Unterrichtsskript - Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik

Mit Hinweisen auf BilMoG-Änderungen


Skript, 2011

26 Seiten


Leseprobe

Jahresabschlussanalyse

- = systematisches Verfahren der Informationsgewinnung
- Ziel: Erkenntnisse über Lage eines Unternehmens gewinnen
- gegenwärtige Ertragslage und künftige Ertragskraft
- Liquiditätssituation und Solidität der Finanzierung
- Zukunftsvorsorge: Investitionspolitik, Risikostreuung, Wachstum, Finanzierungspotential, Anpassungsfähigkeit
- Interessenten: Anteilseigner, potentielle Anleger, Kreditgeber, etc.

- Quellen:

- Zahlenmaterial der Jahresabschlüsse (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) der Unternehmen, und Branchen-Vergleichzahlen
- Sonstige Informationen: Branchenberichte, Ansprachen bei Hauptversammlungen, Berichte der Wirtschaftspresse, Internet-Auftritt, etc.
- Nachteile: Vergangenheitsbetrachtung, Gestaltung von Informationen

Arten der Bilanzanalyse

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Vorgehensweise der Bilanzanalyse

- Methode
- Verdichtung zu Kennzahlen, die dann interpretierend beurteilt werden
- Zeit- und Entwicklungsvergleich
- Betriebs- und Branchenvergleich
- Normvergleich = Soll-Ist-Vergleich

- Vorgehensweise

1. Sammlung und Sichtung des verfügbaren Materials
2. Verschaffung eines Überblicks über Unternehmen und Branche
3. Aufbereitung des Zahlenmaterials zur Strukturbilanz
4. Durchführung der Analysen
5. Zusammenfassung der Ergebnisse zu einem Gesamtbild der Unternehmung

Strukturbilanz

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Durchführung der Analysen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten

Details

Titel
Unterrichtsskript - Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik
Untertitel
Mit Hinweisen auf BilMoG-Änderungen
Autor
Jahr
2011
Seiten
26
Katalognummer
V171631
ISBN (eBook)
9783640913169
ISBN (Buch)
9783640950119
Dateigröße
649 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Dieses Unterrichtsskript eignet sich hervorragend für Lehrer und Dozenten im Fach Bilanzbuchhaltung, ferner für Studenten an Hochschulen und Fachhochschulen, die sich auf die Prüfung im externen Rechnungswesen vorbereiten müssen. Die Änderungen durch BilMoG sind besonders kenntlich gemacht und es finden sich Querverweise auf das Steuerrecht und die IFRS. Insbesondere der Übergang auf das neue Bilanzrecht bereitet nun keine Schwierigkeiten mehr, da alt und neu vergleichbar sind.
Schlagworte
unterrichtsskript, jahresabschlussanalyse, bilanzpolitik, hinweisen, bilmog-änderungen
Arbeit zitieren
Diplom-Volkswirt Manfred Wünsche (Autor:in), 2011, Unterrichtsskript - Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171631

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Unterrichtsskript - Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden