Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Der Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland

Titre: Der Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Daniel Schlögl (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch die Wahl des Bundestages hat der Bürger die Chance das politische Geschehen mitzugestalten. Mit der Abgabe seiner Stimme für die Partei bzw. für den Kandidaten erhofft sich der Bürger, dass seine Meinungen und Interessen im Bundestag bestmöglich vertreten werden. Dabei hat das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland seit Jahren Vorbildfunktion für andere westliche Staaten angenommen und besitzt eine beeindruckende Kontinuität in den letzten 50 Jahren (Behnke 2007: 5). Das Wahlsystem organisiert nicht nur den Ordnungsrahmen während der Wahl sowie die Verrechnung der Stimmenanteile auf die verfügbaren Sitze im Parlament. Vielmehr hat das Wahlsystem einer Nation gravierenden Einfluss auf das politische System und besonders auf die Entwicklung der Parteienlandschaft. Dies erkannte bereits der französische Politikwissenschaftler Maurice Duverger 1959 mit der Veröffentlichung der „Duverger‘schen Gesetze“ in denen der Zusammenhang zwischen Wahl- und Parteiensystem beschrieben wird (Duverger 1959: 219, zitiert nach: Baedermann 2006: 42). Die zugrundeliegende Fragestellung der Hausarbeit beschäftigt sich mit genau diesem Thema in Bezug auf die Bundesrepublik Deutschland: Hat das Wahlsystem wirklich einen so großen Einfluss auf die Entwicklung des Parteiensystems?
Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst in Kapitel 2 und 3 die Wahl- bzw. Parteiensysteme separat vorgestellt. Dabei wird in Kapitel 2.1 kurz auf den Begriff des Wahlsystems und dessen Funktionen eingegangen, bevor in Kapitel 2.2 verschiedene Typologien von Wahlsystemen nach Nohlen abgehandelt werden. Das Kapitel 2.3 stellt das Wahlsystem der Bundesrepublik in groben Zügen dar. Nach der Beschreibung des Wahlsystems, setzt sich die Hausarbeit in Kapitel 3 zunächst mit der Entstehung von Parteiensystemen (3.1) sowie mit den Parteiensystemeigenschaften nach Oskar Niedermayer auseinander. Nach der Beschreibung von Wahl- bzw. Parteiensystemen, widmet sich das vierte Kapitel letztendlich der Beantwortung der Frage, ob das Wahlsystem die Parteienlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland beeinflusst. In Kapitel 5 wird eine kurze Zusammenfassung gegeben sowie ein Ausblick möglicher Entwicklungen des Wahlsystems beschrieben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wahlsysteme
    • 2.1 Definition und Funktion von Wahlsystemen
    • 2.2 Typologien von Wahlsystemen
    • 2.3 Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland
  • 3. Parteiensysteme
    • 3.1 Entstehung von Parteiensystemen
    • 3.2 Eigenschaften von Parteiensystemen
  • 4. Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem in der BRD
    • 4.1 „Gesetzmäßigkeiten“ des Zusammenhangs von Wahlsystem und Parteiensystem
    • 4.2 Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem ab 1949

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Wahlsystem und Parteiensystem und beleuchtet, inwiefern das Wahlsystem die Entwicklung der Parteienlandschaft beeinflusst.

  • Definition und Funktionen von Wahlsystemen
  • Typologien von Wahlsystemen
  • Entstehung und Eigenschaften von Parteiensystemen
  • „Gesetzmäßigkeiten“ des Zusammenhangs von Wahlsystem und Parteiensystem
  • Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 definiert den Begriff des Wahlsystems und stellt dessen Funktionen vor. Es werden verschiedene Typologien von Wahlsystemen vorgestellt, bevor das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland näher betrachtet wird. Kapitel 3 befasst sich mit der Entstehung von Parteiensystemen und den Eigenschaften von Parteiensystemen nach Oskar Niedermayer. Kapitel 4 untersucht die Frage, ob das Wahlsystem die Parteienlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland beeinflusst.

Schlüsselwörter

Wahlsystem, Parteiensystem, Bundesrepublik Deutschland, Repräsentation, Konzentration, Partizipation, Mehrheitswahl, Verhältniswahl, „Duverger‘sche Gesetze“, Parteiensystemeigenschaften.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Note
1,0
Auteur
Daniel Schlögl (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
20
N° de catalogue
V171506
ISBN (ebook)
9783640910922
ISBN (Livre)
9783640908967
Langue
allemand
mots-clé
einfluss wahlsystems parteiensystem bundesrepublik deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Schlögl (Auteur), 2011, Der Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171506
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint