Das Vorhandensein eines Datenformates ist für eine intensive Forschung mit Echtdaten unabdingbar. Das zentrale Ziel dieser Arbeit ist daher die Erstellung eines Datenformates für die Abbildung von Personaleinsatzplanungsproblemen (ganztägig sowie untertägig). In dieser Arbeit wird zudem auf die Besonderheiten der untertägigen Personaleinsatzplanung im Vergleich zur ganztägigen Personaleinsatzplanung eingegangen, die vor allem im Planungshorizont, in den Arbeitsplatzwechseln und in den Nebenbedingungen liegen. Weiterhin werden die Anforderungen an ein Datenformat dargestellt und es wird ein Überblick über einige existierende Formate gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Besonderheiten der untertägigen Personaleinsatzplanung
- Planungsvarianten
- Planungshorizont
- Nebenbedingungen
- Existierende Datenformate
- Allgemeiner Überblick
- TTML: Timetabling Markup Language
- Format der ASAP
- Anforderungen an ein Datenformat
- Erweiterung des Datenformats der ASAP
- Zusatzinformationen
- Zeit
- Arbeitsplätze
- Sondertage
- Nebenbedingungen
- Qualifikationen
- Personalbedarf
- Präferenzen
- Ganztägige Zuweisungen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines XML-Formats für die Personaleinsatzplanung, insbesondere für die untertägige Personaleinsatzplanung. Das Ziel ist es, ein Datenformat zu schaffen, das die Besonderheiten der untertägigen Personaleinsatzplanung abbildet und gleichzeitig flexibel genug ist, um verschiedene Planungsvarianten und -horizonte zu unterstützen.
- Besonderheiten der untertägigen Personaleinsatzplanung
- Existierende Datenformate für die Personaleinsatzplanung
- Anforderungen an ein Datenformat für die untertägige Personaleinsatzplanung
- Erweiterung des Datenformats der ASAP
- Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit eines Datenformats für die Personaleinsatzplanung, insbesondere für die untertägige Personaleinsatzplanung, um Forschung mit Echtdaten zu ermöglichen und Benchmarktests zu vereinfachen.
Besonderheiten der untertägigen Personaleinsatzplanung
Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen Herausforderungen der untertägigen Personaleinsatzplanung im Vergleich zur ganztägigen Planung. Es werden die verschiedenen Planungsvarianten, der Planungshorizont und relevante Nebenbedingungen erläutert.
Existierende Datenformate
Das Kapitel gibt einen Überblick über existierende Datenformate für die Personaleinsatzplanung und beleuchtet insbesondere die Timetabling Markup Language (TTML) und das Format der ASAP.
Anforderungen an ein Datenformat
Dieses Kapitel definiert die Anforderungen an ein Datenformat für die ganztägige und untertägige Personaleinsatzplanung, die das neue Format erfüllen soll.
Erweiterung des Datenformats der ASAP
Dieses Kapitel beschreibt die Modifikationen am Format der ASAP, die notwendig sind, um die Anforderungen an ein Datenformat für die untertägige Personaleinsatzplanung zu erfüllen. Es werden die verschiedenen Erweiterungen im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Personaleinsatzplanung, untertägige Personaleinsatzplanung, Datenformat, XML, ASAP, TTML, Timetabling, Nebenbedingungen, Qualifikationen, Personalbedarf, Präferenzen.
- Arbeit zitieren
- Maik Günther (Autor:in), 2008, Ein XML-Format für die Personaleinsatzplanung inkl. untertägiger Personaleinsatzplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171544