Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Die Personalauswahl aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht

Title: Die Personalauswahl aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht

Term Paper , 2001 , 25 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Josephin Hagemann (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Begonnen wurde mit der Berufseignungsdiagnostik wie wir sie kennen, d.h. psychologisch fundiert und nach psychometrischen Prinzipien konstruiert, zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das geschah anhand der Entwicklung diverser Verfahren, wie z.B. der Papier-Bleistift-Tests, die vor allem bis in die 30er Jahre hinein meist nur Anwendung bei Produktions- und Dienstleistungsberufen, weniger für Führungspositionen fanden. Sie haben sich allerdings wie noch gezeigt wird, in alle Bereiche ausgedehnt. Ziel ist es, zu zeigen, daß eignungsdiagnostische Verfahren, Personen und Organisationen, als Entscheidungshilfe u.a. für die Stellenbesetzung dienen. Zunächst soll die Bedeutung bzw. Wichtigkeit der Personalselektion erläutert werden, um den Sinn genauer darzustellen. Nach dem "Warum?" folgt die Aufgaben- bzw. Anforderungsanalyse, welche als erster Schritt dem eigentlichen Personalauswahlverfahren vorausgehen sollte. Es werden Methoden und Vorgehensweisen beschrieben, die, nach Abschluß der Analyse als Grundstein für die Stellenbeschreibung dienen. Anhand derer wird die personell ideale Besetzung gesucht. Anschließend folgt eine Auswahl von Personalselektionsverfahren die in der Realität bei Unternehmen häufig Anwendung finden. Die jeweiligen Vorgehensweisen werden anhand von Ergebnissen aus Forschungsarbeiten erläutert. Hierbei wird vorausgesetzt, daß der Leser mit der Bedeutung der Gütekriterien und den entsprechenden Koeffizienten vertraut ist. Nach diesem eigentlichen Teil, Darstellung der Verfahren, wird kurz auf die Stabilität und Variabilität von Persönlichkeitsmerkmalen Bezug genommen, und allgemeine Kritik an den zuvor erklärten Verfahren geübt. Am Ende erfolgt eine kurze Zusammenfassung, um alle wichtigen Details noch einmal hervorzuheben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Hauptteil
    • 1. Bedeutung der Personalselektion für Organisation und Individuum
      • 1.1. Individuum
      • 1.2. Organisation
    • 2. Die Aufgaben- bzw. Anforderungsanalyse
      • 2.1. Aufgabenanalyse
      • 2.2. Anforderungsanalyse
      • 2.3. Weshalb diesen Schritten oft geringe Bedeutung zugemessen wird.
    • 3. Verfahren der Personalselektion
      • 3.1. Bewerberunterlagen
      • 3.2. Einstellungsgespräche
      • 3.3. Personalfragebogen
      • 3.4. Biographischer Fragebogen
      • 3.5. Testverfahren
      • 3.6. Arbeitsproben
      • 3.7. Verfahren interner Personalauswahl
    • 4. Stabilität und Variabilität von Persönlichkeitsmerkmalen
    • 5. Kritik an den dargestellten Verfahren
  • C. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der „Personalauswahl“ aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht und beleuchtet die Bedeutung dieses Prozesses sowohl für das Individuum als auch für die Organisation. Im Zentrum der Analyse stehen die verschiedenen Verfahren der Personalselektion, die im Hinblick auf ihre Validität, Reliabilität und Effektivität diskutiert werden.

  • Bedeutung der Personalselektion für Individuum und Organisation
  • Aufgaben- und Anforderungsanalyse als Grundlage für die Personalauswahl
  • Vielfältige Verfahren der Personalselektion, wie Bewerberunterlagen, Einstellungsgespräche und Testverfahren
  • Stabilität und Variabilität von Persönlichkeitsmerkmalen im Kontext der Personalauswahl
  • Kritik an gängigen Personalauswahlverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Personalauswahl für Unternehmen und Individuen heraus. Das Hauptteil beginnt mit der Beschreibung der Aufgaben- und Anforderungsanalyse, die als Grundlage für die Personalauswahl dienen. Anschließend werden verschiedene Personalauswahlverfahren vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der Validität und Reliabilität der Verfahren. Schließlich werden die Stabilität und Variabilität von Persönlichkeitsmerkmalen sowie die Kritik an den dargestellten Verfahren behandelt.

Schlüsselwörter

Personalauswahl, Eignungsdiagnostik, Anforderungsanalyse, Bewerberunterlagen, Einstellungsgespräch, Testverfahren, Arbeitsprobe, Gütekriterien, Persönlichkeitsmerkmale, Organisation, Individuum, Sozialisationseffekte, Selektionseffekte.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Personalauswahl aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht
College
University of Hagen
Course
Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie
Grade
bestanden
Author
Josephin Hagemann (Author)
Publication Year
2001
Pages
25
Catalog Number
V17168
ISBN (eBook)
9783638218030
ISBN (Book)
9783638939737
Language
German
Tags
Personalauswahl Sicht Einführung Arbeits- Organisationspsychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Josephin Hagemann (Author), 2001, Die Personalauswahl aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17168
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint