1. Einführung
Wie man der Erhebung des Statistischen Bundesamtes entnehmen kann, liegt der Anteil des Pkw an der Personenverkehrsleistung bei etwa 80%. Damit stellt der Pkw das dominierende Verkehrmittel dar. Auf Grund des hohen Maßes an Flexibilität und Individualität ist das Auto somit des Deutschen liebstes Verkehrsmittel. Doch wie wirken sich in der heutigen Zeit strukturelle, wirtschaftliche, verkehrpolitische oder ideelle Veränderungen der Rahmenbedingungen auf die Mobilitätsnutzung aus? Welche Konzepte der Mobilität sind in der Zukunft gefragt, welche Verkehrsmittel werden wir nutzen? Welche Antriebs- und Kommunikationstechnologien, welche Arten von Dienstleistungen werden unsere vernetzte, mobile Zukunft prägen? Die folgende Untersuchung „Mobilitätskonzepte – Status Quo und Trends“ soll Antworten auf diese Fragestellungen geben und mögliche Zukunftsszenarien und Berücksichtigung verschiedener Einflüsse aufzeigen.
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
Das Mobilitätsverhalten der Menschen und die Mobilitätskonzepte befinden sich in einem Wandlungsprozess. Ursächlich für diesen Wandel in der Mobilität ist eine Vielzahl von Faktoren mit unterschiedlichen Auswirkungen. Ziel dieser Ausarbeitung ist, vom heutigen Status Quo der Mobilitätskonzepte ausgehend unterschiedliche Szenarien zu entwickeln, die unter Berücksichtigung der verschiedenen Veränderungstreiber mögliche Entwicklungen der zukünftigen Mobilität und ihre Eintrittswahrscheinlichkeiten beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau
- 2. Status Quo der Mobilitätskonzepte
- 2.1 Mobilitäts- und Verkehrskonzepte
- 2.1.1 Mobilität und Verkehr
- 2.1.2 Mobilitätsmuster und Mobilitätssysteme
- 2.2 Abgrenzung der Mobilitätskonzepte: Dienstleistungen und Antriebe
- 2.2.1 Mobilität schaffende Dienstleistungen
- 2.2.2 Mobilität sichernde Dienstleistungen
- 2.2.3 Mobilität erweiternde Dienstleistungen
- 2.2.4 Aus technologischer Perspektive
- 2.3 State of the Art und künftige Entwicklungen
- 3. Treiber der Veränderungen
- 3.1 Verkehrspolitische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 3.2 Demografischer Wandel
- 3.3 Wandel im Konsumverhalten
- 3.4 Urbanisierung
- 3.5 Technologischer Fortschritt und vernetzte Welt
- 4. Trends und Szenarien hinsichtlich zukünftiger Mobilitätskonzepte
- 4.1 Grundlegende Trends
- 4.2 Veränderte Ausrichtungen und neue Akteure
- 4.3 Zukunftsszenarien
- 4.3.1 Szenario 1: „Langsame Anpassung“
- 4.3.2 Szenario 2: „Stetige Anpassung“
- 4.3.3 Szenario 3: „Radikaler Wechsel“
- 5. Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Status Quo und den Trends im Bereich der Mobilitätskonzepte. Ziel ist es, die aktuellen Mobilitätsmuster und -systeme zu analysieren und die wesentlichen Einflussfaktoren für deren zukünftige Entwicklung zu identifizieren.
- Analyse des aktuellen Standes der Mobilität und Verkehrskonzepte
- Untersuchung der wichtigsten Treiber für Veränderungen im Mobilitätsbereich
- Entwicklung von Zukunftsszenarien für die Mobilität
- Bewertung der verschiedenen Mobilitätskonzepte und deren Auswirkungen
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Mobilität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es erläutert den Aufbau und die Gliederung der Arbeit. Das zweite Kapitel untersucht den Status Quo der Mobilitätskonzepte. Es werden Mobilitäts- und Verkehrskonzepte sowie Mobilitätsmuster und Mobilitätssysteme analysiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Abgrenzung der Mobilitätskonzepte im Hinblick auf Dienstleistungen und Antriebe. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Treibern der Veränderungen im Mobilitätsbereich. Es analysiert verkehrspolitische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, den demografischen Wandel, den Wandel im Konsumverhalten, die Urbanisierung und den technologischen Fortschritt. Das vierte Kapitel präsentiert Trends und Szenarien hinsichtlich zukünftiger Mobilitätskonzepte. Es werden grundlegende Trends, veränderte Ausrichtungen und neue Akteure sowie verschiedene Zukunftsszenarien untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themenfelder der Mobilität, wie Mobilitätskonzepte, Verkehrssysteme, Mobilitätsmuster, Trends, Zukunftsszenarien, Treiber der Veränderungen, verkehrspolitische Rahmenbedingungen, demografischer Wandel, Urbanisierung und technologischer Fortschritt. Sie beleuchtet die Entwicklung von Mobilität und Verkehr in den letzten Jahren und erörtert die Herausforderungen und Chancen für die zukünftige Mobilität. Die Arbeit analysiert insbesondere den Wandel im Konsumverhalten und die zunehmende Bedeutung neuer Technologien im Mobilitätsbereich.
- Quote paper
- Darko Cvijanovic (Author), 2010, Mobilitätskonzepte - Status Quo und Trends, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171817