Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Der Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland

Title: Der Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland

Seminar Paper , 2011 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniel Schlögl (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die Wahl des Bundestages hat der Bürger die Chance das politische Geschehen mitzugestalten. Mit der Abgabe seiner Stimme für die Partei bzw. für den Kandidaten erhofft sich der Bürger, dass seine Meinungen und Interessen im Bundestag bestmöglich vertreten werden. Dabei hat das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland seit Jahren Vorbildfunktion für andere westliche Staaten angenommen und besitzt eine beeindruckende Kontinuität in den letzten 50 Jahren (Behnke 2007: 5). Das Wahlsystem organisiert nicht nur den Ordnungsrahmen während der Wahl sowie die Verrechnung der Stimmenanteile auf die verfügbaren Sitze im Parlament. Vielmehr hat das Wahlsystem einer Nation gravierenden Einfluss auf das politische System und besonders auf die Entwicklung der Parteienlandschaft. Dies erkannte bereits der französische Politikwissenschaftler Maurice Duverger 1959 mit der Veröffentlichung der „Duverger‘schen Gesetze“ in denen der Zusammenhang zwischen Wahl- und Parteiensystem beschrieben wird (Duverger 1959: 219, zitiert nach: Baedermann 2006: 42). Die zugrundeliegende Fragestellung der Hausarbeit beschäftigt sich mit genau diesem Thema in Bezug auf die Bundesrepublik Deutschland: Hat das Wahlsystem wirklich einen so großen Einfluss auf die Entwicklung des Parteiensystems?
Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst in Kapitel 2 und 3 die Wahl- bzw. Parteiensysteme separat vorgestellt. Dabei wird in Kapitel 2.1 kurz auf den Begriff des Wahlsystems und dessen Funktionen eingegangen, bevor in Kapitel 2.2 verschiedene Typologien von Wahlsystemen nach Nohlen abgehandelt werden. Das Kapitel 2.3 stellt das Wahlsystem der Bundesrepublik in groben Zügen dar. Nach der Beschreibung des Wahlsystems, setzt sich die Hausarbeit in Kapitel 3 zunächst mit der Entstehung von Parteiensystemen (3.1) sowie mit den Parteiensystemeigenschaften nach Oskar Niedermayer auseinander. Nach der Beschreibung von Wahl- bzw. Parteiensystemen, widmet sich das vierte Kapitel letztendlich der Beantwortung der Frage, ob das Wahlsystem die Parteienlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland beeinflusst. In Kapitel 5 wird eine kurze Zusammenfassung gegeben sowie ein Ausblick möglicher Entwicklungen des Wahlsystems beschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wahlsysteme
    • 2.1 Definition und Funktion von Wahlsystemen
    • 2.2 Typologien von Wahlsystemen
    • 2.3 Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland
  • 3. Parteiensysteme
    • 3.1 Entstehung von Parteiensystemen
    • 3.2 Eigenschaften von Parteiensystemen
  • 4. Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem in der BRD
    • 4.1 „Gesetzmäßigkeiten“ des Zusammenhangs von Wahlsystem und Parteiensystem
    • 4.2 Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem ab 1949

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Wahlsystem und Parteiensystem und beleuchtet, inwiefern das Wahlsystem die Entwicklung der Parteienlandschaft beeinflusst.

  • Definition und Funktionen von Wahlsystemen
  • Typologien von Wahlsystemen
  • Entstehung und Eigenschaften von Parteiensystemen
  • „Gesetzmäßigkeiten“ des Zusammenhangs von Wahlsystem und Parteiensystem
  • Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 definiert den Begriff des Wahlsystems und stellt dessen Funktionen vor. Es werden verschiedene Typologien von Wahlsystemen vorgestellt, bevor das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland näher betrachtet wird. Kapitel 3 befasst sich mit der Entstehung von Parteiensystemen und den Eigenschaften von Parteiensystemen nach Oskar Niedermayer. Kapitel 4 untersucht die Frage, ob das Wahlsystem die Parteienlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland beeinflusst.

Schlüsselwörter

Wahlsystem, Parteiensystem, Bundesrepublik Deutschland, Repräsentation, Konzentration, Partizipation, Mehrheitswahl, Verhältniswahl, „Duverger‘sche Gesetze“, Parteiensystemeigenschaften.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1,0
Author
Daniel Schlögl (Author)
Publication Year
2011
Pages
20
Catalog Number
V171506
ISBN (eBook)
9783640910922
ISBN (Book)
9783640908967
Language
German
Tags
einfluss wahlsystems parteiensystem bundesrepublik deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Schlögl (Author), 2011, Der Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171506
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint