In der vorliegenden Arbeit wird das Thema „Musiksponsoring. Ein trojanisches Pferd der Unternehmenskommunikation?“ bearbeitet. Die Themenwahl liegt begründet in der Aktualität und in der Praxisrelevanz für Unternehmen. Ziel der Arbeit ist es, Musiksponsoring als ein Kernstück der Unternehmenskommunikation aufzuzeigen und in der Theorie sowie in der Praxis zu beleuchten.
Dabei wird nicht nur die Beziehung zwischen Musiksponsoring und der Unternehmenskommunikation betrachtet, sondern auch die praktische Anwendung des Musiksponsorings erarbeitet. In diesem Zusammenhang wird zu Beginn der Arbeit der allgemeine Sponsoringbegriff präsentiert und von anderen Förderungsmaßnahmen abgegrenzt. Anschließend werden verschiedenen Formen des Sponsorings aufgezeigt und nachfolgend wird Musiksponsoring dem Bereich des Kultursponsorings zugeordnet. Welche Bedeutung die Musik für Menschen hat, wie Unternehmen sich diese zu Nutzen machen und ob Musiksponsoring als trojanisches Pferd der Unternehmenskommunikation gesehen werden kann, wird untersucht.
Nachdem die Beteiligten am Musiksponsorship vorgestellt und ihre Beziehung zueinander deutlich gemacht wurde, werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten beim Musiksponsoring vorgestellt. Die nachfolgenden Gliederungspunkte orientieren sich an einem idealtypischen Prozess beim Musiksponsoring. Dazu gehört neben Formulierung der Ziele und Abgrenzung der relevanten Zielgruppen auch die Integration in den Kommunikations-Mix sowie die abschließende Erfolgskontrolle. Im vorletzten Kapitel erfolgt die Darstellung zweier unterschiedlicher Praxisbeispiele, die den Umfang solcher Musiksponsorships bewusst werden lassen. Abgeschlossen wird die vorliegende Arbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sponsoring als Element der Unternehmenskommunikation
- Einordnung und Abgrenzung des Sponsoringbegriffs
- Formen des Sponsorings
- Musiksponsoring
- Beteiligte am Musiksponsoring
- Sponsor
- Gesponserte
- Medien und Konsumenten
- Externe Dienstleister
- Formen des Musiksponsorings
- Ziele und Motive
- Zielgruppen
- Integration in den Kommunikations-Mix
- Strategische Integration
- Instrumentelle Integration
- Zeitliche Integration
- Erfolgskontrolle
- Praxisbeispiele aus umgesetzten Sponsoring-Projekten
- Infadels driven by Mazda2
- Klavierfestival Ruhr
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Musiksponsoring und untersucht dessen Rolle als ein zentrales Element der Unternehmenskommunikation. Ziel ist es, das Musiksponsoring sowohl theoretisch als auch anhand praktischer Beispiele zu beleuchten. Dabei wird die Beziehung zwischen Musiksponsoring und Unternehmenskommunikation analysiert und die praktische Anwendung des Musiksponsorings erörtert.
- Die Bedeutung des Musiksponsorings als Instrument der Unternehmenskommunikation
- Die verschiedenen Formen des Musiksponsorings und deren Einsatzmöglichkeiten
- Die Zielgruppen und Motive des Musiksponsorings
- Die Integration des Musiksponsorings in den Kommunikations-Mix
- Die Erfolgskontrolle von Musiksponsoring-Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Relevanz des Themas Musiksponsoring im Kontext der Medienvielfalt und der Informationsüberflutung dar. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Sponsorings und grenzt ihn von ähnlichen Förderungsmaßnahmen ab. Es werden verschiedene Formen des Sponsorings vorgestellt, wobei der Fokus auf Musiksponsoring als Teilbereich des Kultursponsorings gelegt wird. Das dritte Kapitel, basierend auf theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen, geht auf die Besonderheiten des Musiksponsorings ein. Es werden die Beteiligten am Musiksponsoring vorgestellt, ihre Beziehungen zueinander erläutert und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Musiksponsorings betrachtet. Die Integration des Musiksponsorings in den Kommunikations-Mix sowie die Erfolgskontrolle werden ebenfalls analysiert. Das vorletzte Kapitel präsentiert zwei Praxisbeispiele, die den Umfang von Musiksponsoring-Projekten verdeutlichen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Schlüsselwörter
Musiksponsoring, Unternehmenskommunikation, Kultursponsoring, Zielgruppen, Kommunikations-Mix, Erfolgskontrolle, Praxisbeispiele.
- Citar trabajo
- Natalia Heller (Autor), 2009, Musiksponsoring. Ein trojanisches Pferd der Unternehmenskommunikation?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171446