Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Die Europäische Union und das Privatrecht

Die Ziele der Europäischen Union

Title: Die Europäische Union und das Privatrecht

Term Paper , 2004 , 21 Pages , Grade: 13 Punkte

Autor:in: Sebastian Homeier (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschreibt die Ziele und Zwecke der Europäischen Union und ihrer Vorläufer. Im Anschluss daran wird an Beispielen erläutert, wie sich diese Ziele auf das Privatrecht ausgewirkt haben. Dabei wird auf die positive und negative Harmonisierung im Bereich der verbraucherschützenden Regelungen eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1:
    • Europäische Gemeinschaft Kohle und Stahl
    • Europäische Atomgemeinschaft
    • Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
    • Die Gemeinschaften
  • Aufgabe 2:
    • Einheitliche Europäische Akte
    • Vertrag von Maastricht
    • Verträge von Amsterdam und Nizza
  • Aufgabe 3:
    • Negative Harmonisierung
      • Warenverkehrsfreiheit
      • Arbeitnehmerfreizügigkeit
      • Niederlassungsfreiheit
      • Dienstleistungsfreiheit
      • Kapital- und Zahlungsverkehr
    • Positive Harmonisierung
      • Verbrauchervertragsrecht
        • Widerruf von Haustürgeschäften
        • Missbräuchliche Vertragsklauseln
        • Verbrauchsgüterkauf
        • Reisevertrag
      • Elektronischer Geschäftsverkehr
      • Produkthaftung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Europäischen Union und ihrem Einfluss auf das Privatrecht. Sie analysiert die Ziele der Europäischen Gemeinschaften bei ihrer Gründung und die späteren Zielsetzungen, die hinzugetreten sind. Die Arbeit untersucht außerdem, wie sich diese Ziele im Privatrecht der Europäischen Union niedergeschlagen haben, sowohl durch negative als auch durch positive Harmonisierung.

  • Die Entwicklung der Ziele der Europäischen Gemeinschaften
  • Die Bedeutung der negativen Harmonisierung für die Freiheit des Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs
  • Die Auswirkungen der positiven Harmonisierung auf das Verbrauchervertragsrecht, den elektronischen Geschäftsverkehr und die Produkthaftung
  • Beispiele für die Umsetzung der europäischen Ziele im deutschen Privatrecht
  • Die Rolle des Europäischen Gerichtshofs in der Auslegung des europäischen Privatrechts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit ist in drei Aufgaben gegliedert. Aufgabe 1 befasst sich mit den Zielen der Europäischen Gemeinschaften bei ihrer Gründung. Sie analysiert die Ziele der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Aufgabe 2 untersucht die späteren Zielsetzungen, die hinzugetreten sind. Dazu gehören die Einheitliche Europäische Akte, der Vertrag von Maastricht und die Verträge von Amsterdam und Nizza. Aufgabe 3 schließlich befasst sich mit der Umsetzung dieser Ziele im Privatrecht der Europäischen Union. Sie unterscheidet zwischen negativer und positiver Harmonisierung und stellt Beispiele für die Umsetzung der europäischen Ziele im deutschen Privatrecht vor.

Schlüsselwörter

Europäische Union, Privatrecht, Harmonisierung, negative Harmonisierung, positive Harmonisierung, Warenverkehrsfreiheit, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit, Dienstleistungsfreiheit, Kapitalverkehr, Verbrauchervertragsrecht, elektronischer Geschäftsverkehr, Produkthaftung, Europäischer Gerichtshof.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Europäische Union und das Privatrecht
Subtitle
Die Ziele der Europäischen Union
College
Bielefeld University
Course
Europäisches Privatrecht
Grade
13 Punkte
Author
Sebastian Homeier (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V171980
ISBN (eBook)
9783640915835
ISBN (Book)
9783640916191
Language
German
Tags
Europäische Union Ziele Privatrecht Zivilrecht EU EG EWG Einheitliche Europäische Akte Vertrag von Maastricht Vertrag von Amsterdam Vertrag von Nizza Verbraucherschutz negative Harmonisierung positive Harmonisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Homeier (Author), 2004, Die Europäische Union und das Privatrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171980
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint