Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Französische Hauptinstruktion vom 30. September 1643

Frankreichs Forderungen für den Westfälischen Friedenskongress im besonderen Augenmerk der territorialen Ansprüche

Título: Die Französische Hauptinstruktion vom 30. September 1643

Trabajo Escrito , 2010 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Natascha Théry (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war der längste und verlustreichste Krieg in der kriegerischen Epoche der Frühen Neuzeit. Es war ein europäischer Krieg, der zum größten Teil auf deutschem Boden ausgetragen wurde und vorrangig auf religiösen Konflikten beruhte, in dem aber auch vielfältige andere Probleme ausgefochten wurden.
In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Französischen Hauptinstruktion vom 30. September 1643 für den Westfälischen Friedenskongress, der den Dreißigjährigen Krieg beenden sollte. Diese Instruktion beinhaltet Frankreichs Forderungen für die Friedensverhandlungen zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges und wurde den Botschaftern Frankreichs für ihre Verhandlungen in Münster mitgegeben.
Veröffentlicht wurde die Hauptinstruktion in der Publikation: "Acta Pacis Westphalicae" (APW), von der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, herausgegeben von Max Braubach und Konrad Repgen. Auf dieser Veröffentlichung beruht meine Arbeit. Ansonsten wurde die Instruktion in den literarischen Darstellungen zum Dreißigjährigen Krieg und dem Westfälischen Friedenskongress eher selten bearbeitet und nur in wenigen Publikationen und Aufsätzen erwähnt. Daher ist meine Hausarbeit zum größten Teil eine Quellenarbeit auf der Grundlage der APW. In dieser wurde der Abschnitt zur Französischen Hauptinstruktion von Fritz Dickmann und Kriemhild Goronzy bearbeitet. Weitere Forschungen zur Hauptinstruktion betrieben Anuschka Tischer, im Hinblick auf die diplomatischen und vertraglichen Aspekte, sowie Klaus Malettke und Guido Braun, vor allem im Hinblick auf die Friedenskonzeption Richelieus. Weitere Forschungen zur Hauptinstruktion gibt es kaum, nur gelegentliche Erwähnungen in einigen wenigen Publikationen zu diesem Zeitabschnitt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Inhalt und Zweck der Hauptinstruktion
  • 3. Vorgeschichte
  • 4. Sicherheitskonzeption
  • 5. Territoriale Konzepte
    • 5.1 Verbündete (Schweden, Generalstaaten (Niederlande), Portugal)
    • 5.2 Eroberungen (Artois, Luxemburg, Franche Comté, Navarra)
    • 5.3 Reich (Deutsche Verbündete, Kaiser, Reichsstände)
      • 5.3.1 Lothringen, Bistümer Metz, Toul, Verdun
      • 5.3.2 Breisach, Elsass
      • 5.3.3 Graubünden, Veltlin
    • 5.4 Savoyen
    • 5.5 Pinerolo
    • 5.6 Casale, Mantua
    • 5.7 Katalonien, Roussilon, Sabbionata, Correggio
  • 6. Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Französische Hauptinstruktion vom 30. September 1643, die Frankreichs Forderungen für den Westfälischen Friedenskongress darlegt. Ziel ist es, die territorialen Ansprüche Frankreichs im Kontext der Machtpolitik und der Sicherheitsinteressen des Landes zu untersuchen.

  • Die Sicherheitskonzeption Frankreichs für einen dauerhaften Frieden in Europa.
  • Die territorialen Ansprüche Frankreichs und die zugrunde liegenden Verträge und Ansprüche.
  • Die Rolle der Verbündeten Frankreichs in der Friedensverhandlung.
  • Die Machtpolitik Frankreichs im europäischen Kontext.
  • Die Bedeutung von Richelieu und Mazarin für die französische Friedenspolitik.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert den Kontext des Dreißigjährigen Krieges und die Bedeutung der Französischen Hauptinstruktion. Das zweite Kapitel analysiert den Inhalt und Zweck der Instruktion und beleuchtet die Ziele Frankreichs für den Friedensschluss. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Vorgeschichte der Instruktion und der Rolle Richelieus bei der Konzeption. Das vierte Kapitel untersucht Frankreichs Sicherheitskonzeption und die Notwendigkeit eines Kräftegleichgewichts in Europa. Das fünfte Kapitel analysiert die territorialen Forderungen Frankreichs in detaillierter Form und beleuchtet die Gründe für diese Forderungen.

Schlüsselwörter

Die Französische Hauptinstruktion, Westfälischer Friedenskongress, Dreißigjähriger Krieg, Richelieu, Mazarin, Machtpolitik, Sicherheitskonzeption, territoriale Ansprüche, Frankreich, Europa, Verbündete.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Französische Hauptinstruktion vom 30. September 1643
Subtítulo
Frankreichs Forderungen für den Westfälischen Friedenskongress im besonderen Augenmerk der territorialen Ansprüche
Universidad
University of Bonn  (Institut für Geschichtswissenschaft)
Curso
Frankreich im 30jährigen Krieg
Calificación
1,3
Autor
Natascha Théry (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
18
No. de catálogo
V171838
ISBN (Ebook)
9783640914340
ISBN (Libro)
9783640914630
Idioma
Alemán
Etiqueta
französische hauptinstruktion september frankreichs forderungen westfälischen friedenskongress augenmerk ansprüche
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Natascha Théry (Autor), 2010, Die Französische Hauptinstruktion vom 30. September 1643, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171838
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint