Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Der Einfall und Fall der Götter in die Welt der Menschen in Heinrich von Kleists "Amphitryon"

Titel: Der Einfall und Fall der Götter in die Welt der Menschen in Heinrich von Kleists "Amphitryon"

Seminararbeit , 2010 , 12 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Allegra Schiesser (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kleists Amphitryon ist – wie viele seiner Werke – äusserst komplex und sprachlich sehr dicht
gestaltet. Kleist, von der Aufklärung stark beeinflusst und zugleich in eine Erkenntniskrise
getrieben, setzt sich auch in Amphitryon mit seiner damit zusammenhängenden Sprachskepsis
auseinander. Speziell ist, dass er sich mit der Sprache und deren Grenzen anhand der antiken
Götter, die sich in die Welt der Menschen wagen, auseinandersetzt. Götter haben im Zeitalter
der Aufklärung eigentlich nichts zu suchen, und trotzdem – oder gerade deswegen – benutzt
Kleist den mythologischen Amphitryon-Stoff, um sich mit Erkenntnis und Sprache zu befassen.
Diesen sprachlichen Einfall der Götter in die Welt der Menschen, der gleichzeitig der
Fall der Götter ist, möchte ich im Folgenden anhand der Figur Jupiters genauer anschauen.
Zuerst soll das Paradoxon der Sehnsucht Jupiters nach der Liebe Alkmenes angeschaut werden,
denn dies ist ein menschlicher Wunsch, und kein göttlicher. Danach soll das daraus und
aus dem Rollenspiel resultierende Identitätsproblem Jupiters untersucht werden. Aus dem
Rollenspiel, den unterschiedlichen Identitätsproblemen und –verschiebungen ergibt sich
schliesslich eine Verwirrung der göttlichen und der menschlichen Ebene, die mit dem Fall des
Gottes endet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Jupiters Sehnsucht nach Liebe
  • 2. Jupiters Identitätsproblem
  • 3. Die Verwirrung der menschlichen und göttlichen Ebene
  • 4. Der Fall des Gottes Jupiter
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Heinrich von Kleists "Amphitryon" und untersucht, wie der Einfall und Fall der Götter in die Welt der Menschen durch die Figur Jupiters dargestellt wird. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Gestaltung und den daraus resultierenden Identitätsproblemen, die sich aus der Begegnung zwischen dem Gott und dem Menschen ergeben.

  • Jupiters Sehnsucht nach Liebe und das Paradoxon seiner menschlichen Wünsche
  • Jupiters Identitätsproblem und die Ambivalenz seiner Sprache
  • Die Verwirrung der göttlichen und menschlichen Ebene durch die göttliche Verkleidung
  • Der Fall des Gottes Jupiter als Folge seiner Ohnmacht in der menschlichen Welt
  • Die sprachliche Gestaltung des Werks als Mittel der Erkenntnis und der Auseinandersetzung mit den Grenzen der Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Werk und seine sprachliche Komplexität vor. Sie führt das zentrale Thema des Einfalls und Falls der Götter in die Welt der Menschen ein und kündigt die Analyse der Figur Jupiters an.

Das erste Kapitel analysiert Jupiters Sehnsucht nach Liebe und die damit verbundenen Widersprüche. Jupiter, als Gott, hegt menschliche Wünsche, die mit seinem göttlichen Status unvereinbar sind. Sein sprachlicher Ausdruck ist geprägt von Zweideutigkeit und widersprüchlichen Aussagen.

Das zweite Kapitel beleuchtet Jupiters Identitätsproblem, das aus seinem Wunsch resultiert, von Alkmene als Jupiter und nicht als Amphitryon geliebt zu werden. Die Unmöglichkeit, diese beiden Identitäten zu vereinen, führt zu einer Verwirrung und einer Bedrohung seiner göttlichen Macht.

Das dritte Kapitel untersucht die Verwirrung der göttlichen und menschlichen Ebene, die durch die Verkleidung Jupiters als Amphitryon entsteht. Die Grenzen zwischen den beiden Welten verschwimmen, und Jupiter verliert seine göttliche Autorität.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kleist, Amphitryon, Götter, Menschen, Sprache, Identitätsproblem, Paradoxon, Verkleidung, göttliche Macht, menschliche Liebe, Erkenntniskrise, Aufklärung, Mythologie.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfall und Fall der Götter in die Welt der Menschen in Heinrich von Kleists "Amphitryon"
Hochschule
Universität Zürich  (Deutsches Seminar)
Veranstaltung
Kleists Dramen
Note
Sehr gut
Autor
Allegra Schiesser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V171892
ISBN (eBook)
9783640915606
ISBN (Buch)
9783640916078
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einfall fall götter welt menschen heinrich kleists amphitryon sehr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Allegra Schiesser (Autor:in), 2010, Der Einfall und Fall der Götter in die Welt der Menschen in Heinrich von Kleists "Amphitryon", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171892
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum