Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Das bürgerliche Sprachprojekt

Der Einfluss des Sprachgebrauchs und Sprachbewusstseins auf die Identität des Bürgertums im 18. und 19. Jh.

Title: Das bürgerliche Sprachprojekt

Essay , 2009 , 10 Pages , Grade: Gut bis sehr gut

Autor:in: Allegra Schiesser (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Zeit zwischen Ende des 18. und dem 19. Jh. entwickelte das Bürgertum ein besonderes Verhältnis zu Sprache und Bildung, das Identität stiftend für die Gruppe des Bürgertums wirkte und das hier unter der Bezeichnung ‚bürgerliches Sprachprojekt’ näher beschrieben werden soll. Da das bürgerliche Sprachprojekt aber nicht gesondert vom historischen Kontext und vom Begriff des ‚Bürgertums’ betrachtet werden kann, müssen die schwer fassbare Gruppe des Bürgertums und die historischen Faktoren, die zur Entwicklung des Sprachprojektes gehören, zuerst geklärt werden. Dies werde ich im folgenden ersten Kapitel versuchen. Danach werde ich auf das bürgerliche Sprachprojekt selbst, dessen konstitutive Merkmale und die Wirkung auf die Gruppe des Bürgertums eingehen. Im Anschluss daran sollen diese Merkmale und Wirkung anhand einiger weniger typischer Beispiele veranschaulicht und verdeutlicht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das, Bürgertum' und der historische Kontext
  • Das bürgerliche Sprachprojekt – Sprache, Bildung und soziale Distinktion
  • Konkrete Beispiele
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des bürgerlichen Sprachprojekts im 18. und 19. Jahrhundert und analysiert, wie der Sprachgebrauch und das Sprachbewusstsein die Identität des Bürgertums beeinflussten. Dabei werden die historischen Rahmenbedingungen und die vielfältigen Facetten des Begriffs „Bürgertum“ berücksichtigt.

  • Die Rolle von Sprache und Bildung in der Selbstdefinition des Bürgertums
  • Die Abgrenzung des Bürgertums vom Adel und der Unterschicht durch Sprache und Bildung
  • Die Bedeutung der Hochsprache im bürgerlichen Sprachprojekt
  • Der Einfluss der Aufklärung auf das Sprachbewusstsein des Bürgertums
  • Die Rolle von Sprache in der öffentlichen Sphäre des Bürgertums

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema des bürgerlichen Sprachprojekts ein und beleuchtet die Bedeutung von Sprache und Bildung für die Identität des Bürgertums im 18. und 19. Jahrhundert.

2. Das, Bürgertum' und der historische Kontext

Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Bürgertum“ im historischen Kontext und zeigt die Vielfalt der sozialen Gruppen, die unter dieser Bezeichnung zusammengefasst werden. Es werden die wichtigsten historischen Faktoren, die zur Entwicklung des bürgerlichen Sprachprojekts beigetragen haben, erläutert.

3. Das bürgerliche Sprachprojekt - Sprache, Bildung und soziale Distinktion

Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis von Sprache und Bildung zur sozialen Distinktion des Bürgertums. Es wird gezeigt, wie das Bürgertum durch den Sprachgebrauch und das Sprachbewusstsein seine eigene Identität konstituierte und sich gleichzeitig vom Adel und der Unterschicht abgrenzte.

Schlüsselwörter

Bürgertum, Sprachprojekt, Sprache, Bildung, soziale Distinktion, Hochsprache, Dialekt, Aufklärung, öffentliche Sphäre, Identität, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Das bürgerliche Sprachprojekt
Subtitle
Der Einfluss des Sprachgebrauchs und Sprachbewusstseins auf die Identität des Bürgertums im 18. und 19. Jh.
College
University of Zurich  (Deutsches Seminar)
Course
Sprachgeschichte III
Grade
Gut bis sehr gut
Author
Allegra Schiesser (Author)
Publication Year
2009
Pages
10
Catalog Number
V171888
ISBN (eBook)
9783640915149
ISBN (Book)
9783640915248
Language
German
Tags
sprachprojekt einfluss sprachgebrauchs sprachbewusstseins identität bürgertums
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Allegra Schiesser (Author), 2009, Das bürgerliche Sprachprojekt , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171888
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint