Bei der Lehrunterweisung soll der Auszubildende die Bedeutung der vegetativen Vermehrung, hier am Beispiel des Abmoosens, für den Betrieb lernen und in einer Zusammenfassung wiedergeben und erklären können. Außerdem muss der Lehrling in der Lage sein, seine Arbeit zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Angaben
- 1.1 Persönliche Angaben
- 1.2 Angaben zum Auszubildenden und zum Ausbildungsbetrieb
- 1.3 Thema der Unterweisung
- 1.4 Ort und Termin der Unterweisung
- 1.5 Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan
- 1.6 Arbeitsschutz
- 2. Ziele der Lehrunterweisung
- 3. Methode der Unterweisung
- 3.1 Benötigte Geräte und Materialen
- 4. Arbeitszergliederung
- 5. Arbeitsunterweisung
- 6. Anhang
- 6.1 Informationsblatt zum Abmoosen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisungsunterlage beschreibt die Methode des Abmoosens (Markottierens) im Zierpflanzenbau. Ziel ist es, dem Auszubildenden die praktische Durchführung dieser vegetativen Vermehrungsmethode zu vermitteln und die relevanten Arbeitsschritte, Sicherheitsaspekte und den theoretischen Hintergrund zu erläutern.
- Vegetative Vermehrung von Zierpflanzen
- Praktische Anwendung des Abmoosens
- Arbeitssicherheit und -schutz beim Umgang mit Werkzeugen
- Einordnung der Methode in den Ausbildungsrahmenplan
- Theoretische Grundlagen der Pflanzenvermehrung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeine Angaben: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Unterweisung, beginnend mit persönlichen Daten der Autorin, Angaben zum Auszubildenden, dem Ausbildungsbetrieb und dem Thema der Unterweisung. Es beschreibt den Ort und den Termin der praktischen Übung und ordnet das Thema „Abmoosen“ in den Ausbildungsrahmenplan ein. Der Abschnitt zum Arbeitsschutz betont die Wichtigkeit von sicheren Arbeitsmethoden und dem Schutz vor Verletzungen durch scharfe Messer und Pflanzensäfte. Die detaillierte Beschreibung der Sicherheitsmaßnahmen unterstreicht die Bedeutung der Arbeitssicherheit in der Ausbildung.
2. Ziele der Lehrunterweisung: Dieses Kapitel, obwohl kurz, ist essentiell, da es die Lernziele der Unterweisung definiert. Es gliedert die Ziele in kognitive (Wissensvermittlung), psychomotorische (praktische Fertigkeiten) und affektive (Einstellung und Motivation) Lernziele. Diese differenzierte Zielsetzung stellt sicher, dass die Unterweisung alle relevanten Aspekte der Kompetenzentwicklung im Umgang mit dem Abmoosen abdeckt.
3. Methode der Unterweisung: In diesem Kapitel wird die Methodik der Unterweisung beschrieben. Es beinhaltet eine Auflistung der benötigten Geräte und Materialien. Obwohl der Text nicht alle Details preisgibt, wird die Struktur und der Ansatz der Unterweisung deutlich. Die klare Beschreibung der verwendeten Methode ist für die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Unterweisung unerlässlich.
4. Arbeitszergliederung: Dieses Kapitel, obwohl nicht detailliert im Auszug beschrieben, legt vermutlich die einzelnen Schritte des Abmoosens im Detail dar, untergliedert in aufeinanderfolgende Teilschritte. Diese Zergliederung ist wichtig für das Verständnis und die erfolgreiche Durchführung des Prozesses. Sie dient als Grundlage für die anschließende Arbeitsunterweisung.
5. Arbeitsunterweisung: Dieser Abschnitt beinhaltet die eigentliche Anleitung zur Durchführung des Abmoosens. Er führt den Auszubildenden Schritt für Schritt durch den Prozess und erklärt die einzelnen Arbeitsgänge. Hier werden die theoretischen Grundlagen aus den vorangegangenen Kapiteln in die Praxis umgesetzt. Eine detaillierte Beschreibung der Arbeitsunterweisung ist essentiell für den Lernerfolg des Auszubildenden.
Schlüsselwörter
Abmoosen, Markottieren, vegetative Vermehrung, Zierpflanzenbau, Arbeitsschutz, Ausbildungsrahmenplan, Lehrunterweisung, kognitive Lernziele, psychomotorische Lernziele, affektive Lernziele, Arbeitsunterweisung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisungsunterlage "Abmoosen im Zierpflanzenbau"
Was ist der Inhalt dieser Unterweisungsunterlage?
Die Unterweisungsunterlage beschreibt detailliert die Methode des Abmoosens (Markottierens) im Zierpflanzenbau. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel behandeln allgemeine Angaben zur Unterweisung, die Ziele der Unterweisung, die Methodik, eine Arbeitszergliederung und die Arbeitsunterweisung selbst.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung behandelt die vegetative Vermehrung von Zierpflanzen mittels Abmoosen, die praktische Anwendung dieser Methode, Arbeitssicherheit und -schutz, die Einordnung der Methode in den Ausbildungsrahmenplan und die theoretischen Grundlagen der Pflanzenvermehrung.
Welche Ziele verfolgt die Unterweisung?
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die praktische Durchführung des Abmoosens zu vermitteln. Dies umfasst die Vermittlung von Wissen (kognitive Lernziele), die Entwicklung praktischer Fertigkeiten (psychomotorische Lernziele) und die Förderung einer positiven Einstellung und Motivation (affektive Lernziele).
Wie ist die Unterweisung aufgebaut?
Die Unterweisung ist in mehrere Kapitel gegliedert: Allgemeine Angaben (persönliche Daten, Ausbildungsdetails, Arbeitsschutz), Ziele der Lehrunterweisung, Methode der Unterweisung (mit benötigten Materialien), Arbeitszergliederung (detaillierte Schritte des Abmoosens), Arbeitsunterweisung (praktische Anleitung) und einen Anhang.
Welche Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt?
Die Unterweisung betont die Wichtigkeit von sicheren Arbeitsmethoden und dem Schutz vor Verletzungen durch scharfe Messer und Pflanzensäfte. Der Arbeitsschutz wird in einem separaten Abschnitt ausführlich behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Abmoosen, Markottieren, vegetative Vermehrung, Zierpflanzenbau, Arbeitsschutz, Ausbildungsrahmenplan, Lehrunterweisung, kognitive Lernziele, psychomotorische Lernziele, affektive Lernziele, Arbeitsunterweisung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zum Ablauf des Abmoosens?
Detaillierte Informationen zum Ablauf des Abmoosens finden sich in den Kapiteln "Arbeitszergliederung" und "Arbeitsunterweisung". Diese Kapitel beschreiben die einzelnen Schritte des Prozesses Schritt für Schritt.
Für wen ist diese Unterweisungsunterlage gedacht?
Diese Unterweisungsunterlage ist für Auszubildende im Zierpflanzenbau gedacht, die die Methode des Abmoosens erlernen möchten.
- Quote paper
- Sandra Meyer (Author), 2010, Abmoosen (Markottieren) (Unterweisung Zierpflanzenbauer / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171613