Diese Arbeit behandelt das literarische sowie das filmische Genre der Dystopie. Sie wandert so, beginnend bei dem Thema Fiktion, im Sinne ihres Titels Dierchomai Dystopia – frei übersetzt »Reise durch Un-Orte«, hinab zum weiten und dabei für die Dystopie bedeutenden Feld der Science-Fiction.
Dieses Terrain, bestehend aus durch die Geschichte der Science-Fiction hindurch kultivierten Untergattungen, durchstreift die Arbeit, um schließlich zur genaueren Beschäftigung mit dem Genre Utopie zu gelangen.
Dieses Genre dient dabei in weiterer Folge als Basis dieses Werks, das sich davon ausgehend dem zentralen Forschungsinteresse – der Bestimmung des Begriffs »Dystopie« – widmen kann.
Sich in das Thema vertiefend geht die Untersuchung damit der Bedeutung des Genres im Rahmen seines originären Mediums – der literarischen Form – auf den Grund.
Vorbei an simplen Definition wie Dystopie sei lediglich das Gegenstück zur Utopie – also eine Anti-Utopie, gelangt die Arbeit dabei zu neuen Begriffsbestimmungen und damit an detailliertere Gattungsgrenzen, die durch ihre Erkundung immer deutlicher ein Bild der komplexen Form des Genres zeichnen.
Mit den gesamten durch diesen Streifzug gewonnenen Erkenntnissen dringt die Arbeit schließlich in das letzte große Kapitel – dem Gebiet der filmischen Dystopie – vor, um durch die Beleuchtung von Beispielen mehr von diesem zu erfahren.
Von dunklen Visionen also hin zu den lichten Bildern, in denen sich diese bis heute, bis in das angebrochene 21. Jahrhundert, ausdrücken.
Inhaltsverzeichnis
- I. Prämisse
- II. Fiktion
- II. 1 Phantastische & realistische Fiktion
- III. Science-Fiction
- III.1 Speculative Fiction - Synonym, Antonym & Hyperonym
- III.2 Definitionsansätze zum Begriff Science-Fiction
- III.2.1 SF, Sci-Fi & Skiffy
- III.3 Geschichtlicher Überblick zur Science-Fiction
- III.3.1 Vorgeschichte der Science-Fiction
- III.3.2 Frühgeschichte der Science-Fiction
- III.3.3 Blütezeit der Science-Fiction
- III.3.4 Umbruchszeit der Science-Fiction
- III.3.5 Zeitgenössische Science-Fiction
- III.3.5.A Zeitgenössische SF im deutschsprachigen Raum
- III.4 Geschichtliche Einteilung der Science-Fiction
- IV. Differenzierung des Genreclusters Science-Fiction
- IV.1 Mit Science-Fiction verknüpfte Genres
- IV.1.1 Utopie & Dystopie
- IV.1.2 Alternativweltgeschichte
- IV.2 Typische Science-Fiction Subgenres
- IV.2.1 Apokalyptische & Postapokalyptische Fiktion
- IV.2.2 Military Science-Fiction
- IV.2.3 Gothic Science-Fiction
- IV.2.4 Social Science-Fiction
- IV.2.5 Cyberpunk, Postcyberpunk & anderer Nonkonformismus
- IV.2.6 Mundane Science-Fiction
- IV.2.7 Science-Fiction Western
- IV.2.8 Space Western
- IV.3 Atypische Science-Fiction Subgenres
- IV.3.1 Retro-Futurismus
- IV.3.2 Timepunk
- IV.3.2.A Stonepunk
- IV.3.2.B Bronzepunk
- IV.3.2.C Ironpunk
- IV.3.2.D Candlepunk
- IV.3.2.E Clockpunk
- IV.3.2.F Steampunk
- IV.3.2.G Dieselpunk
- IV.3.2.H Teslapunk
- IV.3.2.I Atomicpunk
- IV.3.2.J Transistorpunk
- IV.3.2.K Spacepunk
- IV.3.3 Humoristische Science-Fiction
- IV.4 Science-Fantasy Subgenres
- IV.4.1 Sword and Planet
- IV.4.2 Planetary Romance
- IV.4.3 Space Opera
- IV.4.4 Otherworld
- IV.4.5 Lost World
- IV.4.6 Dying Earth
- IV.4.7 Superhero Fiction
- IV.5 Unkonventionelle Science-Fiction Sub- bzw. Nebengenres
- IV.5.1 Slipstream & Transrealism
- IV.5.2 Weird Fiction & New Weird
- IV.5.3 Bizarro Fiction
- IV.1 Mit Science-Fiction verknüpfte Genres
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Genre der Dystopie, sowohl in seiner literarischen als auch filmischen Ausprägung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Begriff "Dystopie" präzise zu definieren und die komplexen Genre-Grenzen zu erforschen, indem sie die Dystopie im Kontext der Science-Fiction und der Utopie betrachtet.
- Definition und Abgrenzung des Genres Dystopie
- Entwicklung und Geschichte der Science-Fiction
- Untersuchung von Subgenres innerhalb der Science-Fiction
- Analyse der filmischen Darstellung von Dystopien
- Beziehung zwischen Utopie und Dystopie
Zusammenfassung der Kapitel
I. Prämisse: Dieses einleitende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es stellt die Forschungsfrage nach einer präzisen Definition des Begriffs Dystopie auf und skizziert den methodischen Ansatz, der im weiteren Verlauf verfolgt wird. Die Prämisse begründet die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung des Genres und kündigt die Reise durch die verschiedenen Subgenres der Science-Fiction an, um schließlich zum Verständnis der Dystopie zu gelangen.
II. Fiktion: Das Kapitel beleuchtet den umfassenden Begriff der Fiktion als Grundlage für das Verständnis der Dystopie und der Science-Fiction. Es werden verschiedene Arten von Fiktion unterschieden, darunter phantastische und realistische Fiktion, um den Kontext und die Einordnung der Dystopie zu verdeutlichen. Die Unterscheidung zwischen Realität und Fiktion bildet hier die zentrale Thematik und dient als Basis für spätere Kapitel.
III. Science-Fiction: Dieses umfangreiche Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Genre der Science-Fiction. Es beginnt mit der Definition des Begriffs und analysiert verschiedene Definitionsansätze. Ein historischer Überblick über die Entwicklung der Science-Fiction von den Anfängen bis zur Gegenwart folgt, wobei verschiedene Epochen und deren spezifische Merkmale herausgearbeitet werden. Das Kapitel liefert somit eine umfassende Basis für das Verständnis der Dystopie als Untergenre der Science-Fiction.
IV. Differenzierung des Genreclusters Science-Fiction: Das abschließende Kapitel vor der Analyse der filmischen Dystopien differenziert die diversen Subgenres der Science-Fiction. Es werden sowohl typische als auch atypische Subgenres im Detail vorgestellt und eingeordnet, um die vielfältigen Facetten des Genres zu beleuchten. Die Einordnung von Utopie und Dystopie innerhalb dieses Genres spielt hier eine zentrale Rolle und bereitet die nachfolgende Beschäftigung mit der filmischen Dystopie vor.
Schlüsselwörter
Dystopie, Science-Fiction, Utopie, Genre, Fiktion, Subgenres, Film, Literatur, Zukunftsvisionen, Gesellschaftskritik.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Genreanalyse der Dystopie
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert das Genre der Dystopie in Literatur und Film. Sie zielt darauf ab, den Begriff „Dystopie“ präzise zu definieren und die Genre-Grenzen im Kontext von Science-Fiction und Utopie zu untersuchen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Genres Dystopie, die Entwicklung und Geschichte der Science-Fiction, die Untersuchung von Subgenres innerhalb der Science-Fiction, die Analyse der filmischen Darstellung von Dystopien und die Beziehung zwischen Utopie und Dystopie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel I (Prämisse) legt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz fest. Kapitel II (Fiktion) beleuchtet den umfassenden Begriff der Fiktion. Kapitel III (Science-Fiction) behandelt ausführlich die Definition, Geschichte und Entwicklung der Science-Fiction. Kapitel IV (Differenzierung des Genreclusters Science-Fiction) differenziert die diversen Subgenres der Science-Fiction, inklusive Utopie und Dystopie.
Welche Subgenres der Science-Fiction werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eine breite Palette an typischen und atypischen Subgenres der Science-Fiction, darunter utopische und dystopische Fiktion, Apokalyptische und Postapokalyptische Fiktion, Military Science-Fiction, Gothic Science-Fiction, Social Science-Fiction, Cyberpunk, Postcyberpunk, Mundane Science-Fiction, verschiedene Timepunk-Subgenres (Steampunk, Dieselpunk etc.), Space Opera, Sword and Planet, Slipstream, Weird Fiction, New Weird und Bizarro Fiction.
Wie wird die Dystopie in der Arbeit definiert und eingeordnet?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, eine präzise Definition des Begriffs „Dystopie“ zu liefern und die komplexe Einordnung des Genres innerhalb der Science-Fiction und im Verhältnis zur Utopie zu erforschen. Die genaue Definition wird im Laufe der Arbeit entwickelt, basierend auf einer Analyse der Genre-Geschichte und der verschiedenen Subgenres.
Welche Rolle spielt der Film in der Arbeit?
Die Arbeit analysiert nicht nur die literarische Ausprägung der Dystopie, sondern untersucht auch ihre filmische Darstellung. Die filmische Umsetzung von dystopischen Szenarien wird im Kontext der literarischen Analyse betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dystopie, Science-Fiction, Utopie, Genre, Fiktion, Subgenres, Film, Literatur, Zukunftsvisionen, Gesellschaftskritik.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich wissenschaftlich mit dem Genre der Dystopie, der Science-Fiction und verwandten Genres auseinandersetzen möchten. Sie ist besonders relevant für Studierende der Literaturwissenschaft, Filmwissenschaft und verwandter Disziplinen.
- Quote paper
- Josef Xaver Daller (Author), 2010, Dierchomai Dystopia. Dunkle Visionen & Lichte Bilder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172011