Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Cultural Intelligence

A Review and Synthesis of its Antecedents, Impacts and Implications for International Human Resource Management

Título: Cultural Intelligence

Tesis (Bachelor) , 2010 , 40 Páginas

Autor:in: Corinna Nefzger (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

The purpose of this thesis is therefore to analyse CQ in order to apply this concept to international human resource management (hereafter HRM) practices by discussing theoretical and empirical research on its nature, impacts and implications.
The first part of this thesis introduces the concept of CQ by emphasising CQ as a multidimensional construct that is built on Sternberg and Dettermann’s foci of multiple
intelligences. Moreover, the concept of CQ will be differentiated from personality traits, other forms of intelligence, such as general mental ability (hereafter IQ) and emotional intelligence (hereafter EI), and other cross-cultural competencies. In order to
understand how CQ can be measured the cultural intelligence scale (hereafter CQS), developed by Van Dyne, Ang und Koh, will be explained. In the second part, the question of what actually determines CQ will be answered by examining a nomological
framework and the relation between personality and CQ. Moreover, impacts of CQ on interpersonal outcomes will be assessed by analysing existing studies and the influence of CQ on experiential learning will be highlighted. In the third part, implications for
theory and practice will be discussed with a special emphasis on international HRM practices. Finally, the results of this thesis will be summarised and a conclusion will be drawn by giving rise to still unanswered questions for future research.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kulturintelligenz als multidimensionales Konstrukt
    • 2.1 Definition und Konzeptualisierung von Kulturintelligenz
    • 2.2 Bewertung von Kulturintelligenz
  • 3. Vorbedingungen und Auswirkungen von Kulturintelligenz
    • 3.1 Determinanten der Kulturintelligenz
    • 3.2 Auswirkungen der Kulturintelligenz
  • 4. Implikationen für Theorie und Praxis
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Begriff der Kulturintelligenz (CQ) und seine Relevanz für das internationale Human Resource Management (HRM). Ziel ist es, CQ theoretisch und empirisch zu analysieren und dessen Anwendung in internationalen HRM-Praktiken zu diskutieren.

  • Definition und Konzeptualisierung von Kulturintelligenz als multidimensionales Konstrukt
  • Determinanten der Kulturintelligenz und deren Einflussfaktoren
  • Auswirkungen von CQ auf zwischenmenschliche Ergebnisse und Erfahrungslernen
  • Implikationen für Theorie und Praxis im internationalen HRM
  • Offene Forschungsfragen für zukünftige Studien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kulturintelligenz (CQ) ein und hebt die wachsende Bedeutung des Verständnisses kultureller Unterschiede in einer globalisierten Welt hervor. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, die Effizienz von Individuen in interkulturellen Kontexten zu verstehen und stellt die Forschungslücke dar, die durch das CQ-Konzept geschlossen werden soll. Die Arbeit beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung, die sich mit der Analyse von CQ und dessen Anwendung im internationalen HRM befasst.

2. Kulturintelligenz als multidimensionales Konstrukt: Dieses Kapitel beleuchtet die Konzeptualisierung von CQ als multidimensionales Konstrukt, basierend auf Sternberg und Dettermanns Fokus auf multiple Intelligenzen. Es differenziert CQ von Persönlichkeitseigenschaften, anderen Intelligenzformen (IQ, EI) und interkulturellen Kompetenzen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der Cultural Intelligence Scale (CQS) als Messinstrument für CQ. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis von CQ als komplexes und vielschichtiges Phänomen.

3. Vorbedingungen und Auswirkungen von Kulturintelligenz: Dieses Kapitel untersucht die Determinanten von CQ, indem es einen nomologischen Rahmen und die Beziehung zwischen Persönlichkeit und CQ analysiert. Es bewertet zudem die Auswirkungen von CQ auf zwischenmenschliche Ergebnisse und beleuchtet den Einfluss von CQ auf Erfahrungslernen. Der Abschnitt bietet einen Einblick in die Faktoren, die CQ beeinflussen und in die Konsequenzen, die sich aus einem hohen bzw. niedrigen CQ ergeben. Es verknüpft theoretische Konzepte mit empirischen Befunden.

4. Implikationen für Theorie und Praxis: Hier werden die Implikationen von CQ für Theorie und Praxis, insbesondere im internationalen HRM, diskutiert. Das Kapitel verbindet die vorherigen Kapitel und überträgt die theoretischen und empirischen Erkenntnisse auf die praktische Anwendung im Bereich des internationalen Personalmanagements. Es zeigt auf, wie ein tieferes Verständnis von CQ zu Verbesserungen in der Personalentwicklung, -auswahl und -führung beitragen kann.

Schlüsselwörter

Kulturintelligenz (CQ), interkulturelle Kompetenz, internationales Human Resource Management (HRM), multidimensionales Konstrukt, Erfahrungslernen, Persönlichkeit, interkulturelle Interaktionen, Globalisierung.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Kulturintelligenz im internationalen HRM

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Konzept der Kulturintelligenz (CQ) und ihrer Bedeutung im internationalen Human Resource Management (HRM). Sie analysiert CQ theoretisch und empirisch und untersucht dessen Anwendung in internationalen HRM-Praktiken.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Konzeptualisierung von CQ als multidimensionales Konstrukt, die Determinanten von CQ und deren Einflussfaktoren, die Auswirkungen von CQ auf zwischenmenschliche Ergebnisse und Erfahrungslernen, sowie Implikationen für Theorie und Praxis im internationalen HRM. Zusätzlich werden offene Forschungsfragen für zukünftige Studien angesprochen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Kulturintelligenz als multidimensionales Konstrukt (inkl. Definition und Bewertung von CQ), Vorbedingungen und Auswirkungen von Kulturintelligenz (inkl. Determinanten und Auswirkungen), Implikationen für Theorie und Praxis und schließlich Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des CQ-Konzepts und dessen Relevanz für das internationale HRM.

Wie wird Kulturintelligenz definiert und konzeptualisiert?

Die Arbeit konzeptualisiert CQ als multidimensionales Konstrukt, basierend auf dem Ansatz von Sternberg und Detterman zu multiplen Intelligenzen. Es wird differenziert zwischen CQ, Persönlichkeitseigenschaften, anderen Intelligenzformen (IQ, EI) und interkulturellen Kompetenzen. Die Cultural Intelligence Scale (CQS) wird als Messinstrument für CQ vorgestellt.

Welche Determinanten und Auswirkungen von CQ werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die Determinanten von CQ durch die Analyse eines nomologischen Rahmens und der Beziehung zwischen Persönlichkeit und CQ. Die Auswirkungen von CQ auf zwischenmenschliche Ergebnisse und Erfahrungslernen werden bewertet. Es wird ein Einblick in Faktoren gegeben, die CQ beeinflussen, und in die Konsequenzen eines hohen bzw. niedrigen CQ.

Welche Implikationen ergeben sich für Theorie und Praxis im internationalen HRM?

Die Arbeit diskutiert die Implikationen von CQ für Theorie und Praxis im internationalen HRM. Sie zeigt auf, wie ein besseres Verständnis von CQ zu Verbesserungen in der Personalentwicklung, -auswahl und -führung beitragen kann. Die theoretischen und empirischen Erkenntnisse werden auf die praktische Anwendung im internationalen Personalmanagement übertragen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kulturintelligenz (CQ), interkulturelle Kompetenz, internationales Human Resource Management (HRM), multidimensionales Konstrukt, Erfahrungslernen, Persönlichkeit, interkulturelle Interaktionen, Globalisierung.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Cultural Intelligence
Subtítulo
A Review and Synthesis of its Antecedents, Impacts and Implications for International Human Resource Management
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Faculty of Economics and Management)
Autor
Corinna Nefzger (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
40
No. de catálogo
V171612
ISBN (Ebook)
9783640911646
ISBN (Libro)
9783640909810
Idioma
Alemán
Etiqueta
cultural intelligence review synthesis antecedents impacts implications international human resource management
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Corinna Nefzger (Autor), 2010, Cultural Intelligence, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171612
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint