Ausgehend von Wolfgang Welschs transkulturellem Kulturkonzept, welches sich in den ausgewählten Romanen von Aysel Özakın und Emine Sevgi Özdamar darstellt, steht der Auseinandersetzung mit dem literarischen Werk dieser Autorinnen eine theoretische Beschäftigung mit Kultur- und Identitätsbegriffen voran. Die Analyse der literarischen Werke der Autorinnen soll daher auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern sich neben der Identitätsthematik, auf transkulturelle Aspekte beziehen, die sich je nach Schriftstellerin auf unterschiedliche Art und Weise in ihren Publikationen manifestieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frauen in der Türkei - Schreibende Türkinnen in Deutschland
- Frauen in der türkischen Gesellschaft
- Türkische Frauen in Deutschland
- Literarische Themen
- Transkulturalität in der postmodernen Gesellschaft - eine kulturelle Begriffsreform
- Der traditionelle Kulturbegriff
- Transkulturalität
- Monadisierung
- Lebensformen
- Cross-Culture
- Zwischenfazit
- Die Verbindung von Literatur, Transkulturalität und Weiblichkeit
- Die Konstruktion von Identität und Rolle
- Rolle, Rollenhandeln und Rollendistanz
- Relevanz des theoretischen Identitätskonzepts für die Interpretation der MigrantInnenliteratur
- Aysel Özakın: Kultur und Weiblichkeit überschreiten Grenzen
- Migrationserfahrungen
- Geschlechterrolle und Weiblichkeit
- Zwischenfazit
- Emine Sevgi Özdamar: „Grenzgängerin und Sprachwechslerin“
- Der Roman „Karawanserei“ als türkische Frauengeschichte
- Die Bedeutung und Funktion von Sprache
- Zwischenfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der transkulturellen Literatur in Deutschland am Beispiel von Aysel Özakın und Emine Sevgi Özdamar. Die Arbeit beleuchtet die literarische Produktion türkischer Migrantinnen in Deutschland und untersucht die Auswirkungen von Migration und Kulturkonflikt auf die Konstruktion von Identität und Rolle. Darüber hinaus werden transkulturelle Aspekte der Texte analysiert und in Bezug zu den theoretischen Konzepten von Transkulturalität und Weiblichkeit gesetzt.
- Transnationale Identität und die Konstruktion von „Heimat“
- Die Rolle von Sprache und Kultur im Prozess der Identitätsbildung
- Geschlechterrollen und Weiblichkeit in der türkischen Gesellschaft und in Deutschland
- Literarische Strategien zur Darstellung von transkulturellen Erfahrungen
- Der Einfluss des „Türkeidiskurses“ auf die Rezeption türkischer Literatur in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in das Thema der transkulturellen Literatur in Deutschland ein und stellt die Besonderheiten der Situation türkischer Migrantinnen in Deutschland dar. Es werden die verschiedenen Lebensrealitäten von türkischen Frauen in der Türkei und in Deutschland beleuchtet sowie die spezifischen Herausforderungen, denen sie im Hinblick auf ihre Rolle und Identität begegnen.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel wird das Konzept der Transkulturalität im Kontext der postmodernen Gesellschaft betrachtet. Es wird auf die Unterschiede zwischen dem traditionellen Kulturbegriff und dem modernen Verständnis von Transkulturalität eingegangen und die Bedeutung der Verbindung zwischen Literatur, Transkulturalität und Weiblichkeit hervorgehoben.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Konstruktion von Identität und Rolle im Kontext von Migration und transkulturellen Erfahrungen. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Identität und Rollenhandeln vorgestellt und deren Relevanz für die Interpretation der MigrantInnenliteratur beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich dem Werk von Aysel Özakın. Es werden die Migrationserfahrungen der Autorin und ihre Darstellung von Geschlechterrollen und Weiblichkeit in ihren Texten analysiert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Werk von Emine Sevgi Özdamar. Es werden die zentralen Themen des Romans „Karawanserei“ sowie die Bedeutung von Sprache und Kultur in den Texten der Autorin untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit lassen sich durch die folgenden Schlüsselwörter zusammenfassen: Transkulturelle Literatur, türkische Migrantinnen, Identitätskonstruktion, Geschlechterrollen, Weiblichkeit, Sprache und Kultur, Migration, Integration, Türkeidiskurs, Interkulturalität, Postmoderne, Literaturanalyse, Aysel Özakın, Emine Sevgi Özdamar.
- Quote paper
- Laura Freyer (Author), 2009, Transkulturelles Schreiben in Deutschland am Beispiel der türkischen Migrantinnen Aysel Özakın und Emine Sevgi Özdamar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171968