Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Das ‚Schüsselmodell’ und die Erzählung "Autopanne"

Eine Analyse der Jobs in der konversationellen Erzählung „Autopanne“ gemäss dem interaktiv orientierten ‚Schüsselmodell’

Titre: Das ‚Schüsselmodell’ und die Erzählung "Autopanne"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 22 Pages , Note: Sehr gut

Autor:in: Allegra Schiesser (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das von Hausendorf und Quasthoff entwickelte Modell zur Analyse konversationeller Erzählungen
bietet den Vorteil, dass alltägliche Erzählungen in Gesprächen, wie die vorliegende
unter dem Titel Autopanne, in Bezug auf ihre Interaktionsmechanismen untersucht werden
können. Das Modell bietet ein Schema der grundlegenden Aufgaben der Erzählung, die in der
narrativen Interaktion erfüllt werden müssen. Anhand dieses Modells – Schüsselmodell genannt
aufgrund seiner schüsselartigen graphischen Darstellung – soll die Alltagserzählung
Autopanne auf die Jobs hin untersucht werden. Zuerst werde ich daher das Schüsselmodell
erläutern, um danach darzulegen, warum der Gesprächsausschnitt mit dem Thema der Autopanne
überhaupt als konversationelle Erzählung gelten kann. Schliesslich werde ich versuchen,
die Jobs des Schüsselmodells in der Erzählung Autopanne zu verorten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Das "Schlüsselmodell"
    • 2. Jobs im Sinne des "Schlüsselmodells" in der konversationellen Erzählung "Autopanne"
      • 2.1. Die Autopanne – eine konversationelle Erzählung?
      • 2.2. Jobs in der Autopanne
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die konversationelle Erzählung "Autopanne" anhand des "Schlüsselmodells", das von Hausendorf und Quasthoff entwickelt wurde. Ziel ist es, die Interaktionsmechanismen dieser alltäglichen Erzählung im Hinblick auf ihre narrativen Aufgaben zu untersuchen. Das Modell liefert ein Schema für die grundlegenden Aufgaben der Erzählung, die in der narrativen Interaktion erfüllt werden müssen. Die Arbeit soll zeigen, welche Jobs des "Schlüsselmodells" in der Erzählung "Autopanne" zu beobachten sind.

  • Analyse von konversationellen Erzählungen
  • Das "Schlüsselmodell" als Beschreibungsmodell
  • Jobs in der narrativen Interaktion
  • Anwendungen des "Schlüsselmodells" auf alltägliche Erzählungen
  • Interaktionale Aspekte des Erzählens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Zielsetzung der Arbeit und stellt das "Schlüsselmodell" als theoretischen Rahmen vor. Kapitel 1 erläutert das "Schlüsselmodell" von Hausendorf und Quasthoff im Detail und beschreibt seine grundlegenden Annahmen und Konzepte. Kapitel 2 untersucht die konversationelle Erzählung "Autopanne" im Hinblick auf die Jobs des "Schlüsselmodells". Dabei wird die Frage geklärt, ob es sich bei "Autopanne" tatsächlich um eine konversationelle Erzählung handelt, und welche Jobs in der Erzählung zu beobachten sind.

Schlüsselwörter

Konversationelle Erzählung, "Schlüsselmodell", Jobs, narrative Interaktion, alltägliches Erzählen, Sprachentwicklung, Interaktion, Diskursanalyse.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das ‚Schüsselmodell’ und die Erzählung "Autopanne"
Sous-titre
Eine Analyse der Jobs in der konversationellen Erzählung „Autopanne“ gemäss dem interaktiv orientierten ‚Schüsselmodell’
Université
University of Zurich  (Deutsches Seminar)
Cours
Alltägliches Erzählen und literarisches Erzählen
Note
Sehr gut
Auteur
Allegra Schiesser (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
22
N° de catalogue
V171889
ISBN (ebook)
9783640915576
ISBN (Livre)
9783640916030
Langue
allemand
mots-clé
erzählung autopanne eine analyse jobs erzählung sehr
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Allegra Schiesser (Auteur), 2010, Das ‚Schüsselmodell’ und die Erzählung "Autopanne", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171889
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint