Es ist keine These, dass kaum ein Jugendlicher bzw. junger Erwachsener mehr eine Tageszeitung in Papierform liest (wenn überhaupt). Denn das Internet und digitale Technologien werfen althergebrachte Informationsmedien über den Haufen. Anzeigenerlöse bröckeln, der Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt ist in der Krise. Das Mediennutzungsverhalten wird stark beeinflusst und auch die folgenden Jahre bringen weitere technische und gesellschaftliche Entwicklungen mit sich.
So mancher Unternehmer verliert im Mediendschungel den Überblick, welches Medium für seine Imagewerbung das zielführendste ist. Ziel dieser Projektarbeit ist es, aufzuzeigen, ob Veränderungen, wie das Entstehen von den so genannten Online-Zeitungen, in der Lage sind, die Tageszeitung und somit das älteste Massenmedium unserer Gesellschaft zu verdrängen und darzulegen welche Alternativmedien für eine zielgruppenübergreifende Imagewerbung in Betracht gezogen werden können.
Die Herangehensweise ist wie folgt: Nachdem die Tageszeitung mit ihrer Definition, der Entstehungsgeschichte, der Entwicklung sowie Vor- und Nachteilen aus Sicht des allgemeinen werbewilligen Unternehmens vorgestellt wurde, wird auf ein weiteres klassisches Werbemedium – das Radio – eingegangen und auch wie diese beiden Medien im Marketing-Mix funktionieren. Anschließend wird eine Umfrage zum Thema Printmedien / neuartige Technologien mit Personen unterschiedlicher Altersklassen, Berufsgruppen und Interessen durchgeführt und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Tageszeitung
- 2.1 Definition
- 2.2 Die Entstehungsgeschichte
- 2.2.1 Die Anfänge
- 2.2.2 Das 19. Jahrhundert
- 2.2.3 Das 20. Jahrhundert
- 2.2.4 Heute
- 2.3 Vorteile und Nachteile
- 2.3.1 Vorteile
- 2.3.2 Nachteile
- 3. Das Radio
- 3.1 Definition
- 3.2 Entstehungsgeschichte
- 3.2.1 Die Anfänge
- 3.2.2 Der Nationalsozialismus
- 3.2.3 Nach dem Zweiten Weltkrieg
- 3.2.4 Heute
- 3.3 Vorteile und Nachteile
- 3.3.1 Vorteile
- 3.3.2 Nachteile
- 4. Gemeinsam stark
- 5. Planung
- 5.1 Entwerfen eines Fragebogens
- 5.2 Art der Umfrage
- 5.3 Faustregeln für die Frageformulierung
- 5.4 Fragenauswahl
- 5.5 Informationsschreiben
- 5.6 Anwendung
- 5.7 Versand der Fragebögen
- 5.8 Auswertung
- 5.9 Grobauswertung der Fragebögen
- 5.10 Feinauswertung innerhalb der Themengebiete
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht den Wandel in der Medienlandschaft und dessen Auswirkungen auf die Imagewerbung. Sie analysiert die Herausforderungen für Unternehmen im Umgang mit traditionellen und neuen Medien und zielt darauf ab, Alternativen für eine zielgruppenübergreifende Imagewerbung aufzuzeigen.
- Der Wandel in der Mediennutzung und seine Auswirkungen auf die Werbebranche
- Vergleichende Analyse von Tageszeitungen und Radio als klassische Werbemedien
- Die Rolle neuer Technologien im Kontext der Imagewerbung
- Bewertung der Effektivität verschiedener Werbemedien
- Empirische Untersuchung des Medienkonsums verschiedener Bevölkerungsgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im Medienkonsum, insbesondere den Rückgang der gedruckten Tageszeitung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie stellt die Problematik für Unternehmen bei der Imagewerbung im digitalen Zeitalter dar und benennt das Ziel der Arbeit: Aufzeigen der Verdrängungstendenzen der Tageszeitung durch Online-Medien und die Präsentation alternativer Werbemedien für eine zielgruppenübergreifende Ansprache.
2. Die Tageszeitung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Tageszeitung, beginnend mit ihrer Definition und der Erläuterung ihrer Entstehungsgeschichte über verschiedene Epochen hinweg. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung, von den Anfängen bis zur heutigen Zeit, und analysiert Vorteile und Nachteile der Tageszeitung als Werbemedium aus unternehmerischer Perspektive, die die unterschiedlichen Aspekte der Reichweite, Zielgruppenansprache und Kosten berücksichtigen.
3. Das Radio: Analog zur Darstellung der Tageszeitung wird hier das Medium Radio umfassend behandelt. Die Entstehungsgeschichte des Radios wird von den Anfängen bis zur Gegenwart nachgezeichnet, wobei auch die Rolle des Nationalsozialismus und die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg eingebunden werden. Es folgt eine Analyse der Vor- und Nachteile des Radios als Werbemedium, unter Berücksichtigung von Reichweite, Kosten-Nutzen-Verhältnis und Zielgruppenansprache im Vergleich zur Tageszeitung und den neuen Medien.
4. Gemeinsam stark: Dieses Kapitel analysiert die Synergien und Möglichkeiten der Zusammenarbeit der beiden Medien im Marketing-Mix. Es betrachtet, wie sich die Stärken von Print und Audio ergänzen können, um eine umfassendere und effektivere Werbewirkung zu erzielen. Es werden Strategien und Beispiele aufgezeigt, wie Unternehmen die Vorteile beider Medien kombinieren können, um die gewünschte Zielgruppe optimal zu erreichen.
5. Planung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf einer empirischen Umfrage zum Thema Printmedien versus neue Technologien. Es detailliert die Planung, den Entwurf eines Fragebogens, die Auswahl der Zielgruppe und Methodik der Umfrage, den Ablauf der Datenerhebung und die geplante Auswertungsmethodik. Es berücksichtigt Aspekte wie Stichprobenziehung, Fragebogenkonstruktion und die Gewährleistung der Datenqualität.
Schlüsselwörter
Tageszeitung, Radio, Imagewerbung, Online-Medien, Medienwandel, Marketing-Mix, Zielgruppenansprache, Umfrage, Printmedien, neue Technologien, Werbeeffektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Medienwandel und Imagewerbung
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit untersucht den Wandel in der Medienlandschaft und dessen Auswirkungen auf die Imagewerbung. Sie analysiert die Herausforderungen für Unternehmen im Umgang mit traditionellen und neuen Medien und zielt darauf ab, Alternativen für eine zielgruppenübergreifende Imagewerbung aufzuzeigen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich von Tageszeitungen und Radio als klassische Werbemedien im Kontext des zunehmenden Medienwandels.
Welche Medien werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert im Detail die Tageszeitung und das Radio. Für jedes Medium wird die Entstehungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart nachgezeichnet, die Vor- und Nachteile als Werbemedium beleuchtet und die jeweilige Reichweite, Zielgruppenansprache und Kosten-Nutzen-Verhältnisse betrachtet.
Wie wird der Wandel der Mediennutzung berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht den Wandel in der Mediennutzung und seine Auswirkungen auf die Werbebranche. Sie betrachtet den Rückgang der gedruckten Tageszeitung, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen, und die Herausforderungen, die dies für Unternehmen bei der Imagewerbung im digitalen Zeitalter darstellt. Die Rolle neuer Technologien im Kontext der Imagewerbung wird ebenfalls analysiert.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit umfasst eine vergleichende Analyse von Tageszeitungen und Radio. Zusätzlich wird eine empirische Untersuchung des Medienkonsums verschiedener Bevölkerungsgruppen durchgeführt, wobei ein Fragebogen entwickelt und eingesetzt wird. Die Planung und Durchführung dieser Umfrage, inklusive Fragebogenentwicklung, Stichprobenziehung und Auswertung, wird detailliert beschrieben.
Welche Synergien zwischen Tageszeitung und Radio werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Synergien und Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Tageszeitung und Radio im Marketing-Mix. Es werden Strategien und Beispiele aufgezeigt, wie Unternehmen die Stärken beider Medien kombinieren können, um eine umfassendere und effektivere Werbewirkung zu erzielen.
Welche Ergebnisse werden angestrebt?
Die Arbeit zielt darauf ab, Alternativen für eine zielgruppenübergreifende Imagewerbung aufzuzeigen und die Effektivität verschiedener Werbemedien zu bewerten. Sie soll die Verdrängungstendenzen der Tageszeitung durch Online-Medien verdeutlichen und mögliche Lösungsansätze für Unternehmen präsentieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Tageszeitung, Das Radio, Gemeinsam stark (Synergien zwischen Tageszeitung und Radio) und Planung (der empirischen Untersuchung).
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Tageszeitung, Radio, Imagewerbung, Online-Medien, Medienwandel, Marketing-Mix, Zielgruppenansprache, Umfrage, Printmedien, neue Technologien, Werbeeffektivität.
- Citation du texte
- Caro Kiemi (Auteur), 2011, Umbruch in der Medienwelt - zielführende Imagewerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171764