Leseprobe
Jahresabschlussanalyse
- = systematisches Verfahren der Informationsgewinnung
- Ziel: Erkenntnisse über Lage eines Unternehmens gewinnen
- gegenwärtige Ertragslage und künftige Ertragskraft
- Liquiditätssituation und Solidität der Finanzierung
- Zukunftsvorsorge: Investitionspolitik, Risikostreuung, Wachstum, Finanzierungspotential, Anpassungsfähigkeit
- Interessenten: Anteilseigner, potentielle Anleger, Kreditgeber, etc.
- Quellen:
- Zahlenmaterial der Jahresabschlüsse (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) der Unternehmen, und Branchen-Vergleichzahlen
- Sonstige Informationen: Branchenberichte, Ansprachen bei Hauptversammlungen, Berichte der Wirtschaftspresse, Internet-Auftritt, etc.
- Nachteile: Vergangenheitsbetrachtung, Gestaltung von Informationen
Arten der Bilanzanalyse
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Vorgehensweise der Bilanzanalyse
- Methode
- Verdichtung zu Kennzahlen, die dann interpretierend beurteilt werden
- Zeit- und Entwicklungsvergleich
- Betriebs- und Branchenvergleich
- Normvergleich = Soll-Ist-Vergleich
- Vorgehensweise
1. Sammlung und Sichtung des verfügbaren Materials
2. Verschaffung eines Überblicks über Unternehmen und Branche
3. Aufbereitung des Zahlenmaterials zur Strukturbilanz
4. Durchführung der Analysen
5. Zusammenfassung der Ergebnisse zu einem Gesamtbild der Unternehmung
Strukturbilanz
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Durchführung der Analysen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
Kommentare