Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Neuentwicklungen in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS im Bereich Business Combinations/Consolidations - Fresh Start Accounting

Título: Neuentwicklungen in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS im Bereich Business Combinations/Consolidations - Fresh Start Accounting

Trabajo , 2003 , 32 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Pamela Zöh (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Jahr 2001 begann das IASB mit der Arbeit am Projekt „Business Combinations“,
mit dem Ziel, die Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen im Konzernabschluß
umfassend neu zu regeln und weltweit stärker zu vereinheitlichen. Dabei
steht v. a. die Konvergenz mit den US-GAAP im Vordergrund. Dieses Projekt gliedert
sich in zwei Phasen. Die erste Phase ist mit der Veröffentlichung von Exposure Draft
3, der den bestehenden IAS 22 (rev. 1998) „Business Combinations“ ersetzen und die
IAS 36 „Impairment of Assets“ sowie IAS 38 „Intangible Assets“ verändern soll, beinahe
abgeschlossen. Eine wesentliche Änderung ergibt sich für die Methode der Bilanzierung
von Unternehmenszusammenschlüssen. Die Interessenzusammenführungsmethode
(Pooling-of-Interests-Methode) soll abgeschafft werden. Die Erwerbsmethode
(Purchase-Methode) ist in Zukunft grundsätzlich auf alle Unternehmenszusammenschlüsse
anzuwenden. Damit folgt das IASB dem FASB, das mit der Veröffentlichung
von SFAS 141 „Business Combinations“ ebenfalls nur noch die Purchase-Methode bei
der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen zuläßt. Allerdings soll in Phase
II des Projekts in Einklang mit dem FASB eine Entscheidung darüber getroffen
werden, ob die Fresh-Start-Methode neben der Purchase-Methode für sog. „Mergers of
Equals“ (auch „True Mergers“ genannt) eingeführt werden soll. Ziel dieser Arbeit ist
es, die Fresh-Start-Methode vorzustellen, zu erläutern und mit den bestehenden Kapitalkonsolidierungsmethoden
hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die wirtschaftliche
Lage zu vergleichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Fresh-Start-Methode als Alternative zur Pooling-of-Interests-Methode
    • 2.1 Idee und Grundlagen der Fresh-Start-Methode
    • 2.2 Erstkonsolidierung nach der Fresh-Start-Methode
    • 2.3 Folgekonsolidierung nach der Fresh-Start-Methode
    • 2.4 Bilanzierung und Behandlung des Goodwill
      • 2.4.1 Aktivierung des Goodwill
      • 2.4.2 Erfolgsneutrale Verrechnung des Goodwill mit dem Eigenkapital
    • 2.5 Unterschiede der Fresh-Start-Methode zu IAS 22 (revised 1998)
    • 2.6 Übereinstimmung mit dem Framework
      • 2.6.1 Kriterium der Verständlichkeit
      • 2.6.2 Kriterium der Relevanz
      • 2.6.3 Kriterium der Verläßlichkeit
      • 2.6.4 Kriterium der Vergleichbarkeit
  • 3. Vergleich der Kapitalkonsolidierungsmethoden: Fresh-Start versus Pooling-of-Interests versus Purchase
    • 3.1 Vergleichendes Beispiel
    • 3.2 Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
      • 3.2.1 Unterschiede in der Ergebniswirkung
      • 3.2.2 Anlagevermögen und Eigenkapital
      • 3.2.3 Eigenkapitalquote und Eigenkapitalrendite
  • 4. Kritische Würdigung der Fresh-Start-Methode

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Fresh-Start-Methode im Kontext der Rechnungslegung nach IAS/IFRS im Bereich von Unternehmenszusammenschlüssen und Konsolidierungen. Sie analysiert die Methode als Alternative zur Pooling-of-Interests-Methode und beleuchtet ihre Grundlagen, Anwendung und Auswirkungen auf die Bilanzierung und Ergebnisdarstellung.

  • Analyse der Fresh-Start-Methode und ihrer Anwendung bei der Konsolidierung
  • Bewertung der Auswirkungen der Fresh-Start-Methode auf die Bilanzierung und Ergebnisdarstellung
  • Vergleich der Fresh-Start-Methode mit anderen Kapitalkonsolidierungsmethoden, insbesondere der Pooling-of-Interests-Methode und der Purchase-Methode
  • Kritische Würdigung der Vor- und Nachteile der Fresh-Start-Methode
  • Bewertung der Übereinstimmung der Fresh-Start-Methode mit den grundlegenden Prinzipien des Rechnungslegungs-Frameworks

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient als Einleitung und liefert einen Überblick über den Themenbereich der Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierungen im Kontext der internationalen Rechnungslegung.

Kapitel 2 behandelt die Fresh-Start-Methode im Detail. Es werden die Idee und Grundlagen der Methode, ihre Anwendung bei der Erst- und Folgekonsolidierung sowie die Bilanzierung und Behandlung des Goodwill erläutert.

Kapitel 3 vergleicht die Fresh-Start-Methode mit den anderen Kapitalkonsolidierungsmethoden, Pooling-of-Interests und Purchase. Anhand eines Beispiels werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Methoden auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage dargestellt.

Kapitel 4 bietet eine kritische Würdigung der Fresh-Start-Methode. Es werden die Vor- und Nachteile der Methode diskutiert und die Übereinstimmung mit den grundlegenden Prinzipien des Rechnungslegungs-Frameworks untersucht.

Schlüsselwörter

Fresh-Start-Methode, Unternehmenszusammenschlüsse, Konsolidierung, IAS/IFRS, Pooling-of-Interests, Purchase, Goodwill, Bilanzierung, Ergebnisdarstellung, Rechnungslegungs-Framework.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Neuentwicklungen in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS im Bereich Business Combinations/Consolidations - Fresh Start Accounting
Universidad
University of Augsburg  (Wirtschaftsprüfung & Controlling)
Curso
Hauptseminar
Calificación
1,3
Autor
Pamela Zöh (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
32
No. de catálogo
V17178
ISBN (Ebook)
9783638218139
Idioma
Alemán
Etiqueta
Neuentwicklungen Rechnungslegung IAS/IFRS Bereich Business Combinations/Consolidations Fresh Start Accounting Hauptseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Pamela Zöh (Autor), 2003, Neuentwicklungen in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS im Bereich Business Combinations/Consolidations - Fresh Start Accounting, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17178
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint