Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Unterrichtsskript Bilanzbuchhaltung

Mit BilMoG-Änderungen, Steuerrecht und IFRS

Title: Unterrichtsskript Bilanzbuchhaltung

Script , 2011 , 45 Pages

Autor:in: Diplom-Volkswirt Manfred Wünsche (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eingeleitet durch die Buchführungspflicht (der neue § 241a HGB ist berücksichtigt) wird die Bilanzbuchhaltung in das betriebliche Rechnungswesen eingeordnet und abgegrenzt. Wichtig hierbei sind die Begriffsabgrenzungen Ein-/Auszahlung, Einnahmen/Ausgaben und Aufwendungen/Erträge (auch gegen Kosten/Leistungen), die anhand von Beispielen gut nachvollziehbar gemacht werden. Ein kurzer Abschnitt erläutert die Buchführungsorganisation und die beiden wichtigsten Kontenrahmen GKR und IKR sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (mit Hinweis auf die einschlägigen Paragrafen). Inventur und Grundstruktur der Handelsbilanz (mit den Rechtsgrundlagen und Sonderregelungen) werden gefolgt von den Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung (nach nationalem Recht und gut vergleichbar mit den im Rahmenkonzept (Framework) der IFRS festgelegten Ansatz-, Ausweis und Bewertungsgrundsätzen. Bei Ansatz und Bewertung in der Handelsbilanz wurden die Änderungen durch BilMoG besonders kenntlich gemacht, so das ein Vergleich ermöglicht wird. Bei der BuV wird (mit Bezug auf die IFRS) zwischen GKV und UKV unterschieden, die Kernaussagen von Anhang und Lagebericht werden vorgestellt, ferner das Grundprinzip der Kapitalflussrechnung. Den Abschluss bildet ein guter Einblick in die Konzernrechnungslegung (auch mit den Änderungen nach BilMog), der gut zum Vergleich mit den IAS 27, 28 und 31 sowie IFRS 3 herangezogen werden kann. Die wichtigsten IFRS dazu sind angeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Buchführungspflicht
  • Teilbereiche des externen Rechnungs- und Berichtswesens
  • Aufgaben und Systeme der Finanzbuchführung
  • Begriffsabgrenzungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Skript dient als Grundlage für das Prüfungstraining in Bilanzbuchhaltung und behandelt grundlegende Aspekte der Bilanzbuchhaltung nach deutschem Recht. Es beinhaltet Änderungen aufgrund des BilMoG 2009 und stellt Verbindungen zu Steuerrecht und IFRS her.

  • Die rechtlichen Grundlagen der Buchführungspflicht
  • Die verschiedenen Teilbereiche des externen Rechnungs- und Berichtswesens
  • Die Aufgaben und Systeme der Finanzbuchführung
  • Die Abgrenzung von relevanten Begriffen im Kontext der Bilanzbuchhaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Buchführungspflicht

Dieser Abschnitt erläutert die Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht. Es werden die Voraussetzungen für die Buchführungspflicht von Kaufleuten und anderen Unternehmensgruppen beschrieben. Die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben werden vorgestellt.

Teilbereiche des externen Rechnungs- und Berichtswesens

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die wichtigsten Teilbereiche des externen Rechnungs- und Berichtswesens. Es werden die Zusammenhänge zwischen Finanz- und Geschäftsbilanz, Jahresabschluss, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und weiteren relevanten Aspekten erläutert.

Aufgaben und Systeme der Finanzbuchführung

Dieser Abschnitt beschreibt die Aufgaben der Finanzbuchführung und stellt verschiedene Buchführungssysteme vor. Es werden die Unterschiede zwischen kaufmännischer, kameralistischer, einfacher und doppelter Buchführung erläutert.

Begriffsabgrenzungen

Dieser Abschnitt grenzt wichtige Begriffe im Kontext der Bilanzbuchhaltung ab. Es werden die Unterschiede zwischen Auszahlungen, Ausgaben und Aufwand sowie die verschiedenen Arten von Kosten (Grundkosten, Zusatzkosten, Anderskosten) erläutert.

Schlüsselwörter

Bilanzbuchhaltung, Buchführungspflicht, Handelsrecht, Steuerrecht, IFRS, BilMoG, Jahresabschluss, Finanzbuchführung, kaufmännische Buchführung, kameralistische Buchführung, einfache Buchführung, doppelte Buchführung, Ausgaben, Aufwand, Kosten.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsskript Bilanzbuchhaltung
Subtitle
Mit BilMoG-Änderungen, Steuerrecht und IFRS
Author
Diplom-Volkswirt Manfred Wünsche (Author)
Publication Year
2011
Pages
45
Catalog Number
V171629
ISBN (eBook)
9783640913152
ISBN (Book)
9783640950102
Language
German
Tags
Bilanzierung Bewertung BilMoG Anschaffungskosten Herstellungskosten Wahlrechte Anhang Lagebericht Kapitalflussrechnung Konzernabschluss Konsolidierung Buchhaltung GoB Kontenrahmen Auszahlung Ausgabe Aufwand Einzahlung Einnahme Ertrag
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Volkswirt Manfred Wünsche (Author), 2011, Unterrichtsskript Bilanzbuchhaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171629
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint