Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Politique de développement

Die Dependenztheorie - Zentrale Ideen und Kritik

Titre: Die Dependenztheorie - Zentrale Ideen und Kritik

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 10 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Wuttke (Auteur)

Politique - Sujet: Politique de développement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Dependenztheorie gehört als eine der großen Entwicklungstheorien in den Kanon der entwicklungssoziologischen Basislektüre. Ihre Postulate haben nicht nur weltweit viele Studierende und Wissenschaftler, sondern auch politische Entscheidungsträger maßgeblich beeinflusst. Sie eröffnete einen neuen Ansatz des Verständnisses von Entwicklung und Unterentwicklung.

In dieser Referatsausarbeit wird zunächst der ideengeschichtliche und zeitgeschichtliche Kontext dargestellt, die die Entstehung der Dependenztheorie begünstigte oder überhaupt erst ermöglichte. Darauf folgt eine Zusammenfassung der zentralen Ideen der Dependenztheoretiker, zunächst in Abgrenzung zur Modernisierungstheorie und abschließend ihre Weiterentwicklung durch Cardoso und Faletto. Das letzte Kapitel schildert die Kritik an den dependenztheoretischen Erklärungsansätzen und dessen Grundannahmen sowie eine Einordnung der heutigen Relevanz der Dependenztheorie.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ideengeschichtlicher und zeitgeschichtlicher Kontext
  • Zentrale Ideen der Dependenztheorie
    • Kritik der Modernisierungstheorie
    • Erklärungsansatz der Unterentwicklung in Lateinamerika
    • Weiterentwicklung durch Cardoso und Faletto
  • Kritik und heutige Relevanz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit der Dependenztheorie, einem wichtigen Ansatz in der Entwicklungssoziologie, der das Verständnis von Entwicklung und Unterentwicklung revolutionierte. Die Arbeit analysiert den historischen Kontext der Dependenztheorie, ihre zentralen Ideen und ihre Kritik an der Modernisierungstheorie, untersucht den Erklärungsansatz der Unterentwicklung in Lateinamerika und betrachtet die Weiterentwicklung der Theorie durch Cardoso und Faletto. Schließlich beleuchtet das Referat die Kritik an der Dependenztheorie und ihre heutige Relevanz.

  • Ideengeschichtliche und zeitgeschichtliche Entstehung der Dependenztheorie
  • Kritik an der Modernisierungstheorie und ihre Schwächen
  • Zentrale Konzepte der Dependenztheorie und ihre Analyse der Unterentwicklung
  • Weiterentwicklung der Dependenztheorie durch Cardoso und Faletto
  • Kritik an der Dependenztheorie und ihre heutige Relevanz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt die Dependenztheorie als eine der wichtigsten Entwicklungstheorien ein und erläutert ihren Einfluss auf Studierende, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger. Sie skizziert den Aufbau des Referats, das den ideengeschichtlichen Kontext, die zentralen Ideen, die Kritik und die heutige Relevanz der Dependenztheorie beleuchtet.

Ideengeschichtlicher und zeitgeschichtlicher Kontext

Dieses Kapitel untersucht den historischen Kontext der Dependenztheorie. Es geht auf die Kolonialisierung Lateinamerikas im 16. Jahrhundert ein und zeigt auf, wie diese bis heute die Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Lateinamerika und den europäischen Ländern prägt. Der Einfluss des europäischen Imperialismus auf die Entwicklung Lateinamerikas wird aus marxistischer Perspektive betrachtet, wobei die Werke von Haya de la Torre und Mariátegui erwähnt werden. Schließlich werden drei wichtige Entwicklungen hervorgehoben, die die Entstehung der Dependenztheorie begünstigten: das Scheitern der Modernisierungstheorie, die kubanische Revolution und die Konzentration linker Intellektueller in Chile.

Zentrale Ideen der Dependenztheorie

Dieses Kapitel stellt die zentralen Ideen der Dependenztheorie vor. Es wird betont, dass es sich weniger um eine einheitliche Theorie als vielmehr um einen Sammelbegriff für unterschiedliche Studien handelt, die sich mit der Unterentwicklung lateinamerikanischer Staaten befassen. Die Dependenztheoretiker gehen davon aus, dass Lateinamerika eine "Entwicklung zur Unterentwicklung" erlebt, die auf internationalen und binnenstaatlichen Abhängigkeitsverhältnissen zwischen Zentrum und Peripherie basiert.

Kritik der Modernisierungstheorie

Dieses Kapitel analysiert die Kritik der Dependenztheoretiker an der Modernisierungstheorie. Sie werfen ihr vor, formal, abstrakt und ahistorisch zu sein und die sozialen Prozesse innerhalb einer Gesellschaft und deren geschichtlichen Kontexte zu übersehen. Sie argumentieren, dass die Entwicklungsstadien der Industrieländer nicht auf Lateinamerika übertragbar sind und dass die Modernisierungstheorie einen ethnozentrischen Bias aufweist. Sie lehnen außerdem die These ab, dass Entwicklung durch endogene Barrieren behindert werde und es nur eines exogenen Anstoßes bedürfe, um einen Industrialisierungsschub zu zünden.

Erklärungsansatz der Unterentwicklung in Lateinamerika

Dieses Kapitel geht auf den Erklärungsansatz der Unterentwicklung in Lateinamerika aus Sicht der Dependenztheoretiker ein. Es wird die These erläutert, dass die Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Zentrum und Peripherie die Unterentwicklung in Lateinamerika verursachen. Die Dependenztheoretiker kritisieren die Strategie der Importsubstitution, die zwar eine gewisse Industrialisierung ermöglichte, aber zugleich die Abhängigkeit von Investitionsgütern verschärfte.

Weiterentwicklung durch Cardoso und Faletto

Dieses Kapitel beschreibt die Weiterentwicklung der Dependenztheorie durch Cardoso und Faletto. Sie kritisieren die einseitige Konzentration auf die Abhängigkeitsverhältnisse und betonen die Rolle der nationalen und regionalen Entwicklungspotenziale. Ihr Ansatz berücksichtigt die komplexen Interaktionen zwischen Zentrum und Peripherie und die interne Dynamik der lateinamerikanischen Gesellschaften.

Schlüsselwörter

Die Dependenztheorie, Unterentwicklung, Lateinamerika, Abhängigkeitsverhältnisse, Zentrum-Peripherie-Modell, Modernisierungstheorie, Importsubstitution, Cardoso und Faletto, kubanische Revolution, Imperialismus, Marxismus, Entwicklungssoziologie.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Dependenztheorie - Zentrale Ideen und Kritik
Université
Ruhr-University of Bochum
Cours
Entwicklungstheorie
Note
1,3
Auteur
Alexander Wuttke (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
10
N° de catalogue
V171922
ISBN (ebook)
9783640916399
ISBN (Livre)
9783640916504
Langue
allemand
mots-clé
Entwicklungstheorie Modernisierungstheorie Kuba Marx Marxismus Entwickungsländer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Wuttke (Auteur), 2011, Die Dependenztheorie - Zentrale Ideen und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171922
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint