Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer Alltagsgeschichte von Migranten in Deutschland, die auf gewöhnliche Hindernisse treffen und die als Fremde in der Fremde leben. Im Zuge dessen wird zum Einen auf der Basis ausgewählter Vertreter der Interkulturellen Germanistik die Kurzgeschichte Kaktus oder Zitrone von Rafik Schami (1988) untersucht und diese zum Anderen – für ein besseres Verständnis – in den historisch-kulturellen Kontext eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Kurze Skizzierung von den Grundlagen der interkulturellen Germanistik – Wierlacher, Alois; Steinmetz, Horst
- Lese-Unterschiede. Zum interkulturellen Leser-Gespräch – Krusche, Dietrich
- Analyse zu „Kaktus oder Zitrone“ von Rafik Schami
- Historisch-kultureller Hintergrund: Gastarbeiterliteratur
- Textanalyse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Kurzgeschichte „Kaktus oder Zitrone“ von Rafik Schami (1988) im Kontext der Interkulturellen Germanistik. Sie analysiert die Geschichte im Hinblick auf die Erfahrungen von Migranten in Deutschland und betrachtet die Darstellung von Alltagsproblemen, Diskriminierung und Fremdheit.
- Interkulturelle Germanistik und ihre Theorien
- Das Konzept der Fremdheit und die Konstruktion des Anderen
- Die Darstellung von Migrantenerfahrungen in der Literatur
- Der Einfluss von historisch-kulturellem Kontext auf die Rezeption von Literatur
- Die Analyse von literarischen Texten im Hinblick auf ihre interkulturellen Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die Kurzgeschichte „Kaktus oder Zitrone“ von Rafik Schami. Sie zeigt auf, wie Schami die Erfahrungen von Migranten in Deutschland darstellt und wie die Arbeit diese Erfahrungen im Kontext der Interkulturellen Germanistik analysiert.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten Theorien der Interkulturellen Germanistik, insbesondere die Ansätze von Alois Wierlacher und Horst Steinmetz zum Thema „Fremdheit“ und „Andersheit“. Es wird erläutert, wie diese Theorien auf die Rezeption von Literatur und die Analyse von Migrantenerfahrungen angewendet werden können.
Analyse zu „Kaktus oder Zitrone“ von Rafik Schami
Der dritte Teil konzentriert sich auf die Analyse der Kurzgeschichte „Kaktus oder Zitrone“. Dieser Abschnitt untersucht den historisch-kulturellen Kontext der Gastarbeiterliteratur und betrachtet die spezifischen Aspekte der Geschichte im Hinblick auf die Darstellung von Alltagsproblemen, Diskriminierung und Fremdheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Interkulturellen Germanistik, Fremdheit, Migrantenerfahrungen, Gastarbeiterliteratur, Textanalyse, Rezeption und Interkulturelles Lesergespräch. Die Arbeit analysiert die Kurzgeschichte „Kaktus oder Zitrone“ von Rafik Schami und untersucht die in der Geschichte dargestellten Themen im Kontext der Interkulturellen Germanistik.
- Arbeit zitieren
- Katharina Ströhl (Autor:in), 2011, „Kaktus oder Zitrone“ - Eine interkulturelle Untersuchung zu Rafik Schamis Alltagserzählung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171647