Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Der Mythos Großstadt in Erich Kästners ‚Fabian – Die Geschichte eines Moralisten'

Titel: Der Mythos Großstadt in Erich Kästners ‚Fabian – Die Geschichte eines Moralisten'

Hausarbeit , 2011 , 22 Seiten

Autor:in: Sarah Müller (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Mythos Großstadt in Erich Kästners ‚Fabian – Die Geschichte eines Moralisten‘ . Dieses durchaus gesellschaftskritische Werk Kästners, der vielen Lesern vermutlich lediglich als Kinderbuchautor bekannt ist, beleuchtet das Thema Großstadt und damit Berlin unter einem längst vergessenen oder für uns unbekannten Blickwinkel.
Eng verbunden mit diesem Roman ist der Begriff der Neuen Sachlichkeit. Durch jene Hauptströmung der Weimarer Republik wird eine detailliertere Beschreibung des Großstadtromans der zwanziger und dreißiger Jahre erst möglich. Die Merkmale der Literatur dieser Bewegung werden mit dem Roman in Verbindung gesetzt, welcher daraufhin einer Gesellschaftsanalyse unterzogen wird. Es soll also herausgestellt werden, inwieweit das Großstadtmotiv in Fabian mit der Neuen Sachlichkeit in Verbindung gebracht werden kann. Im Mittelpunkt stehen die Großstadt Berlin und ihre epochenspezifische Darstellungsweise. Im Gegensatz zu anderen, schillernderen Beschreibungen Berlins vermag Erich Kästner hier ein sehr satirisches und auch negatives Berlinbild zu zeichnen. Diese Darstellung wirft die Frage auf, ob die Großstadt, in diesem Fall das Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre, den moralischen Verfall des Menschen in Gang setzt. Die Arbeit will also zeigen, dass Kästner hier nicht ein Bild der Großstadt, sondern den Verfall des Menschen durch die Großstadt schafft. Wie verhalten sich der im Werk im Fokus stehende Mensch und die Stadt Berlin zueinander? Dabei ist es interessant, zu untersuchen welche Atmosphäre er zu genau diesem Zweck im Buch entstehen lässt und mit welchen Mitteln er den Verfall der Großstadtgesellschaft schildert. In einer Schlussbemerkung werde ich ein Fazit zur Darstellung der Großstadt im Roman abgeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Roman der, Neuen Sachlichkeit
    • Das Prinzip Fabian
  • Die Hure Babylon
    • Berlin – Ein Kabarett der Anonymen?
    • Wo ist der Moralist geblieben
    • Der Gang vor die Hunde
  • Kein Poesiealbum - eine Satire!
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Mythos Großstadt in Erich Kästners Roman "Fabian. Die Geschichte eines Moralisten" und setzt ihn in Beziehung zur Neuen Sachlichkeit, einer bedeutenden literarischen Strömung der Weimarer Republik. Der Fokus liegt auf der Darstellung Berlins und seiner ambivalenten Rolle im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit. Die Arbeit analysiert, wie Kästner die Großstadt als Spiegel des moralischen Verfalls des Menschen inszeniert und welche Atmosphäre er im Roman erzeugt.

  • Die Neue Sachlichkeit als literarische Strömung und ihr Einfluss auf Kästners "Fabian"
  • Die Darstellung Berlins als Großstadt und ihre Bedeutung für die Thematik des Romans
  • Der moralische Verfall des Menschen im Kontext der Großstadt
  • Die Rolle der Glasmetaphorik in Kästners Roman und ihre Bedeutung für Fabians Charakter
  • Die Kritik an der zunehmenden Industrialisierung und ihren Auswirkungen auf das Individuum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Romans und die Bedeutung der Neuen Sachlichkeit ein. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das Kapitel "Der Roman der, Neuen Sachlichkeit" beleuchtet die literarische Strömung der Neuen Sachlichkeit und setzt Kästners Roman in diesen Kontext. Es wird auf die Merkmale dieser Strömung eingegangen und deren Bedeutung für die Analyse von "Fabian" erläutert.

Das Kapitel "Das Prinzip Fabian" analysiert die Figur des Jakob Fabian und seine Rolle im Roman. Es werden die Glasmetaphorik und ihre Bedeutung für Fabians Distanz zur Umwelt sowie die Kritik an der zunehmenden Industrialisierung untersucht.

Das Kapitel "Die Hure Babylon" befasst sich mit der Darstellung Berlins als Großstadt und ihren Einfluss auf die Handlung des Romans. Es werden verschiedene Aspekte Berlins beleuchtet, wie zum Beispiel die Anonymität, der Moralverfall und die gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Neue Sachlichkeit, Großstadtroman, Erich Kästner, Fabian, Berlin, Moral, Verfall, Glasmetaphorik, Industrialisierung, Weimarer Republik.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Mythos Großstadt in Erich Kästners ‚Fabian – Die Geschichte eines Moralisten'
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Autor
Sarah Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
22
Katalognummer
V171856
ISBN (eBook)
9783640914760
ISBN (Buch)
9783640914715
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erich Kästner Fabian Neue Sachlichkeit Großstadtroman Berlin Zwanziger Jahre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Müller (Autor:in), 2011, Der Mythos Großstadt in Erich Kästners ‚Fabian – Die Geschichte eines Moralisten', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171856
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum