In Deutschland hat sich in den letzten Jahren ein Fünfparteien-System herausgebildet, in dem vielfältige Koalitionsmöglichkeiten mit einer zunehmenden Volatilität der Wählerstimmen einhergehen. Eine Parteienkonstellation hat hierbei nicht zuletzt, weil sie jahrelang als indiskutabel galt, besonderes Interesse geweckt: Schwarz-grü. Die vielzitierte Verbürgerlichung der Grünen hieß es, habe den Weg für das neue Bündnis geebnet. Bündnis 90/Die Grünen sei nach langen Jahren linker Oppositions- und Regierungszeit in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Demgegenüber habe sich die CDU für moderne, postmaterialistische Forderungen geöffnet. Bisher sind Koalitionen zwischen der CDU und den Grünen nur in den Kommunen und erst einmal auf Länderebene zustande gekommen. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen scheint es spannend, die Möglichkeiten von schwarz-grünen Bündnissen auch für die Bundesebene näher zu betrachten.
Es bleibt die Frage, was zum Gelingen oder Scheitern von Regierungskoalitionen zwischen CDU und Bündnis 90/Die Grünen beiträgt. Eine Antwort kann aufgrund der begrenzten Empirie und fehlender Erfahrungswerte für die Länder- und Bundesebene nur schlecht in bereits existierenden oder früheren schwarz-grünen Bündnissen gefunden werden.
In dieser Arbeit soll daher in einem ersten Schritt die inhaltliche Nähe zwischen den Positionen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Bündnis 90/Die Grünen ermittelt werden. Daran anschließend wird ein Vergleich zwischen der Grünliberalen Partei Schweiz und den deutschen Grünen durchgeführt. Es wird untersucht, wie die inhaltlichen Positionen der Grünliberalen aussehen. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, ob eine Veränderung der Positionen der deutschen Grünen in Richtung der Grünliberalen Partei Schweiz zu einer Annäherung der Grünen an die Positionen der CDU/CSU-Fraktion führen würde und welche Schlüsse daraus im Hinblick auf schwarz-grüne Koalitionen gezogen werden können. Dabei interessiert lediglich die Koalitionsmöglichkeit von Union und Grünen und nicht die tatsächliche Durchführbarkeit eines solchen Bündnisses.
Es soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Liegt in einer Verschiebung der inhaltlichen Positionen von Bündnis 90/Die Grünen nach dem Vorbild der Grünliberalen Partei Schweiz eine Chance für zukünftige schwarz-grüne Koalitionen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Herleitung
- Forschungsfrage und Struktur
- Grundlagen und Abgrenzung des Themas
- Koalitionstheorien
- Die politischen Systeme Deutschlands und der Schweiz
- Parteienanalyse
- Die Parteien
- Bündnis 90/Die Grünen
- Geschichte
- Parteiprogramm
- Grünliberale Partei Schweiz
- Legislative Koalitionen
- Geschichte
- Parteiprogramm
- CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Geschichte
- Parteiprogramm
- Vergleich
- Bündnis 90/Die Grünen und die CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Sozioökonomische Achse
- Kulturelle Achse
- Grafische Darstellung
- Bündnis 90/Die Grünen und die Grünliberale Partei Schweiz
- Sozioökonomische Achse
- Kulturelle Achse
- Grafische Darstellung
- Synthese und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeit zukünftiger schwarz-grüner Koalitionen in Deutschland, indem sie einen Vergleich zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der Grünliberalen Partei Schweiz durchführt. Die Arbeit zielt darauf ab, die potenziellen inhaltlichen Verschiebungen in den Positionen von Bündnis 90/Die Grünen im Hinblick auf eine mögliche Zusammenarbeit mit der CDU/CSU zu analysieren, ausgehend vom Vorbild der Grünliberalen Partei Schweiz.
- Analyse der Koalitionsmöglichkeiten in Deutschland im Kontext des Mehrparteiensystems
- Vergleich der programmatischen Positionen von Bündnis 90/Die Grünen und der Grünliberalen Partei Schweiz
- Bewertung der Möglichkeit von inhaltlichen Verschiebungen innerhalb der Grünen im Hinblick auf schwarz-grüne Koalitionen
- Untersuchung der sozioökonomischen und kulturellen Positionen der Parteien im Vergleich
- Bewertung der Rolle von schwarz-grünen Koalitionen in der deutschen Politiklandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation und Herleitung der Forschungsfrage. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen und die Abgrenzung des Themas dar, indem es Koalitionstheorien, die politischen Systeme Deutschlands und der Schweiz sowie eine Parteienanalyse beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich den drei relevanten Parteien: Bündnis 90/Die Grünen, die Grünliberale Partei Schweiz und die CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Dabei werden die Geschichte, die Parteiprogramme und die jeweiligen Besonderheiten jeder Partei im Detail behandelt. Kapitel 4 stellt einen Vergleich zwischen den Parteien an, indem die sozioökonomischen und kulturellen Positionen von Bündnis 90/Die Grünen und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie von Bündnis 90/Die Grünen und der Grünliberalen Partei Schweiz einander gegenübergestellt werden. Abschließend werden die Ergebnisse des Vergleichs in einer Synthese und einem Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Schwarz-Grün, Koalitionsbildung, Parteiensysteme, Bündnis 90/Die Grünen, Grünliberale Partei Schweiz, CDU/CSU, sozioökonomische Positionen, kulturelle Positionen, Vergleichende Parteienanalyse, Politische Systeme Deutschland und Schweiz, Koalitionstheorien. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Parteiprogrammen und die Bewertung von möglichen Verschiebungen in den Positionen von Bündnis 90/Die Grünen im Hinblick auf zukünftige schwarz-grüne Koalitionen in Deutschland.
- Citation du texte
- Maria Krummenacher (Auteur), 2011, Bündnis90/Die Grünen und Grünliberale Partei Schweiz , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171758