Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Modelle zur Bestimmung der Demontagetiefe

Titre: Modelle zur Bestimmung der Demontagetiefe

Thèse de Bachelor , 2009 , 52 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Sebastian Walter (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Beschränkte natürliche Ressourcen und Umweltbelastungen durch unzureichende Abfallentsorgung haben ein Umdenken in der Abfallwirtschaft erforderlich gemacht. Auch die permanente Weiterentwicklung rechtlicher Rahmenbedingungen in Deutschland und der EU verpflichten u. a. Hersteller aus der Elektro- und Automobilbranche zur Rücknahme von Produkten, die am Ende ihres Produktlebenszyklus stehen. Dadurch sind diese zu einer sorgfältigen Planung der Demontage gezwungen mit dem Ziel, die Umwelt zu schützen und wertvolle Bestandteile der Altprodukte zurückzugewinnen. Die Planung der Demontagetiefe ist dabei von entscheidender Bedeutung. In dieser Arbeit wurden drei Modelle zur Bestimmung der optimalen Demontagetiefe vorgestellt. Dabei wurde aufgezeigt, dass sie sich in ihrer praktischen Anwendbarkeit erheblich unterscheiden. Diese Einschätzung wird durch die methodische Vorgehensweise der vorliegenden Arbeit untermauert. In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass vor diesem Hintergrund eine wirtschaftliche und effiziente Gestaltung des Demontageprozesses von Altprodukten von großer Bedeutung ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
    • Begrifflichkeiten und Definitionen der Reverse Logistics
    • Begriffe zur Demontageplanung und Abgrenzung zur Montageplanung
    • Darstellungsmöglichkeiten der Demontagevorgänge
    • Zusammenhang zwischen Demontagetiefen- und Demontagereihenfolgeplanung
    • Der Einfluss von Unsicherheit bei der Informationsgewinnung für die Planung der Demontage
    • Einordnung der ausgewählten Modelle in den wissenschaftlichen Kontext
  • Bestimmung der optimalen Demontagetiefe nach Penev und De Ron
    • Formulierung des Problems
    • Anwendung der Graphentheorie auf das Problem
    • Ansatz zur Bestimmung der optimalen Demontagetiefe
  • Bestimmung der optimalen Demontagetiefe nach Krikke et al.
    • Voraussetzungen und Überblick über das Problem
    • Annahmen und Modellformulierung
    • Mathematische Optimierung des Demontageplans
    • Optimierung des Recyclings
  • Erzeugung des optimalen Demontageplans nach Johnson und Wang
    • Voraussetzungen und Ziele des Ansatzes
    • Ökonomische Analyse der möglichen Handlungsoptionen
    • Erstellung des optimalen Demontageplans
    • Optimierung des Demontageprozesses
  • Vergleich und Beurteilung der Modelle
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Modellen zur Bestimmung der optimalen Demontagetiefe von Produkten. Ziel ist es, die Demontageplanung zu optimieren und somit die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Recyclingprozesses zu verbessern.

  • Reverse Logistics und Demontageplanung
  • Optimierung der Demontagetiefe
  • Anwendungen der Graphentheorie und mathematischen Optimierung
  • Modelle zur Bestimmung der optimalen Demontagetiefe
  • Vergleich und Beurteilung der verschiedenen Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit gibt eine Einführung in das Thema und die Relevanz der Demontageplanung im Kontext der Reverse Logistics. Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Begrifflichkeiten und Konzepte der Reverse Logistics und Demontageplanung sowie deren Einfluss auf die Demontagetiefe. Es werden verschiedene Darstellungsmöglichkeiten der Demontagevorgänge sowie der Zusammenhang zwischen Demontagetiefen- und Demontagereihenfolgeplanung erläutert. Der Einfluss von Unsicherheit bei der Informationsgewinnung für die Planung der Demontage wird ebenfalls diskutiert.

Die Kapitel 3, 4 und 5 stellen verschiedene Modelle zur Bestimmung der optimalen Demontagetiefe vor. Jedes Kapitel präsentiert die Grundlagen, Annahmen, Modellierungsansätze und Ergebnisse eines spezifischen Modells. Die Kapitel 3, 4 und 5 beleuchten die Ansätze von Penev und De Ron, Krikke et al. sowie Johnson und Wang. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Modelle im Kontext der Demontageplanung diskutiert.

Schließlich werden die vorgestellten Modelle im Kapitel 6 verglichen und bewertet. Dabei wird insbesondere auf die Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität der Modelle eingegangen. Das Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Reverse Logistics, Demontageplanung, Demontagetiefe, Recycling, Graphentheorie, mathematische Optimierung, Modelle, Vergleich, Bewertung.

Fin de l'extrait de 52 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Modelle zur Bestimmung der Demontagetiefe
Université
Technical University of Ilmenau
Cours
Produktionswirtschaft
Note
2,7
Auteur
Sebastian Walter (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
52
N° de catalogue
V171780
ISBN (ebook)
9783640913862
ISBN (Livre)
9783640912872
Langue
allemand
mots-clé
modelle bestimmung demontagetiefe demontage montage demontageplan demontageprozess demontagemodell reverse logistics montageplanung demontageplanung demontagevorgang demontagereihenfolge demontagereihenfolgeplanung planung demontageproblem optimal optimale optimierung modellformulierung demontageprogramm handlungsoptionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Walter (Auteur), 2009, Modelle zur Bestimmung der Demontagetiefe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171780
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint