Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Unterrichtsskript Betriebswirtschaftslehre

Alle wichtigen Begriffe und Aussagen

Title: Unterrichtsskript Betriebswirtschaftslehre

Script , 2011 , 17 Pages

Autor:in: Diplom-Volkswirt Manfred Wünsche (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach der Einordnung der BWL in das System der Wissenschaften wird zunächst anhand einer Übersicht Ordnung in die verschiedenen Themen der BWL gebracht, denn es gibt verschiedene Gliederungskriterien, aus denen dann z. B. die Bezeichnung von Vorlesungen oder auch Lehrstühlen resultiert. Verschiedene Denkansätze in der BWL kommen hinzu und müssen unterschieden werden. Maßgebend für die Entwicklung der BWL waren der systemtheoretische Ansatz und die Zielorientierung, daher gibt es einige wichtige BWL-Begriffe dazu, auch zu den Zielbeziehungen. Das nächste Thema ist Führung und Planung (hier mit einem sechsphasigen Planungsprozess). Daraus ergibt sich die Strategieformulierung. Es folgen die Grundbegriffe der Gebiete Kostenrechnung, Organisation, Investition, Finanzierung, Personalwirtschaft und Unternehmenskooperation, ferner Produktion und schließlich Beschaffung. Damit sind alle Kernbereiche abgedeckt und ermöglichen eine vertiefende systematische Analyse bzw. Einordnung z.B. von Vorlesungsinhalten oder möglichen Fragestellungen in Prüfungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gliederung der Betriebswirtschaftslehre
    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Spezielle Betriebswirtschaftslehren
      • Objektlehren
      • Wirtschaftszweiglehren
      • Funktionslehren
      • diverse Spezialisierungsprinzipien
  • Funktionsorientierte Darstellung des Betriebs
  • Entscheidungsorientierte Darstellung des Betriebs
  • Einige wichtige BWL-Begriffe (I): System
  • Einige wichtige BWL-Begriffe (II): Ziel
  • Einige typische betriebswirtschaftliche Ziele
  • Zielhierarchie
  • Zielbeziehungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Skript soll einen umfassenden Einblick in die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre (BWL) vermitteln. Es behandelt die Einordnung der BWL in das System der Wissenschaften, erläutert die Gliederung der BWL und beleuchtet wichtige BWL-Begriffe wie System, Ziel und die Beziehung von Zielen untereinander.

  • Die Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in das System der Wissenschaften
  • Die Gliederung der Betriebswirtschaftslehre in allgemeine und spezielle Betriebswirtschaftslehren
  • Die Funktionsorientierte und Entscheidungsorientierte Darstellung des Betriebs
  • Wichtige BWL-Begriffe wie System und Ziel
  • Typische betriebswirtschaftliche Ziele und Zielbeziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Gliederung der Betriebswirtschaftslehre

Dieses Kapitel beleuchtet die systematische Einteilung der Betriebswirtschaftslehre. Es zeigt, wie die BWL in allgemeine und spezielle Betriebswirtschaftslehren unterteilt wird. Die speziellen Betriebswirtschaftslehren werden wiederum in Objektlehren, Wirtschaftszweiglehren, Funktionslehren und diverse Spezialisierungsprinzipien gegliedert.

Funktionsorientierte Darstellung des Betriebs

Dieser Abschnitt betrachtet den Betrieb aus funktionaler Sicht. Er zeigt, wie die verschiedenen betrieblichen Funktionen (z.B. Beschaffung, Produktion, Absatz) prägend für den Betrieb sind. Es werden verschiedene Funktionsbereiche des Betriebs wie Leitungs-, Leistungs- und Verwaltungsfunktionen vorgestellt.

Entscheidungsorientierte Darstellung des Betriebs

Dieses Kapitel betrachtet den Betrieb als ein System, das durch Entscheidungen geprägt ist. Es wird betont, dass Wirtschaften als Wählen und Wählen als Entscheiden betrachtet werden kann. Die Betriebswirtschaftslehre wird als Beratungswissenschaft für die zu treffenden Entscheidungen verstanden.

Einige wichtige BWL-Begriffe (I): System

Dieser Abschnitt führt den Begriff des Systems ein und erklärt, wie die Unternehmung als ein sozio-technisches System verstanden werden kann, das in ein Umsystem eingebettet ist. Es werden verschiedene Arten von Beziehungen zwischen den Elementen eines Systems und die verschiedenen Umsysteme der Unternehmung beschrieben.

Einige wichtige BWL-Begriffe (II): Ziel

Dieses Kapitel definiert den Begriff des Ziels und beschreibt verschiedene Arten von Zielen, wie z.B. Sach-, Wert- und Sozialziele, sowie quantifizierbare und nicht-quantifizierbare Ziele.

Einige typische betriebswirtschaftliche Ziele

Dieser Abschnitt listet einige typische betriebswirtschaftliche Ziele auf, wie z.B. Gewinn, Rentabilität, Cashflow, Umsatz, Produktivität und Wirtschaftlichkeit.

Zielhierarchie

Dieses Kapitel erklärt die hierarchische Struktur von Zielen, beginnend mit der Vision der Unternehmung bis hin zu operativen Zielen. Es werden verschiedene Ebenen der Zielhierarchie, wie z.B. Vision, Unternehmensphilosophie, Unternehmenskultur, strategische Ziele und operative Ziele, vorgestellt.

Zielbeziehungen

Dieser Abschnitt beschreibt die Beziehungen zwischen verschiedenen Zielen. Er erklärt verschiedene Typen von Zielbeziehungen, wie z.B. Antinomie, Konflikt, Indifferenz, Komplementarität und Identität. Zudem wird der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe in diesem Skript sind Betriebswirtschaftslehre, System, Ziel, Entscheidung, Funktionen, Leitungsfunktionen, Leistungsfunktionen, Verwaltungsfunktionen, Zielhierarchie, Zielbeziehungen, Effektivität, Effizienz.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsskript Betriebswirtschaftslehre
Subtitle
Alle wichtigen Begriffe und Aussagen
Course
-
Author
Diplom-Volkswirt Manfred Wünsche (Author)
Publication Year
2011
Pages
17
Catalog Number
V171622
ISBN (eBook)
9783640913114
ISBN (Book)
9783640950072
Language
German
Tags
Betrieb Unternehmen Zielhierarchie Zielkonflikte Planung Organisation Personalwirtschaft Kostenrechnung Hierarchie Unternehmenszusammenschlüsse Produktion Beschaffung BWL
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Volkswirt Manfred Wünsche (Author), 2011, Unterrichtsskript Betriebswirtschaftslehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171622
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint