Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

52 Stücke für Orgel und Trompete - Teil B: Nr. 27 - 52

Kompositionen des 21. Jahrhundert

Título: 52 Stücke für Orgel und Trompete - Teil B: Nr. 27 - 52

Composición , 2011 , 212 Páginas

Autor:in: Dipl. Ing. Josef Johann Michel (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

52 Intraden, Passacaglien, Präludien, Fantasien und Fugen für Orgel und Trompete in den Tonarten des Quintenzirkels. Kompositionen des 21. Jahrhundert, aufbauend auf barocken Grundprinzipien. Die Stücke besitzen einen polyphonen Aufbau mit rhythmisch strukturierten Themen und Begleitungen. Die Harmonik zeigt Verwandtschaft zur Jazz Harmonik. Die Sammlung ist unterteilt in drei Hefte: Heft 1 Nr. 1-26; Heft 2 Nr. 27-52; Heft 3 Nr. 1-52 Stimmauszug Trompete.

52 intradas, passacaglias, preludes, fantasias and fugues for organ and trumpet in the keys of the circle of fifths. Compositions of the 21 Century. The pieces are based on baroque principles and have a polyphonic structure with rhythmically structured themes and accompaniments. The harmony shows affinity for jazz harmony. The collection is divided into three volumes: Volume 1 No. 1-26, Volume 2, No. 27-52, Volume 3 No. 1-52 trumpete.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Manual
      • Nr.: 27 c moll Präludium
      • Nr.: 28 c moll Fuge
      • Nr.: 29 E Dur Präludium
      • Nr.: 30 E Dur Fuge
      • Nr.: 31 cis moll Passacaglia
      • Nr.: 32 cis moll Fuge
      • Nr.: 33 As Dur Passacaglia
      • Nr.: 34 As Dur Fuge
      • Nr.: 35 f moll Passacaglia
      • Nr.: 36 f moll Fuge
      • Nr.: 37 H Dur Intrada
      • Nr.: 38 H Dur Fuge
      • Nr.: 39 gis moll Präludium
      • Nr.: 40 gis moll Fuge
      • Nr.: 41 Des Dur Präludium
      • Nr.: 42 Des Dur Fuge
      • Nr.: 43 b moll Intrada
      • Nr.: 44 b moll Fuge
      • Nr.: 45 Fis Dur Präludium
      • Nr.: 46 Fis Dur Fuge
      • Nr.: 47 dis moll Präludium
      • Nr.: 48 dis moll Fuge
      • Nr.: 49 Ges Dur Intrada
      • Nr.: 50 Ges Dur Fuge
      • Nr.: 51 es moll Präludium
      • Nr.: 52 es moll Fuge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk stellt eine Sammlung von 52 Orgelkompositionen für Orgel und Trompete vor. Die Stücke beinhalten eine Vielzahl von Gattungen, darunter Intraden, Passacaglien, Präludien, Fantasien und Fugen.

  • Die Vielseitigkeit der Orgel als Instrument
  • Die Kombination von Orgel und Trompete in der Musik
  • Die Verwendung verschiedener musikalischer Gattungen
  • Die musikalische Kreativität des Komponisten
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten des Orgelspiels

Zusammenfassung der Kapitel

Nr.: 27 c moll Präludium

Das Präludium beginnt mit einem melodischen Thema in c-Moll, das durch eine ruhige und besinnliche Stimmung gekennzeichnet ist. Die Komposition entwickelt sich durch eine Reihe von Variationen des Themas, die durch harmonische und rhythmische Veränderungen gekennzeichnet sind.

Nr.: 28 c moll Fuge

Die Fuge basiert auf einem Thema in c-Moll, das durch seine kontrapunktische Struktur und die Verwendung von Imitation charakterisiert ist. Das Thema wird in den verschiedenen Stimmen der Fuge entwickelt und miteinander verwoben, wodurch eine komplexe und anspruchsvolle Klangstruktur entsteht.

Nr.: 29 E Dur Präludium

Das Präludium in E-Dur ist durch seine melodische Schönheit und die Verwendung von chromatischen Elementen gekennzeichnet. Die Komposition entwickelt sich durch eine Reihe von harmonischen und rhythmischen Modulationen, die zu einem kraftvollen und ausdrucksstarken Ende führen.

Nr.: 30 E Dur Fuge

Die Fuge basiert auf einem Thema in E-Dur, das durch seine einfache, aber wirkungsvolle melodische Struktur und die Verwendung von Imitation charakterisiert ist. Das Thema wird in den verschiedenen Stimmen der Fuge entwickelt und miteinander verwoben, wodurch eine lebendige und pulsierende Klangstruktur entsteht.

Nr.: 31 cis moll Passacaglia

Die Passacaglia basiert auf einem Thema in cis-Moll, das durch seine harmonische und rhythmische Wiederholung in verschiedenen Variationen gekennzeichnet ist. Die Komposition entwickelt sich durch eine Reihe von melodischen und harmonischen Veränderungen, die auf dem grundlegenden Thema basieren.

Nr.: 32 cis moll Fuge

Die Fuge basiert auf einem Thema in cis-Moll, das durch seine chromatische Struktur und die Verwendung von Imitation charakterisiert ist. Das Thema wird in den verschiedenen Stimmen der Fuge entwickelt und miteinander verwoben, wodurch eine komplexe und anspruchsvolle Klangstruktur entsteht.

Nr.: 33 As Dur Passacaglia

Die Passacaglia in As-Dur ist durch ihre melodische Schönheit und die Verwendung von harmonischen und rhythmischen Veränderungen gekennzeichnet. Die Komposition entwickelt sich durch eine Reihe von Variationen des Themas, die durch melodische und harmonische Modulationen gekennzeichnet sind.

Nr.: 34 As Dur Fuge

Die Fuge basiert auf einem Thema in As-Dur, das durch seine melodische Struktur und die Verwendung von Imitation charakterisiert ist. Das Thema wird in den verschiedenen Stimmen der Fuge entwickelt und miteinander verwoben, wodurch eine komplexe und anspruchsvolle Klangstruktur entsteht.

Nr.: 35 f moll Passacaglia

Die Passacaglia in f-Moll ist durch ihre harmonische und rhythmische Wiederholung in verschiedenen Variationen gekennzeichnet. Die Komposition entwickelt sich durch eine Reihe von melodischen und harmonischen Veränderungen, die auf dem grundlegenden Thema basieren.

Nr.: 36 f moll Fuge

Die Fuge basiert auf einem Thema in f-Moll, das durch seine melodische Struktur und die Verwendung von Imitation charakterisiert ist. Das Thema wird in den verschiedenen Stimmen der Fuge entwickelt und miteinander verwoben, wodurch eine komplexe und anspruchsvolle Klangstruktur entsteht.

Nr.: 37 H Dur Intrada

Die Intrada in H-Dur ist durch ihre melodische Schönheit und die Verwendung von harmonischen und rhythmischen Veränderungen gekennzeichnet. Die Komposition entwickelt sich durch eine Reihe von Variationen des Themas, die durch melodische und harmonische Modulationen gekennzeichnet sind.

Nr.: 38 H Dur Fuge

Die Fuge basiert auf einem Thema in H-Dur, das durch seine melodische Struktur und die Verwendung von Imitation charakterisiert ist. Das Thema wird in den verschiedenen Stimmen der Fuge entwickelt und miteinander verwoben, wodurch eine komplexe und anspruchsvolle Klangstruktur entsteht.

Nr.: 39 gis moll Präludium

Das Präludium in gis-Moll ist durch seine melodische Schönheit und die Verwendung von harmonischen und rhythmischen Veränderungen gekennzeichnet. Die Komposition entwickelt sich durch eine Reihe von Variationen des Themas, die durch melodische und harmonische Modulationen gekennzeichnet sind.

Nr.: 40 gis moll Fuge

Die Fuge basiert auf einem Thema in gis-Moll, das durch seine melodische Struktur und die Verwendung von Imitation charakterisiert ist. Das Thema wird in den verschiedenen Stimmen der Fuge entwickelt und miteinander verwoben, wodurch eine komplexe und anspruchsvolle Klangstruktur entsteht.

Nr.: 41 Des Dur Präludium

Das Präludium in Des-Dur ist durch seine melodische Schönheit und die Verwendung von harmonischen und rhythmischen Veränderungen gekennzeichnet. Die Komposition entwickelt sich durch eine Reihe von Variationen des Themas, die durch melodische und harmonische Modulationen gekennzeichnet sind.

Nr.: 42 Des Dur Fuge

Die Fuge basiert auf einem Thema in Des-Dur, das durch seine melodische Struktur und die Verwendung von Imitation charakterisiert ist. Das Thema wird in den verschiedenen Stimmen der Fuge entwickelt und miteinander verwoben, wodurch eine komplexe und anspruchsvolle Klangstruktur entsteht.

Nr.: 43 b moll Intrada

Die Intrada in b-Moll ist durch ihre melodische Schönheit und die Verwendung von harmonischen und rhythmischen Veränderungen gekennzeichnet. Die Komposition entwickelt sich durch eine Reihe von Variationen des Themas, die durch melodische und harmonische Modulationen gekennzeichnet sind.

Nr.: 44 b moll Fuge

Die Fuge basiert auf einem Thema in b-Moll, das durch seine melodische Struktur und die Verwendung von Imitation charakterisiert ist. Das Thema wird in den verschiedenen Stimmen der Fuge entwickelt und miteinander verwoben, wodurch eine komplexe und anspruchsvolle Klangstruktur entsteht.

Nr.: 45 Fis Dur Präludium

Das Präludium in Fis-Dur ist durch seine melodische Schönheit und die Verwendung von harmonischen und rhythmischen Veränderungen gekennzeichnet. Die Komposition entwickelt sich durch eine Reihe von Variationen des Themas, die durch melodische und harmonische Modulationen gekennzeichnet sind.

Nr.: 46 Fis Dur Fuge

Die Fuge basiert auf einem Thema in Fis-Dur, das durch seine melodische Struktur und die Verwendung von Imitation charakterisiert ist. Das Thema wird in den verschiedenen Stimmen der Fuge entwickelt und miteinander verwoben, wodurch eine komplexe und anspruchsvolle Klangstruktur entsteht.

Nr.: 47 dis moll Präludium

Das Präludium in dis-Moll ist durch seine melodische Schönheit und die Verwendung von harmonischen und rhythmischen Veränderungen gekennzeichnet. Die Komposition entwickelt sich durch eine Reihe von Variationen des Themas, die durch melodische und harmonische Modulationen gekennzeichnet sind.

Nr.: 48 dis moll Fuge

Die Fuge basiert auf einem Thema in dis-Moll, das durch seine melodische Struktur und die Verwendung von Imitation charakterisiert ist. Das Thema wird in den verschiedenen Stimmen der Fuge entwickelt und miteinander verwoben, wodurch eine komplexe und anspruchsvolle Klangstruktur entsteht.

Nr.: 49 Ges Dur Intrada

Die Intrada in Ges-Dur ist durch ihre melodische Schönheit und die Verwendung von harmonischen und rhythmischen Veränderungen gekennzeichnet. Die Komposition entwickelt sich durch eine Reihe von Variationen des Themas, die durch melodische und harmonische Modulationen gekennzeichnet sind.

Nr.: 50 Ges Dur Fuge

Die Fuge basiert auf einem Thema in Ges-Dur, das durch seine melodische Struktur und die Verwendung von Imitation charakterisiert ist. Das Thema wird in den verschiedenen Stimmen der Fuge entwickelt und miteinander verwoben, wodurch eine komplexe und anspruchsvolle Klangstruktur entsteht.

Nr.: 51 es moll Präludium

Das Präludium in es-Moll ist durch seine melodische Schönheit und die Verwendung von harmonischen und rhythmischen Veränderungen gekennzeichnet. Die Komposition entwickelt sich durch eine Reihe von Variationen des Themas, die durch melodische und harmonische Modulationen gekennzeichnet sind.

Nr.: 52 es moll Fuge

Die Fuge basiert auf einem Thema in es-Moll, das durch seine melodische Struktur und die Verwendung von Imitation charakterisiert ist. Das Thema wird in den verschiedenen Stimmen der Fuge entwickelt und miteinander verwoben, wodurch eine komplexe und anspruchsvolle Klangstruktur entsteht.

Schlüsselwörter

Orgel, Trompete, Intrada, Passacaglia, Präludium, Fantasie, Fuge, Kontrapunkt, Imitation, Melodie, Harmonie, Rhythmus, Modulation, Variation, Komposition, musikalische Formen, Instrumentalmusik

Final del extracto de 212 páginas  - subir

Detalles

Título
52 Stücke für Orgel und Trompete - Teil B: Nr. 27 - 52
Subtítulo
Kompositionen des 21. Jahrhundert
Autor
Dipl. Ing. Josef Johann Michel (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
212
No. de catálogo
V171912
ISBN (Ebook)
9783640918744
ISBN (Libro)
9783640918508
Idioma
Alemán
Etiqueta
52 Intraden Passacaglien Präludien Fantasien und Fugen für Orgel und Trompete Kompositionen des 21 Jahrhundert barocke Grundprinzipien Kompositionen in allen Tonarten 52 intradas passacaglias preludes fantasias and fugues for organ and trumpet Compositions of the 21st century Baroque principles Compositions in every key
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl. Ing. Josef Johann Michel (Autor), 2011, 52 Stücke für Orgel und Trompete - Teil B: Nr. 27 - 52, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171912
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  212  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint