Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Histoire des relations internationales

Die Effekte der indirekten britischen Kolonialherrschaft über Sansibar und die Konsequenzen der anschließenden Entkolonialisierung

Von der Sklavenbefreiung bis zur sozialistischen Revolution

Titre: Die Effekte der indirekten britischen Kolonialherrschaft über Sansibar und die Konsequenzen der anschließenden Entkolonialisierung

Dossier / Travail , 2011 , 16 Pages , Note: 16,5/20

Autor:in: Julian Fitz (Auteur)

Politique - Sujet: Histoire des relations internationales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird die Entwicklung Sansibars von einer feudal anmutenden Monarchie über die Zeit der britischen Kolonialherrschaft bis hin zur sozialistischen Revolution nach der Entlassung in die Unabhängigkeit analysiert. In weniger als einem Jahrhundert wurde aus dem unabhängigen Sultanat Sansibar, Objekt der Begierde mehrerer Kolonialmächte, eine Volksrepublik nach marxistischem Muster, welche sich wenig später mit dem ebenfalls einen sozialistischen Kurs verfolgenden Tanganjika zur Union von Tansania vereinigte. Um diese Entwicklung zu verstehen ist es notwendig den Gesellschaftlichen Aufbau Sansibars – die Swahili-Mischkultur – zu kennen sowie die Entwicklungen während der Zeit des Protektorats unter indirekter Kolonialherrschaft. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Frage beantwortet, wie und weshalb Sansibar indirekt beherrscht wurde und warum gerade diese Form des Kolonialismus hier zu einem gesellschaftlichen Umsturz führte. Die Erhaltung des Status Quo durch die langjährige Kolonialherrschaft ermöglichte erst eine revolutionäre Umwälzung wie sie in diesem Staat stattfand. Die britischen Kolonialherren hatten also wider Willen durch den Versuch der Erhaltung der Stabilität genau das befürchtete Gegenteil erreicht: einen gewaltsamen marxistischen Umsturz.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II.1 Historischer Prätext
    • II.1.a Besiedlung Sansibars und die Entstehung der Swahili-Kultur
    • II.1.b Die Ablehnung des Afrikanischen durch die Waswahili und die daraus resultierende Einstellung zur Sklaverei
  • II.2 Weshalb und wie wurde die Kolonie Sansibar indirekt beherrscht?
    • II.2.a Definition der indirekten Kolonialherrschaft und Gründe für ihre Anwendung
    • II.2.b Die Durchsetzung indirekter Kolonialherrschaft und Konflikte mit der bestehenden auf Sklavenarbeit beruhenden Wirtschaftsordnung
  • II.3 Anachronistische Herrschaft und die finale Revolution
    • II.3.a Die Freiheit der Sklaven unterminiert die Legitimation der lokalen Eliten und führt zu deren Machtverlust
    • II.3.b Eine nicht reformfähige anachronistische Regierung wird gestürzt
  • II.4 Die Volksrepublik Sansibar im Kontext des Ost-West Konflikts
    • II.4.a Die Gesellschaftliche Umgestaltung nach sowjetischem Muster
    • II.4.b Die Tansanische Union und der Afrikanische Sozialismus
  • III. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung Sansibars von einer feudalen Monarchie über die Zeit der britischen Kolonialherrschaft bis hin zur sozialistischen Revolution nach der Entlassung in die Unabhängigkeit. Im Fokus steht dabei die Analyse der indirekten Kolonialherrschaft und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaftliche Entwicklung Sansibars.

  • Die Entstehung der Swahili-Kultur und ihre besondere Einstellung zur Sklaverei
  • Die Anwendung indirekter Kolonialherrschaft und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft Sansibars
  • Die Rolle der Sklaverei bei der Auslösung der Revolution in Sansibar
  • Die Umgestaltung Sansibars zu einer Volksrepublik nach sowjetischem Muster
  • Die Vereinigung Sansibars mit Tanganjika zur Union von Tansania

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I. Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung Sansibars von der Kolonialzeit bis zur sozialistischen Revolution. Besonderes Augenmerk liegt auf der indirekten Kolonialherrschaft und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Kapitel II.1 Historischer Prätext: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Swahili-Kultur durch die Verschmelzung verschiedener Kulturen in Ostafrika. Es wird die besondere Einstellung der Waswahili zur Sklaverei analysiert und die Rolle der Sklaverei in der Wirtschaft Sansibars betrachtet.

Kapitel II.2 Weshalb und wie wurde die Kolonie Sansibar indirekt beherrscht?: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die Anwendung indirekter Kolonialherrschaft und beschreibt die Herausforderungen, die sich bei ihrer Durchsetzung stellten. Es analysiert die Konflikte zwischen der britischen Kolonialverwaltung und der bestehenden Wirtschaft Sansibars, die auf Sklavenarbeit basierte.

Kapitel II.3 Anachronistische Herrschaft und die finale Revolution: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Sklavenbefreiung auf die lokale Elite Sansibars und die daraus resultierende Machtverschiebung. Es wird die Rolle der Sklaverei bei der Auslösung der Revolution in Sansibar analysiert und die Schwächen des britischen Kolonialregimes hervorgehoben.

Kapitel II.4 Die Volksrepublik Sansibar im Kontext des Ost-West Konflikts: Dieses Kapitel beschreibt die Umgestaltung Sansibars nach sowjetischem Muster und analysiert die Rolle der Tansanischen Union und des Afrikanischen Sozialismus in diesem Prozess.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sansibar, indirekte Kolonialherrschaft, Swahili-Kultur, Sklaverei, Revolution, Volksrepublik, Tansanische Union, Afrikanischer Sozialismus. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der britischen Kolonialherrschaft auf die Gesellschaftliche Entwicklung Sansibars und beleuchtet die Rolle der Sklaverei und des Ost-West-Konflikts in diesem Prozess.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Effekte der indirekten britischen Kolonialherrschaft über Sansibar und die Konsequenzen der anschließenden Entkolonialisierung
Sous-titre
Von der Sklavenbefreiung bis zur sozialistischen Revolution
Université
Sciences Po Paris, Dijon, Nancy, Poitier, Menton, Havre  (Institut d'Etudes Politiques)
Note
16,5/20
Auteur
Julian Fitz (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
16
N° de catalogue
V171417
ISBN (ebook)
9783640907922
ISBN (Livre)
9783640907724
Langue
allemand
mots-clé
effekte kolonialherrschaft sansibar konsequenzen entkolonialisierung sklavenbefreiung revolution
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julian Fitz (Auteur), 2011, Die Effekte der indirekten britischen Kolonialherrschaft über Sansibar und die Konsequenzen der anschließenden Entkolonialisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171417
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint