In der Zeit zwischen Ende des 18. und dem 19. Jh. entwickelte das Bürgertum ein besonderes Verhältnis zu Sprache und Bildung, das Identität stiftend für die Gruppe des Bürgertums wirkte und das hier unter der Bezeichnung ‚bürgerliches Sprachprojekt’ näher beschrieben werden soll. Da das bürgerliche Sprachprojekt aber nicht gesondert vom historischen Kontext und vom Begriff des ‚Bürgertums’ betrachtet werden kann, müssen die schwer fassbare Gruppe des Bürgertums und die historischen Faktoren, die zur Entwicklung des Sprachprojektes gehören, zuerst geklärt werden. Dies werde ich im folgenden ersten Kapitel versuchen. Danach werde ich auf das bürgerliche Sprachprojekt selbst, dessen konstitutive Merkmale und die Wirkung auf die Gruppe des Bürgertums eingehen. Im Anschluss daran sollen diese Merkmale und Wirkung anhand einiger weniger typischer Beispiele veranschaulicht und verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das, Bürgertum' und der historische Kontext
- Das bürgerliche Sprachprojekt – Sprache, Bildung und soziale Distinktion
- Konkrete Beispiele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des bürgerlichen Sprachprojekts im 18. und 19. Jahrhundert und analysiert, wie der Sprachgebrauch und das Sprachbewusstsein die Identität des Bürgertums beeinflussten. Dabei werden die historischen Rahmenbedingungen und die vielfältigen Facetten des Begriffs „Bürgertum“ berücksichtigt.
- Die Rolle von Sprache und Bildung in der Selbstdefinition des Bürgertums
- Die Abgrenzung des Bürgertums vom Adel und der Unterschicht durch Sprache und Bildung
- Die Bedeutung der Hochsprache im bürgerlichen Sprachprojekt
- Der Einfluss der Aufklärung auf das Sprachbewusstsein des Bürgertums
- Die Rolle von Sprache in der öffentlichen Sphäre des Bürgertums
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema des bürgerlichen Sprachprojekts ein und beleuchtet die Bedeutung von Sprache und Bildung für die Identität des Bürgertums im 18. und 19. Jahrhundert.
2. Das, Bürgertum' und der historische Kontext
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Bürgertum“ im historischen Kontext und zeigt die Vielfalt der sozialen Gruppen, die unter dieser Bezeichnung zusammengefasst werden. Es werden die wichtigsten historischen Faktoren, die zur Entwicklung des bürgerlichen Sprachprojekts beigetragen haben, erläutert.
3. Das bürgerliche Sprachprojekt - Sprache, Bildung und soziale Distinktion
Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis von Sprache und Bildung zur sozialen Distinktion des Bürgertums. Es wird gezeigt, wie das Bürgertum durch den Sprachgebrauch und das Sprachbewusstsein seine eigene Identität konstituierte und sich gleichzeitig vom Adel und der Unterschicht abgrenzte.
Schlüsselwörter
Bürgertum, Sprachprojekt, Sprache, Bildung, soziale Distinktion, Hochsprache, Dialekt, Aufklärung, öffentliche Sphäre, Identität, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Allegra Schiesser (Autor:in), 2009, Das bürgerliche Sprachprojekt , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171888