Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Die Museenstadt Berlin im Wandel

Title: Die Museenstadt Berlin im Wandel

Thesis (M.A.) , 2010 , 118 Pages

Autor:in: Dominika Karina Szot (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Berlin - eine weltberühmte Metropole im Herzen Europas, eine Stadt mit Seele, eine sehr belebte Großstadt, die man als ein „Museum der Welt“ bezeichnen kann. Keine von diesen „Spitznamen“ vermag es jedoch zu beschreiben, welche Emotionen bei mir diese einst unauffällige Siedlung an der Spree auslöst, die sich innerhalb von Jahrtausenden in den Stolz Deutschlands verwandelt hat. Es ist auch bemerkenswert, dass keine andere europäische Metropole so einen großen Einfluss auf die weltliche Geschichte ausgeübt hat. Seit Jahrhunderten aber besonders seit Anfang der 20er Jahren wurde Berlin zu einer echten „Bühne“ der Stadtentwicklung.
Die Besonderheit Berlins besteht darin, dass jede von seinen Bezirken ihre eigene Geschichte „erzählt“, und in jedem Stadtviertel sich außergewöhnliche Kunstinstitutionen befinden, die kulturelle Extreme zeigen.
Meine Leidenschaft für diese einzigartige Stadt begann im Jahr 2005, als ich die Möglichkeit hatte, in dieser Metropole zu leben und an ihrem kulturellen Leben aktiv teilzunehmen. In dem vielfaltigen multikulturellen Leben hat mich vor allem die „Welt” der Museen beeindruckt, die die Quintessenz dieser Stadt ist. Nicht umsonst wird Berlin als „Museenstadt” bezeichnet: Man schätzt das museale Gut dieser Stadt auf etwa 200 Museen und Galerien. Die ältesten und gleichzeitig schönsten Museen liegen an der Museumsinsel und gerade sie waren für mich eine Inspirationsquelle vorliegende wissenschaftliche Arbeit unter dem Titel „Die Museenstadt Berlin im Wandel“ zu verfassen. Die Strategie, für die ich mich hier entschieden habe, ist eine Ursache und Wirkung betreffende Querschnittanalyse, die es bezweckt, die Museumlandschaft Berlins in einzelnen historischgesellschaftlichen Etappen darzustellen.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Zur Begriffswelt
    • Kulturelles Gedächtnis
    • Museen, Musealisierung und Erinnerungskultur
    • Kulturlandschaften
  • Funktionen der Museen in der Vergangenheit und Gegenwart
    • Repräsentative Funktion
    • Historische Funktion
    • Kultur- und Erinnerungsfunktion
    • Gesellschaftliche Funktion
  • Zur Geschichte der Museen in Berlin im Zeitraum von 1830 bis 1949
  • Museen im geteilten Berlin
    • Berlins Museumlandschaft 1949-1961
    • Berlins Museumslandschaft 1961-1990
  • Berlins Museen nach 1990
    • Neue Kulturpolitik in Berlin
    • Virtuelle Museen als Blick in die Zukunft
    • Kulturpolitik im 21. Jahrhundert
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung der Museumslandschaft in Berlin von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie untersucht, wie sich die Stadt Berlin als „Museenstadt“ im Wandel der Zeit verändert hat und welche Faktoren diesen Wandel beeinflusst haben. Darüber hinaus werden die Funktionen von Museen in unterschiedlichen historischen Kontexten beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf ihre Rolle als kulturelle Institutionen und Träger der Erinnerungskultur.

  • Die Entwicklung der Museumslandschaft in Berlin
  • Der Wandel von Berlin als „Museenstadt“
  • Die Funktionen von Museen in verschiedenen historischen Kontexten
  • Der Einfluss von historischen und gesellschaftlichen Ereignissen auf die Museumslandschaft
  • Die Bedeutung von Museen für die Erinnerungskultur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Museumsstadt Berlin ein und erläutert die Relevanz der Museumslandschaft für die Geschichte und Identität der Stadt.
  • Das Kapitel „Zur Begriffswelt“ definiert zentrale Begriffe wie „kulturelles Gedächtnis“, „Musealisierung“ und „Erinnerungskultur“ und stellt deren Bedeutung im Kontext der Museumslandschaft dar.
  • Im Kapitel „Funktionen der Museen in der Vergangenheit und Gegenwart“ werden die verschiedenen Funktionen von Museen in unterschiedlichen historischen Phasen beleuchtet, wobei der Fokus auf ihre repräsentative, historische, kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung gelegt wird.
  • Das Kapitel „Zur Geschichte der Museen in Berlin im Zeitraum von 1830 bis 1949“ zeichnet die Entwicklung der Museumslandschaft in Berlin von der Gründung der Museumsinsel bis zum Zweiten Weltkrieg nach.
  • Das Kapitel „Museen im geteilten Berlin“ beschreibt die Museumslandschaft in Berlin während der Zeit der deutschen Teilung und zeigt auf, wie sich die Museumslandschaft in den beiden deutschen Staaten entwickelte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Museumslandschaft, Berlin, Musealisierung, Erinnerungskultur, kulturelles Gedächtnis, Stadtentwicklung, historische Entwicklung, gesellschaftliche Funktion, Kulturpolitik.

Excerpt out of 118 pages  - scroll top

Details

Title
Die Museenstadt Berlin im Wandel
College
Wyższa Szkoła Języków Obcych, Poznań
Author
Dominika Karina Szot (Author)
Publication Year
2010
Pages
118
Catalog Number
V171609
ISBN (eBook)
9783640913091
ISBN (Book)
9783640912186
Language
German
Tags
Kulturwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominika Karina Szot (Author), 2010, Die Museenstadt Berlin im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171609
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  118  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint