Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Die Raab-Industrie - Eine empirische Untersuchung über die Wirkungsweise von Stefan Raab

Título: Die Raab-Industrie - Eine empirische Untersuchung über die Wirkungsweise von Stefan Raab

Tesis (Bachelor) , 2008 , 75 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sandra Garthaus (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Er rutscht in chinesischen Pfannen Bob-Bahnen herunter, er zerstört mit Oliver Pocher und Co zahlreiche Autos, indem sie im Kreis fahren und sich gegenseitig rammen, er macht aus skurrilen Aussagen Songs, er lacht über Patzer von anderen und fordert Box-Weltmeisterin Regina Halmich zum Kampf heraus. Es scheint, als sprudele er vor verrückter Ideen über. Dass er diese umsetzt, damit neue Sendekonzepte schafft und ein enormes Publikum in seinen Bann zieht, scheint für seine Kritiker das Ende aller Kultur und Intelligenz zu sein. Dennoch hat er viel Erfolg und darum gehört er zu den wohl erfolgreichsten deutschen Fernsehstars unserer Zeit: Moderator, Musiker und Produzent Stefan Raab.
Der gelernte Metzger hat sich einen Status erarbeitet, der ihn zu einem unentbehrlichen Garanten in seiner Branche macht. Eine Tatsache, die mich fasziniert und mein Interesse für die Frage weckt, welche Gründe es für seinen Kult-Status gibt und wie er wirklich auf die Rezipienten wirkt.
In meiner Arbeit, die künstlerorientiert ausgerichtet ist, untersuche ich, welche Wirkung Stefan Raab auf das deutsche Publikum ausübt und welche Bedeutungen und Funktionen ihm zuteil werden.
Um dieser Frage nachgehen zu können, bedarf es zunächst einer Basis, die aus der Definition und Anwendung des Starphänomens und damit verbundener Markenkonzepte und Rezeptionsvorgängen sowie der Biografie des Entertainers Stefan Raab und dem Vorstellen seiner Sendekonzepte besteht. Da es einen essentiellen Aspekt der Sendekonzepte darstellt, gehe ich zudem auf das Genre ‚Comedy’ und die Begrifflichkeit der Unterhaltung ein. Des Weiteren werde ich in einem Punkt aufzeigen, wie seine Kritiker ihm gegenüberstehen.
Zur Überleitung in den empirischen Teil, stelle ich die methodischen Grundlagen der Untersuchung vor. Dazu gehören das Erkenntnisinteresse sowie die Definition des Forschungsdesigns und das methodische Vorgehen. Im empirischen Teil meiner Arbeit bilde ich zunächst Hypothesen, die es mit den Ergebnissen der Untersuchung zu überprüfen gilt. Zunächst werte ich die Ergebnisse der teilqualitativen Umfrage aus, die gezielte Fragen über Stefan Raab und die persönlichen Einstellungen gegenüber seiner Person beinhaltet. Mit Hilfe der Interpretationen der Daten werde ich die von mir aufgestellten Hypothesen bestätigen oder widerlegen.
In einem abschließendem Fazit möchte ich die Ergebnisse meiner Arbeit zusammentragen und die Arbeit der ‚Raab-Industrie’ schildern und bewerten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Bedeutung von Fernsehpersönlichkeiten
    • 2.1 Das Kulturphänomen „Star“
    • 2.2 Sendungsakzeptanz durch Fernsehstars
    • 2.3 Menschen als Markenprodukte
    • 2.4 Von der Rezeption zur parasozialen Interaktion
    • 2.5 Zwischenfazit 1
  • 3. Stefan Raab - Biografie und Karriere
    • 3.1 Karriere: Musik
    • 3.2 Karriere: Fernsehen
    • 3.3 Zwischenfazit 2
  • 4. Das Format „Raab“
    • 4.1 Die Raab’schen Sendekonzepte
    • 4.2 Humorgenerierung durch Comedy
    • 4.3 Comedies als Teil des Unterhaltungsfernsehens
    • 4.4 Raab in der Kritik
    • 4.5 Zwischenfazit 3
  • 5. Methodische Grundlagen
    • 5.1 Erkenntnisinteresse
    • 5.2 Forschungsdesign und Materialbasis
    • 5.3 Methodisches Vorgehen
  • 6. Empirische Untersuchung
    • 6.1 Hypothesenbildung
    • 6.2 Auswertung und Analyse der Befragung
      • 6.2.1 Soziodemographische Merkmale
      • 6.2.2 Fernsehkonsum und -motivation
      • 6.2.3 Bekanntheit von Stefan Raab
      • 6.2.4 Beliebtheit von Stefan Raab
      • 6.2.5 Bekanntheit der „Raab-Formate“
      • 6.2.6 Gedanken und Assoziationen
      • 6.2.7 Raab im Vergleich
      • 6.2.8 Attributszuschreibungen
  • 7. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirkungsweise von Stefan Raab auf das deutsche Publikum. Ziel ist es, die Gründe für seinen Kultstatus zu ergründen und seine Wirkung auf die Rezipienten zu analysieren. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen zum Starphänomen mit einer empirischen Untersuchung.

  • Das Phänomen „Fernsehstar“ und seine kulturelle Bedeutung
  • Stefan Raabs Karriere und seine Sendekonzepte
  • Die Rolle von Comedy im Unterhaltungsfernsehen
  • Empirische Untersuchung der Rezipientenreaktionen auf Stefan Raab
  • Analyse der Wirkung von Raabs Persönlichkeit und Formaten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für Stefan Raabs Erfolg und seine Wirkung auf das Publikum vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Ansätze.

2. Die Bedeutung von Fernsehpersönlichkeiten: Dieses Kapitel behandelt das Phänomen „Fernsehstar“ und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Akzeptanz von Sendungen durch Stars, die Vermarktung von Menschen als Markenprodukte und die parasoziale Interaktion zwischen Zuschauern und Fernsehpersönlichkeiten. Es bildet die theoretische Grundlage für die spätere Analyse von Stefan Raab.

3. Stefan Raab - Biografie und Karriere: Dieses Kapitel präsentiert eine Biografie von Stefan Raab, beleuchtet seinen Werdegang in Musik und Fernsehen und ordnet seine Karriere in den medientheoretischen Kontext ein. Es analysiert die Entwicklung seiner Karriere und seine verschiedenen Rollen als Musiker, Moderator und Produzent.

4. Das Format „Raab“: Dieses Kapitel analysiert die Sendekonzepte von Stefan Raab, die Rolle von Comedy in seinen Formaten und den Umgang mit Kritik. Es beleuchtet die Besonderheiten seiner Sendungen im Kontext des Unterhaltungsfernsehens und untersucht die Strategien, die er für seine erfolgreiche Unterhaltung nutzt.

5. Methodische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Arbeit, einschließlich des Erkenntnisinteresses, des Forschungsdesigns und des methodischen Vorgehens. Es erläutert die gewählte Methodik und rechtfertigt die Auswahl der Methoden im Kontext der Forschungsfrage.

6. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, welche die Hypothesen der Arbeit überprüft. Die Auswertung der Befragungsergebnisse liefert Erkenntnisse über die Bekanntheit, Beliebtheit und die Assoziationen, die das Publikum mit Stefan Raab verbindet.

Schlüsselwörter

Stefan Raab, Fernsehstar, Unterhaltungsfernsehen, Comedy, Medienwirkung, Rezeption, Empirische Untersuchung, Markenbildung, parasoziale Interaktion, Kultstatus.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Stefan Raab - Wirkung und Rezeption im deutschen Fernsehen

Was ist das Thema der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Wirkung von Stefan Raab auf das deutsche Publikum und die Gründe für seinen Kultstatus. Sie analysiert seine Wirkung auf die Rezipienten und verbindet theoretische Grundlagen zum Starphänomen mit einer empirischen Untersuchung.

Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt das Phänomen "Fernsehstar" und dessen kulturelle Bedeutung, Stefan Raabs Karriere und seine Sendekonzepte, die Rolle von Comedy im Unterhaltungsfernsehen, eine empirische Untersuchung der Rezipientenreaktionen auf Stefan Raab und eine Analyse der Wirkung von Raabs Persönlichkeit und Formaten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Die Bedeutung von Fernsehpersönlichkeiten, Stefan Raab - Biografie und Karriere, Das Format „Raab“, Methodische Grundlagen, Empirische Untersuchung und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung und der Forschungsfrage bis hin zur Auswertung der empirischen Daten und der Schlussfolgerung.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgen Kapitel, die die theoretischen Grundlagen zum Thema Fernsehstars und Stefan Raabs Karriere behandeln. Die methodischen Grundlagen der empirischen Untersuchung werden detailliert erläutert, bevor die Ergebnisse präsentiert und analysiert werden. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung.

Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung angewendet?

Die Arbeit beschreibt die methodischen Grundlagen detailliert im Kapitel 5. Das genaue methodische Vorgehen, inklusive des Forschungsdesigns und der verwendeten Methoden zur Datenerhebung und -analyse, wird dort erläutert.

Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?

Die empirische Untersuchung liefert Erkenntnisse über die Bekanntheit, Beliebtheit und die Assoziationen, die das Publikum mit Stefan Raab verbindet. Die Ergebnisse der Befragung werden im Kapitel 6 detailliert ausgewertet und analysiert, unterteilt in soziodemographische Merkmale, Fernsehkonsum, Bekanntheit von Stefan Raab und seinen Formaten, sowie Assoziationen und Attributszuschreibungen.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Schlussfolgerung der Arbeit findet sich im siebten und letzten Kapitel. Dort werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammengefasst und im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert. Die Arbeit beantwortet die Forschungsfrage nach den Gründen für Stefan Raabs Erfolg und seine Wirkung auf das Publikum.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Stefan Raab, Fernsehstar, Unterhaltungsfernsehen, Comedy, Medienwirkung, Rezeption, Empirische Untersuchung, Markenbildung, parasoziale Interaktion, Kultstatus.

Final del extracto de 75 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Raab-Industrie - Eine empirische Untersuchung über die Wirkungsweise von Stefan Raab
Universidad
University of Siegen
Curso
Social Science - Media Studies
Calificación
1,7
Autor
Sandra Garthaus (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
75
No. de catálogo
V171668
ISBN (Ebook)
9783640911929
ISBN (Libro)
9783640910113
Idioma
Alemán
Etiqueta
Stefan Raab empirische forschung wirkung medienwirkung comedy unterhaltungsfernsehen star fernsehpersönlichkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sandra Garthaus (Autor), 2008, Die Raab-Industrie - Eine empirische Untersuchung über die Wirkungsweise von Stefan Raab, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171668
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  75  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint