Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

„Kaktus oder Zitrone“ - Eine interkulturelle Untersuchung zu Rafik Schamis Alltagserzählung

Título: „Kaktus oder Zitrone“ - Eine interkulturelle Untersuchung zu Rafik Schamis Alltagserzählung

Trabajo Escrito , 2011 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Katharina Ströhl (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer Alltagsgeschichte von Migranten in Deutschland, die auf gewöhnliche Hindernisse treffen und die als Fremde in der Fremde leben. Im Zuge dessen wird zum Einen auf der Basis ausgewählter Vertreter der Interkulturellen Germanistik die Kurzgeschichte Kaktus oder Zitrone von Rafik Schami (1988) untersucht und diese zum Anderen – für ein besseres Verständnis – in den historisch-kulturellen Kontext eingeordnet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Kurze Skizzierung von den Grundlagen der interkulturellen Germanistik – Wierlacher, Alois; Steinmetz, Horst
    • Lese-Unterschiede. Zum interkulturellen Leser-Gespräch – Krusche, Dietrich
  • Analyse zu „Kaktus oder Zitrone“ von Rafik Schami
    • Historisch-kultureller Hintergrund: Gastarbeiterliteratur
    • Textanalyse
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Kurzgeschichte „Kaktus oder Zitrone“ von Rafik Schami (1988) im Kontext der Interkulturellen Germanistik. Sie analysiert die Geschichte im Hinblick auf die Erfahrungen von Migranten in Deutschland und betrachtet die Darstellung von Alltagsproblemen, Diskriminierung und Fremdheit.

  • Interkulturelle Germanistik und ihre Theorien
  • Das Konzept der Fremdheit und die Konstruktion des Anderen
  • Die Darstellung von Migrantenerfahrungen in der Literatur
  • Der Einfluss von historisch-kulturellem Kontext auf die Rezeption von Literatur
  • Die Analyse von literarischen Texten im Hinblick auf ihre interkulturellen Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die Kurzgeschichte „Kaktus oder Zitrone“ von Rafik Schami. Sie zeigt auf, wie Schami die Erfahrungen von Migranten in Deutschland darstellt und wie die Arbeit diese Erfahrungen im Kontext der Interkulturellen Germanistik analysiert.

Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten Theorien der Interkulturellen Germanistik, insbesondere die Ansätze von Alois Wierlacher und Horst Steinmetz zum Thema „Fremdheit“ und „Andersheit“. Es wird erläutert, wie diese Theorien auf die Rezeption von Literatur und die Analyse von Migrantenerfahrungen angewendet werden können.

Analyse zu „Kaktus oder Zitrone“ von Rafik Schami

Der dritte Teil konzentriert sich auf die Analyse der Kurzgeschichte „Kaktus oder Zitrone“. Dieser Abschnitt untersucht den historisch-kulturellen Kontext der Gastarbeiterliteratur und betrachtet die spezifischen Aspekte der Geschichte im Hinblick auf die Darstellung von Alltagsproblemen, Diskriminierung und Fremdheit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Interkulturellen Germanistik, Fremdheit, Migrantenerfahrungen, Gastarbeiterliteratur, Textanalyse, Rezeption und Interkulturelles Lesergespräch. Die Arbeit analysiert die Kurzgeschichte „Kaktus oder Zitrone“ von Rafik Schami und untersucht die in der Geschichte dargestellten Themen im Kontext der Interkulturellen Germanistik.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
„Kaktus oder Zitrone“ - Eine interkulturelle Untersuchung zu Rafik Schamis Alltagserzählung
Universidad
University of Bayreuth
Curso
Interkulturelle Lesergespräche im Deutschunterricht
Calificación
2,0
Autor
Katharina Ströhl (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
15
No. de catálogo
V171647
ISBN (Ebook)
9783640911813
ISBN (Libro)
9783640909964
Idioma
Alemán
Etiqueta
zitrone“ eine untersuchung rafik schamis alltagserzählung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Ströhl (Autor), 2011, „Kaktus oder Zitrone“ - Eine interkulturelle Untersuchung zu Rafik Schamis Alltagserzählung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171647
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint