Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Logistik in der Kaffeebranche - Fallstudie

Título: Logistik in der Kaffeebranche - Fallstudie

Trabajo de Seminario , 2010 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Bruno Bellovoda (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit behandelt die Themen Produktion, Logistik und Marketing am Beispiel der Kaffeebranche.
[...] Der Rohstoff Kaffee zählt zu den weltweit bedeutendsten Handelsgütern, die überwiegend aus Entwicklungsländern stammen. Sämtliche Produzenten befinden sich geographisch betrachtet in Äquatornähe zwischen den Wendekreisen, da dort die notwendigen klimatischen Bedingungen für den Kaffeeanbau vorzufinden sind. Unter "Produzent" ist in diesem Zusammenhang explizit das Ursprungsland der Kaffeebohne zu verstehen, da bestimmte Einzelschritte entlang des Produktionsprozesses wie beispielsweise Röstung, Mahlen und Verpacken in der Regel nicht im Ernteland, sondern in den jeweiligen Exportregionen durchgeführt werden.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Fakten – Produzenten, Verbraucher, Import, Export
  • Supply Chain Management in der Kaffeebranche
  • Zentrale Häfen für den Transport und den Umschlag von Kaffee
  • Machtverhältnisse zwischen Produzenten und Großhändlern
  • Nespresso
    • ein Paradebeispiel für erfolgreiches Marketing
  • Closed-loop versus open-loop - zwei gegensätzliche Konzepte
  • Recycling und Entsorgung
  • Nachhaltigkeit in der Kaffeebranche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Logistik in der Kaffeebranche und untersucht die verschiedenen Aspekte des Kaffeehandels, vom Anbau bis zum Konsum. Die Arbeit analysiert die Produktionsbedingungen, die globalen Marktmechanismen und die Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Kaffeebranche.

  • Globale Kaffeeversorgungskette und die wichtigsten Akteure
  • Die Bedeutung von Supply Chain Management für die Kaffeebranche
  • Machtverhältnisse zwischen Produzenten und Großhändlern
  • Marketingstrategien in der Kaffeebranche am Beispiel von Nespresso
  • Nachhaltigkeit und Recycling in der Kaffeebranche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Allgemeine Fakten – Produzenten, Verbraucher, Import, Export Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die geografische Verteilung der Kaffeeproduktion, die wichtigsten Produzenten und Konsumenten sowie die internationalen Handelsströme. Es beleuchtet die Bedeutung des Kaffees als globales Handelsgut und die Besonderheiten des Kaffeemarktes hinsichtlich Preis- und Produktionsschwankungen.
  • Kapitel 2: Supply Chain Management in der Kaffeebranche In diesem Kapitel wird die Bedeutung eines effizienten Supply Chain Managements für die Kaffeebranche hervorgehoben. Es werden die verschiedenen Phasen der Lieferkette vom Anbau bis zum Konsum untersucht, die logistischen Herausforderungen und die wichtigsten Erfolgsfaktoren.
  • Kapitel 3: Zentrale Häfen für den Transport und den Umschlag von Kaffee Dieses Kapitel analysiert die Rolle von zentralen Häfen im internationalen Kaffeehandel. Es beschreibt die Infrastruktur, die logistischen Prozesse und die Bedeutung von strategischen Drehscheiben für den effizienten Transport und Umschlag von Kaffee.
  • Kapitel 4: Machtverhältnisse zwischen Produzenten und Großhändlern Das Kapitel untersucht die komplexen Machtverhältnisse zwischen Produzenten und Großhändlern in der Kaffeebranche. Es analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren, die die Preisgestaltung und die Verhandlungsposition der einzelnen Akteure bestimmen.
  • Kapitel 5: Nespresso – ein Paradebeispiel für erfolgreiches Marketing Dieses Kapitel stellt Nespresso als ein erfolgreiches Beispiel für Marketingstrategien in der Kaffeebranche vor. Es analysiert die Marketingstrategie, die Markenpositionierung und die Erfolgsfaktoren des Unternehmens.
  • Kapitel 6: Closed-loop versus open-loop - zwei gegensätzliche Konzepte Dieses Kapitel stellt zwei gegensätzliche Konzepte im Bereich der Kaffeeproduktion vor: Closed-loop und open-loop. Es analysiert die Vor- und Nachteile beider Konzepte und die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit und die Umweltbilanz der Kaffeebranche.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Logistik in der Kaffeebranche und beleuchtet die Themenbereiche Supply Chain Management, nachhaltige Produktion, Kaffeemärkte, Machtverhältnisse zwischen Produzenten und Großhändlern, sowie Marketingstrategien. Die Arbeit veranschaulicht die Komplexität des globalen Kaffeehandels und die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Nachfrage und den ökologischen Folgen des Kaffees ergeben.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Logistik in der Kaffeebranche - Fallstudie
Universidad
Vienna University of Economics and Business  (Transportwirtschaft und Logistik)
Curso
Logistikmanagement
Calificación
1,0
Autor
Bruno Bellovoda (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
15
No. de catálogo
V171907
ISBN (Ebook)
9783640916801
ISBN (Libro)
9783640916603
Idioma
Alemán
Etiqueta
Logistik Marketing Kaffeebranche
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bruno Bellovoda (Autor), 2010, Logistik in der Kaffeebranche - Fallstudie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171907
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint