Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo

Passau im 19. Jahrhundert

Título: Passau im 19. Jahrhundert

Trabajo Escrito , 2005 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Kirstin P. (Autor)

Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Stadt Passau erfährt im 19. Jahrhundert tief greifende Veränderungen. Durch die zu Beginn des 19. Jahrhunderts stationierten Besatzungstruppen, die Säkularisation und zuletzt auch durch die Kriege Napoleons, in denen Passau eine Schlüsselstellung einnimmt, wird das Gesicht der Stadt und der Gesellschaft weitreichend geprägt und weiterentwickelt. Insbesondere verändert sich die Nutzung der Klöster. Durch die Gemeindeordnung, sowie weiteren Neuerungen, wird der Weg zur modernen Staatsvereinheitlichung bis zur heutigen Zeit geebnet. Diese Arbeit bietet nicht nur einen Überblick über die Veränderungen in Politik, Kirche und durch Kriege, sondern geht auch auf die architektonischen, sozialen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein. So wird auf bauliche Veränderungen, infrastrukturelle Verbesserungen und Bedeutungen verschiedener Gebäude eingegangen. Die Stellung des Ober- und Niederhauses zu Beginn des Jahrhunderts behandelt diese Hausarbeit ebenso wie den mühevollen Werdegang der Passauer Sozialdemokraten, die als bestes Beispiel für das politische Geschehen in der Stadt dienen. Wirtschaftlich gesehen ragt die Donau-Metropole auch zur damaligen Zeit nicht hervor, sie ist nicht nur finanziell gebeutelt von den Kriegen am Anfang des Jahrhunderts. Dennoch soll hier das Brauereiwesen anhand des bemerkenswerten Aufstiegs der Innstadt-Brauerei sowie die Porzellanherstellung hervorgehoben werden. Ebenso soll ein Blick auf die Lebensumstände der Passauer geworfen werden, angefangen von den Lebensumständen in Kriegszeiten bis hin zur Rolle der Frau im Stadtgeschehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Säkularisation
    • Passau vor der Säkularisation
    • Säkularisation in Passau
    • Das Bistum Passau nach 1803
  • Militärische Geschichte Passaus
    • Passau während der Kriege Napoleons
  • Passaus Inkorporierung
  • Das soziale Leben in Passau
  • Die wirtschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert
  • Das politische Leben anhand dem Beispiel der SPD Passau
  • Bauliche Maßnahmen und bedeutende Gebäude in Passau

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die tiefgreifenden Veränderungen, die die Stadt Passau im 19. Jahrhundert erfuhr. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Säkularisation, der napoleonischen Kriege und weiterer politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Stadt und ihre Bevölkerung.

  • Die Rolle der Säkularisation in der Umgestaltung des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens in Passau
  • Die Bedeutung der militärischen Ereignisse des 19. Jahrhunderts, insbesondere der napoleonischen Kriege, für Passau
  • Die wirtschaftliche Entwicklung Passaus im 19. Jahrhundert, einschließlich der Herausforderungen und Chancen
  • Die sozialen Verhältnisse in Passau, einschließlich der Lebensbedingungen der Bevölkerung und der Rolle der Frau
  • Die politische Entwicklung Passaus im 19. Jahrhundert, anhand des Beispiels der Sozialdemokratischen Partei (SPD)

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die grundlegenden Veränderungen in Passau im 19. Jahrhundert dar, die durch die Säkularisation, die napoleonischen Kriege und die stationierten Besatzungstruppen ausgelöst wurden. Sie hebt die Bedeutung der Klosterumwandlung und die Bedeutung der Arbeit für die Erforschung dieser Veränderungen hervor.

Säkularisation

Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Säkularisation in Passau. Es stellt die Situation vor der Säkularisation dar, beschreibt den Prozess der Einverleibung Passaus durch Bayern und die weitreichenden Folgen der Säkularisation für die Stadt und die Kirche. Insbesondere die Auswirkungen auf die Lebensumstände der Bevölkerung, die Auflösung von Klöstern und die Beschlagnahme von Kirchenbesitz werden beleuchtet.

Militärische Geschichte Passaus

Das Kapitel befasst sich mit der Rolle Passaus während der napoleonischen Kriege. Es skizziert die Position Bayerns im dritten Koalitionskrieg und die Folgen des Krieges für Passau, ohne jedoch spezifische Details oder Schlachtenbeschreibungen zu liefern.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Passau im 19. Jahrhundert
Universidad
University of Passau
Curso
Proseminar Einführung in die bayerische Landesgeschichte
Calificación
1,0
Autor
Kirstin P. (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
17
No. de catálogo
V171721
ISBN (Ebook)
9783640913480
ISBN (Libro)
9783656834779
Idioma
Alemán
Etiqueta
passau jahrhundert
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kirstin P. (Autor), 2005, Passau im 19. Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171721
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint