9.2.1 Die Zustandsgleichung des Differenzensystems
      • 9.2.2 Der Zeitpfad der Preisniveaudifferenz
      • 9.2.3 Der Zeitpfad der Einkommensdifferenz
    • 9.3 Hinweise zur Erstellung der Simulationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den intertemporalen Auswirkungen einer expansiven Geldpolitik in einem dynamischen Modell einer kleinen Währungsunion. Sie analysiert, wie sich eine Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate auf die Wirtschaftsentwicklung der Union und ihrer einzelnen Mitgliedsstaaten auswirkt.

  • Asymmetrien in der Europäischen Währungsunion
  • Die Auswirkungen einer expansiven Geldpolitik in einem Modell einer Währungsunion
  • Langfristige Auswirkungen der Geldpolitik
  • Anpassungsprozesse in der Währungsunion
  • Vergleich der Modellergebnisse mit anderen Modellen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik einer expansiven Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Meinungen zu einer Lockerung des geldpolitischen Kurses und die Herausforderungen, die mit der Umsetzung einer gemeinsamen Geldpolitik in einer Wirtschaftsunion verbunden sind.
  • Kapitel 2: Asymmetrien in der Europäischen Währungsunion: Dieses Kapitel beschreibt die Unterschiede in der Inflationsrate, der Beschäftigungsrate und im Wirtschaftswachstum der einzelnen Mitgliedstaaten der Währungsunion. Es zeigt auf, dass die Europäische Währungsunion durch die Existenz von Asymmetrien geprägt ist und wie diese Asymmetrien die Umsetzung einer gemeinsamen Geldpolitik erschweren.
  • Kapitel 3: Modellbetrachtung: Dieses Kapitel erläutert ein Modell einer asymmetrischen Währungsunion. Es beschreibt die Struktur des Modells, die verwendeten Parameter und analysiert die wichtigsten Eigenschaften.
  • Kapitel 4: Auswirkungen einer Steigerung der Geldmengenwachstumsrate: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen einer Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate auf die einzelnen Mitgliedsstaaten der Währungsunion untersucht. Es werden die kurz- und langfristigen Effekte analysiert und die Anpassungsprozesse in der Union und den einzelnen Ländern betrachtet.

Schlüsselwörter

Europäische Währungsunion, asymmetrische Währungsunion, expansive Geldpolitik, Geldmengenwachstumsrate, intertemporale Auswirkungen, Anpassungsprozesse, Modellbetrachtung, Modellergebnisse, Preisstabilität, Wirtschaftswachstum, Inflationsrate, Beschäftigung, Offenheit der Volkswirtschaften, Fiskalpolitik.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die intertemporalen Auswirkungen expansiver Geldpolitik in einem dynamischen Modell einer kleinen Währungsunion
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für theoretische Volkswirtschaftslehre)
Cours
Seminar Makro IIb - Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften
Note
1,3
Auteur
Dennis Puschmann (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
38
N° de catalogue
V1713
ISBN (ebook)
9783638110563
ISBN (Livre)
9783638637381
Langue
allemand
mots-clé
Dynamik Geldpolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dennis Puschmann (Auteur), 2002, Die intertemporalen Auswirkungen expansiver Geldpolitik in einem dynamischen Modell einer kleinen Währungsunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1713
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint