Ein ganz normaler Arbeitstag in einer Pizzeria am Stadtrand von Kassel. Meine Freundin und ich freuen uns auf unseren Feierabend. Wir arbeiten dort 6 Tage die Woche, 12 Std. am Tag. Nicht jedes Gesicht kann man sich merken, doch eine Gruppe Jugendlicher fällt uns schnell ins Auge. Sie beobachten uns, machen Scherze, sind höflich, ausgelassen und fragen nach einem Treffen spät am Abend. Obwohl sie sehr jung sind willigen wir ein.
Man sitzt zusammen, unterhält sich und ist gut gelaunt. Plötzlich fährt ein Wagen vor und ein 17-jähriger steigt aus. Lächelnd ruft er uns zu, er habe den Wagen grad „klar gemacht“ und wir sollen uns beeilen, denn die „Bullen“ kämen gleich.
Die Jugendlichen laufen zu ihm - bis auf meine Freundin und ich. Wir gehen unseres Wegs mit der Ausrede, schon müde zu sein und morgen wieder arbeiten zu müssen. Zu Hause angekommen ist uns eine Sache ganz klar: Diese Jugendlichen sind kriminell.
Doch wie definieren wir „jugendliche Kriminalität“?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition der Jugendkriminalität
- Kindheit
- Natalie
- Leon
- Anne
- Ben
- Katharina
- Arbeitslosigkeit
- Politischer Radikalismus
- Ursachen
- Prävention
- Medieneinflüsse
- Eigenreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit "Warum werden Jugendliche kriminell?" befasst sich mit dem Phänomen der Jugendkriminalität und den Faktoren, die dazu beitragen. Ziel ist es, die Ursachen von Jugendkriminalität zu untersuchen und Möglichkeiten der Prävention aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Jugendkriminalität
- Einflussfaktoren in der Kindheit und Jugend
- Sozialer Kontext und familiäre Einflüsse
- Individuelle Risikofaktoren
- Möglichkeiten der Prävention und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit beginnt mit einer persönlichen Anekdote, die den Leser in die Thematik der Jugendkriminalität einführt.
- Definition der Jugendkriminalität: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Jugendkriminalität" und stellt die rechtlichen Grundlagen dar.
- Kindheit: Hier werden wissenschaftliche Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen aggressivem Verhalten in der Kindheit und späterer Kriminalität dargestellt. Es werden verschiedene Erziehungsmethoden und ihre möglichen Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung beleuchtet.
- Natalie, Leon, Anne, Ben, Katharina: Die Arbeit präsentiert die Lebensgeschichten von fünf Jugendlichen, die in unterschiedlichen Lebenslagen in die Kriminalität geraten sind. Diese Fallbeispiele verdeutlichen die vielfältigen Ursachen von Jugendkriminalität und geben Einblicke in die Lebensrealitäten dieser Jugendlichen.
- Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Jugendkriminalität und beleuchtet die Herausforderungen, die Jugendliche im Übergang vom Schul- ins Berufsleben erfahren.
- Politischer Radikalismus: Das Kapitel beleuchtet den Einfluss von politischem Radikalismus auf Jugendkriminalität und die Gefahren, die von extremistischen Gruppierungen ausgehen.
- Ursachen: Das Kapitel fasst die verschiedenen Ursachen von Jugendkriminalität zusammen, die in den vorhergehenden Kapiteln dargestellt wurden.
- Prävention: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Prävention von Jugendkriminalität und stellt Maßnahmen vor, die auf unterschiedlichen Ebenen angesetzt werden können.
- Medieneinflüsse: Das Kapitel analysiert den Einfluss von Medien auf Jugendkriminalität und untersucht die Rolle von Gewaltverherrlichung in Filmen und Computerspielen.
Schlüsselwörter
Jugendkriminalität, Kriminalität, Jugend, Ursachen, Prävention, Risikofaktoren, Sozialisation, Familie, Erziehung, Arbeitslosigkeit, Politischer Radikalismus, Medien, Gewalt, Delinquenz, Jugendstrafrecht, Strafmündigkeit.
- Quote paper
- Regina Gerstenberg (Author), 2010, Warum werden Jugendliche kriminell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171645