Narveson bezieht sich in seinem Essay The Libertarian Idea (2001) an einigen Stellen explizit auf Nozicks Buch Anarchie, Staat, Utopia ([1974] 2006). Daher bietet sich ein Vergleich der beiden Positionen anhand ausgewählter Stellen an. Hier zum Vergleich herangezogen werden sollen Nozicks Wilt-Chamberlain Beispiel und Narvesons These, dass ein positives Freiheitsrecht nicht fundamental sein kann. Anhand dieser Stellen sind sowohl bei Narveson als auch bei Nozick die relevanten Punkte, für die sie argumentieren, ersichtlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Negative und positive Rechte und Pflichten bei Narveson
- Nozicks Wilt-Chamberlain Beispiel
- Vergleich der beiden Positionen von Narveson und Nozick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Frage, wie sich Narvesons Argumentation, dass ein positives Freiheitsrecht nicht fundamental sein kann, zu Nozicks Wilt-Chamberlain-Beispiel verhält. Der Essay analysiert die Positionen von Narveson und Nozick, um herauszufinden, ob sie sich in diesen Punkten ergänzen oder widersprechen und ob ihre Argumente überzeugend sind.
- Negative und positive Rechte und Pflichten
- Das Verhältnis von Rechten und Pflichten
- Das Wilt-Chamberlain-Beispiel als Argument gegen positive Freiheitsrechte
- Die Rolle von Freiwilligkeit und Übertragungen in der Verteilungsgerechtigkeit
- Die Bedeutung des negativen Freiheitsrechts im Libertarianismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Essay und seine Zielsetzung vor. Sie erläutert die Relevanz von Narvesons und Nozicks Positionen für das Thema des Libertarianismus und kündigt die im Essay behandelten Themen an.
Negative und positive Rechte und Pflichten bei Narveson
Dieser Abschnitt fasst Narvesons Analyse von Rechten und Pflichten zusammen. Er erklärt die Unterscheidung zwischen negativen und positiven Rechten und den damit verbundenen Pflichten. Narvesons Argumentation, dass positive Freiheitsrechte nicht fundamental sein können, wird hier vorgestellt.
Nozicks Wilt-Chamberlain Beispiel
Dieser Abschnitt beschreibt Nozicks Wilt-Chamberlain-Beispiel und erläutert, wie es als Argument gegen positive Freiheitsrechte eingesetzt wird. Nozicks Theorie der Verteilungsgerechtigkeit und die Rolle von Freiwilligkeit und Übertragungen werden hier dargestellt.
Vergleich der beiden Positionen von Narveson und Nozick
Dieser Abschnitt vergleicht die Positionen von Narveson und Nozick und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Argumentationen auf. Die Diskussion konzentriert sich auf die Frage, ob Narveson und Nozick sich in ihren Ansichten über positive Freiheitsrechte ergänzen oder widersprechen.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieses Essays sind: Libertarianismus, Freiheitsrechte, positive Rechte, negative Rechte, Pflichten, Nozick, Narveson, Wilt-Chamberlain-Beispiel, Verteilungsgerechtigkeit, Freiwilligkeit, Übertragungen, minimaler Nachtwächterstaat.
- Citar trabajo
- Allegra Schiesser (Autor), 2009, Zu Jan Narvesons "The Libertarian Idea" und Robert Nozicks "Anarchie, Staat, Utopia", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171895