Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Balanced Scorecard als Instrument des Personalcontrollings

Titel: Balanced Scorecard als Instrument des Personalcontrollings

Hausarbeit , 2010 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Liana Klikics (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Unternehmensführung hat ein Problem, sie hat Ziele, weiß aber nicht wie sie diese erreichen soll. Oder anders gesagt, die Führung hat Visionen und Strategien und weiß nicht wie sie diese umsetzten soll. Weiterhin sind viele Unternehmen mit ihrem Informationssystem unzufrieden, ihnen fehlen oft präzise Indikatoren für die Leistung. Gerade das Personalmanagement benötigt ein Konzept, welches die vorhanden Informationen systematischer und quantifizierbar macht um die Zusammenhänge besser zu erkennen. Wichtig dabei sind Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Für schwer quantifizierbare Tatsachen müssen Indikatoren gefunden werden, die eine Verdichtung zulassen, so genannte weiche Kennzahlen. Unternehmen benötigen ein Instrument, dass trotz dynamischer Entwicklung Geschäftsprozesse transparent erscheinen lässt und die Ursache-Wirkungsketten aufzeigt um schnell und richtig reagieren zu können und damit eine erfolgreiche Steuerung des Unternehmens zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt des Personalcontrollings ist es die Qualität der Personalarbeit und deren Beitrag zur Wertschöpfung zu messen. Genau an diesen Problemen setzt die Balanced Scorecard an.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemeinführung.
  • Basiswissen Personalcontrolling
    • Grundlagen des Controllings.
    • Erweiterung zum Personalcontrolling.
      • Strategisches Personalcontrolling..
      • Operatives Personalcontrolling
  • Konzept und Theorie der Balanced Scorecard von Kaplan/Norton
    • Grundidee und Ziel.
    • Perspektiven
    • Implementierung einer Balanced Scorecard.
  • Weitere Ansätze der Balanced Scorecard..
    • Dave Ulrich
    • Ulrich/Zenger/Smallwood
  • Anforderungen der Balanced Scorecard an das Personalcontrolling
    • Anwendungsvoraussetzungen
    • Human Resource Scorecard..
      • Perspektiven
      • Human Resource Scorecard am Beispiel der Sick AG.
      • Kritik an der Human Resource Scorecard.
  • Ausblick..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard als Instrument des Personalcontrollings. Sie analysiert die Grundlagen des Controllings, die Erweiterung zum Personalcontrolling sowie das Konzept und die Theorie der Balanced Scorecard von Kaplan/Norton. Die Arbeit untersucht auch weitere Ansätze der Balanced Scorecard und die Anforderungen, die sie an das Personalcontrolling stellt.

  • Grundlagen des Controllings und seine Entwicklung zum Personalcontrolling
  • Das Konzept und die Theorie der Balanced Scorecard von Kaplan/Norton
  • Anwendungsvoraussetzungen und Herausforderungen der Balanced Scorecard im Personalcontrolling
  • Die Human Resource Scorecard als spezifische Anwendung der Balanced Scorecard im Personalbereich
  • Die Relevanz der Balanced Scorecard für die Steuerung und Messung der Personalarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung, die sich aus der Notwendigkeit ergibt, die Ziele und Strategien von Unternehmen effektiv umzusetzen und die Leistung des Personalmanagements messbar zu machen.

Das zweite Kapitel stellt die Grundlagen des Controllings dar und erläutert die Erweiterung zum Personalcontrolling. Es werden die Aufgaben und Ziele des Controllings sowie die Unterscheidung zwischen operativem und strategischem Controlling beleuchtet.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Konzept und der Theorie der Balanced Scorecard von Kaplan/Norton. Es werden die Grundidee, die Zielsetzung und die Perspektiven der Balanced Scorecard erläutert.

Das vierte Kapitel untersucht weitere Ansätze der Balanced Scorecard, insbesondere die Ansätze von Dave Ulrich und Ulrich/Zenger/Smallwood.

Das fünfte Kapitel analysiert die Anforderungen der Balanced Scorecard an das Personalcontrolling. Es werden die Anwendungsvoraussetzungen der Balanced Scorecard sowie das Konzept der Human Resource Scorecard mit ihren Perspektiven und Kritikpunkten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Personalcontrolling, Balanced Scorecard, Kaplan/Norton, Human Resource Scorecard, strategisches Personalcontrolling, operatives Personalcontrolling, Kennzahlen, Indikatoren, Steuerung, Messung, Personalarbeit, Wertschöpfung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Balanced Scorecard als Instrument des Personalcontrollings
Hochschule
Fachhochschule Lausitz in Cottbus
Veranstaltung
Controlling I
Note
1,3
Autor
Liana Klikics (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V171548
ISBN (eBook)
9783640911202
ISBN (Buch)
9783640909407
Sprache
Deutsch
Schlagworte
balanced scorecard instrument personlacontrollings
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Liana Klikics (Autor:in), 2010, Balanced Scorecard als Instrument des Personalcontrollings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171548
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum