Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit vorbereitenden Personalentwicklungsmaßnahmen für Auslandseinsätze. Durch die fortschreitende Globalisierung der Weltwirtschaft ist es für große und mittelständische Unternehmen unerlässlich, weltweit zu agieren. Hierfür müssen neue Unternehmenssitze erschlossen und Know How transferiert werden. Um diesen Wissenstransfer zu gewährleisten, werden regelmäßig Mitarbeiter in die neuen Werke, Filialen etc. entsandt, um dort zu arbeiten. Dieser Auslandseinsatz ist häufig mit Umstellungen verbunden, auf die der Mitarbeiter angemessen vorbereitet werden muss. Besonders die interkulturelle Vorbereitung spielt hier eine sehr wichtige Rolle. Um zu verdeutlichen, welche Hürden das Unternehmen, die zu entsendeten Mitarbeiter und deren Familien zu überwinden haben, wurde für diese Arbeit China als Beispiel herangezogen. China ist die am schnellsten wachsende Wirtschaftsnation, die schon lange eine weltweit maßgebende Rolle einnimmt. Jedoch ist China auch ein Land, das deutliche kulturelle Unterschiede zu Europa und anderen westlichen Ländern aufweist. Gerade hier werden Mitarbeiter und Unternehmen vor eine große Herausforderung gestellt. Für die Darstellung wurde vom Autor ein Modell entwickelt, welches die Thematik grafisch verdeutlicht. Gestützt wird dieses durch eine Analyse der deutschen sowie internationalen Fachliteratur und Meinungen von Praktikern, die bereits einen Auslandseinsatz in China absolviert haben. Die Arbeit beginnt mit einer kurzen allgemeinen Einführung in die Thematik Personalentwicklung und Auslandseinsätze. Hiernach wird der Untersuchungsrahmen dargestellt und das Modell erläutert. Aufbauend darauf, zeigt der Autor die kulturellen Unterschiede von China und Deutschland auf und stellt gezielte Maßnahmen zur fachlichen und besonders zur interkulturellen Vorbereitung vor. Abschließend folgt ein Vorschlag für ein Maßnahmenbündel für die Vorbereitung eines Auslandseinsatzes sowie ein Fazit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit vorgestellt werden. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass auf den folgenden Seiten von Mitarbeitern in der männlichen Form gesprochen wird. Dies soll nicht bedeuten, dass Männer häufiger Auslandseinsätze geschickt werden, es soll lediglich der Lesefluss erleichtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Personalentwicklung
- 2.1.1 Das Kompetenzmodell als Instrument der Personalentwicklung
- 2.2 Arten von Auslandsentsendung
- 2.2.1 Ziele von Auslandseinsätzen
- 2.2.2 Chancen und Risiken für Mitarbeiter
- 2.3 China im kulturellen Vergleich mit Deutschland
- 2.1 Personalentwicklung
- 3. Untersuchungsrahmen
- 3.1 Mentales Modell
- 3.2 Vorgehensweise und Methodik
- 4. Untersuchung
- 4.1 Ausgangssituation
- 4.2 Erste Maßnahmen vor der Entsendung
- 4.3 Fachliche Maßnahmen von Auslandseinsätzen
- 4.4 Interkulturelle Vorbereitung
- 4.4.1 Interkulturelle Vorbereitungsseminare
- 4.4.2 Sprachtrainings
- 4.4.3 Kollegialer Austausch
- 4.4.4 Look-and-see-trip
- 4.5 Die Familie als weiterer Faktor
- 4.6 Maßnahmenbündel für einen erfolgreichen Auslandseinsatz
- 4.6.1 Fachliche Maßnahmen
- 4.6.2 Interkulturelle Maßnahmen
- 5. Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die personalentwicklungsbezogene Vorbereitung von Auslandsentsendungen, insbesondere im interkulturellen Kontext. Sie analysiert die Herausforderungen, die mit Auslandseinsätzen verbunden sind, und beleuchtet die Bedeutung einer gezielten Vorbereitung für den Erfolg dieser Einsätze. Das Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das den Vorbereitungsprozess für Auslandsentsendungen darstellt und praktische Maßnahmen zur Optimierung dieser Prozesse aufzeigt.
- Interkulturelle Vorbereitung von Mitarbeitern
- Herausforderungen von Auslandseinsätzen
- Relevanz von Kompetenzmodellen in der Personalentwicklung
- Entwicklung von Maßnahmenbündeln für die Vorbereitung von Auslandseinsätzen
- China als Beispiel für kulturelle Unterschiede und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der personalentwicklungsbezogenen Vorbereitung von Auslandseinsätzen ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Auslandseinsätzen im Kontext der Globalisierung und die Notwendigkeit einer angemessenen Vorbereitung von Mitarbeitern. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und die zentrale Fragestellung wird formuliert.
Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Personalentwicklung und der Auslandsentsendung. Es werden verschiedene Arten von Auslandsentsendungen, ihre Ziele, Chancen und Risiken für Mitarbeiter sowie das Kompetenzmodell als Instrument der Personalentwicklung vorgestellt. Der kulturelle Vergleich zwischen China und Deutschland dient als Grundlage für die spätere Analyse der interkulturellen Herausforderungen.
Kapitel 3: Der Untersuchungsrahmen wird präsentiert. Es wird ein mentales Modell vorgestellt, das die Thematik grafisch verdeutlicht. Die Vorgehensweise und Methodik der Arbeit werden erläutert.
Kapitel 4: Die Untersuchung analysiert die Ausgangssituation und verschiedene Maßnahmen zur Vorbereitung von Auslandseinsätzen. Die wichtigsten Punkte sind die interkulturelle Vorbereitung, die sich in verschiedene Bereiche wie interkulturelle Seminare, Sprachtrainings, kollegialen Austausch und Look-and-see-Trips gliedert, sowie die Bedeutung der Familie als weiterer Faktor.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Auslandsentsendung, interkulturelle Vorbereitung, Kompetenzmodell, China, Auslandseinsatz, Globalisierung, kulturelle Unterschiede, Maßnahmenbündel.
- Arbeit zitieren
- Tim Mynar (Autor:in), 2011, Die personalentwicklungsbezogene Vorbereitung von Auslandsentsendungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171442